Unternehmen setzen einer Studie zufolge viel stärker auf E-Autos als private Halter. Während jeder siebte Firmenwagen mittlerweile ein E-Auto oder Plug-in-Hybrid ist, liegt die private Quote deutlich darunter. mehr
Studienkredite der staatlichen Förderbank KfW sollen Studierende unterstützen, die sich ihr Studium sonst nicht leisten könnten. Allerdings ist der Zinssatz auf einen Höchststand gestiegen. mehr
Brexit, Pandemie und Ukraine-Krieg haben für viel Unsicherheit gesorgt. Warum sich dadurch auch das Finanzierungsumfeld für deutsche Start-ups verschlechtert, erklärt die Chefvolkswirtin der KfW, Köhler-Geib, im Interview. mehr
Die Preise für Wohnimmobilien werden in den kommenden Monaten nicht dramatisch einbrechen, glaubt der Chef der staatlichen Förderbank KfW. Sorgen bereitet ihm aber die geringe Nachfrage nach Baukrediten. mehr
Das Bundesbauministerium hat ein neues Förderprogramm für Familien mit kleinen und mittleren Einkommen gestartet: Sie sollen mit günstigen Krediten animiert werden, ein Haus zu bauen. Doch für wen ist das überhaupt passend? Von Oliver Neuroth. mehr
Der Bund startet ein neues Förderprogramm für den Neubau von klimafreundlichen Häusern. Familien mit niedrigen und mittleren Einkommen können ab Juni Kredite der KfW zu niedrigen Zinssätzen bekommen. Doch es gibt auch Kritik. mehr
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Erwerbsgründungen laut Staatsbank KfW abermals deutlich gesunken. Ein jahrelanger Trend in Deutschland hält damit an. mehr
Eine Immobilie energetisch zu sanieren oder modernisieren, soll sich wieder lohnen. Seit März gibt es neue Förderprogramme. Die wichtigsten Neuerungen und was sich für wen rechnet - ein Überblick. Von Hanna Heim. mehr
Viele Unternehmen aus dem Mittelstand leiden zunehmend unter Nachfolge-Problemen. Laut einer aktuellen Umfrage führt das in den kommenden Jahren dazu, dass Tausende Firmen schließen müssen. mehr
Noch immer stehen häufig Frauen vor der Frage: Kind oder Karriere? Die KfW-Chefvolkswirtin Köhler-Geib konnte beides miteinander vereinbaren. Im Interview schildert die Ökonomin, worauf es dabei aus ihrer Sicht ankommt. mehr
Wenn Unternehmen ihr Geschäftsmodell digitalisieren, bieten sie Angriffsflächen für Cyberkriminelle. Dabei haben viele kleine und mittelständische Firmen Probleme, Hacker-Attacken abzuwehren. mehr
Die Förderbank KfW hat im vergangenen Jahr mit Rekordsummen die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges abgefedert. Das Fördervolumen von 166,9 Milliarden Euro übertraf den bisherigen Rekord des Corona-Jahres. mehr
Steht Deutschland vor einer wirtschaftlichen Zeitenwende? Die staatliche Förderbank KfW befürchtet: Wenn es keine Lösung für Probleme wie den Fachkräftemangel gibt, beginnt noch in diesem Jahrzehnt eine "Ära schrumpfenden Wohlstands". mehr
Weil der Bau neuer Wohnungen und Häuser zu teuer wird, stoppen reihenweise Auftraggeber ihre Projekte. Die Bauwirtschaft fordert Hilfe von der Politik, um einen Einbruch im Wohnungsbau zu verhindern. mehr
Kauft Deutschland in einem Milliardengeschäft die deutschen "Stromautobahnen" des Betreibers Tennet? Laut Wirtschaftsminister Habeck gibt es darüber Gespräche. Ein Einstieg könnte für die Energiewende wichtig sein. mehr
Der Investitionsstau bei Kitas steigt einer Studie der staatlichen Förderbank KfW zufolge auf 10,5 Milliarden Euro. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den Kommunen zum Teil erheblich. mehr
Deutsche Unternehmen können hohe Kosten für Energie und Rohstoffe noch schultern. Die Produktion vieler Branchen ist noch nicht gefährdet. Doch für die Kunden bedeutet das in vielen Fällen höhere Preise. mehr
Die Folgen des Ukraine-Kriegs wirken sich zunehmend auf den deutschen Mittelstand aus. Auch die Pandemie sorgt weiter für eine angespannte wirtschaftliche Lage, wie eine Umfrage der staatlichen KfW-Bank zeigt. mehr
Ein aktuelle Studie der KfW kritisiert den bisherigen Ausbau des E-Ladenetzes nach dem Gießkannenprinzip. Öffentliche E-Ladestationen sollten künftig vor allem in Ballungsräumen entstehen. mehr
Wer ein energiesparendes neues Haus baut, kann von heute an wieder eine staatliche Förderung der KfW beantragen. Eine Milliarde Euro ist für das Förderprogramm insgesamt vorgesehen. Von Ursula Mayer. mehr
Die Anzahl der Existenzgründungen ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Das berichtet die staatliche Förderbank KfW. Offenbar hatten viele Gründer ihre Pläne lediglich verschoben. mehr
liveblog
analyse
faq
Bilder
Video