Was passiert, wenn sich der Gaspreis um 50 Prozent erhöht oder verdoppelt? Forscher haben die Szenarien untersucht: Der Verlust Hunderttausender Jobs und ein starker Anstieg der Teuerung drohen.
Finanzminister Lindner will mit Steuerplänen zum Ausgleich der Inflation die breite Mitte der Gesellschaft entlasten. 48 Millionen Menschen würden profitieren, sagte er. Kernpunkte sind ein höherer Grundfreibetrag und mehr Kindergeld.
Um steigenden Preisen entgegenzuwirken, stellt Bundesfinanzminister Lindner ein neues Entlastungspaket vor. Kernpunkte sind ein höherer Grundfreibetrag und mehr Kindergeld. Schon im Vorfeld gab es Kritik von vielen Seiten.
Das tägliche Leben wird nicht mehr ganz so schnell teurer: Das Statistische Bundesamt bestätigt für Juli eine Inflationsrate von 7,5 Prozent - weniger als in den vorangegangenen Monaten.
Die Lebensmittelpreise werden vermutlich auch in den nächsten Monaten weiter steigen. Immer mehr Familien reagieren auf die Inflation und wollen sich stärker selbst versorgen - mit Gemüse aus dem eigenen Garten. Von Tanja Praschak.
Die enorme Teuerung führt in vielen EU-Staaten dazu, dass Beschäftigte spürbar weniger Geld in der Tasche haben. Eine neue Studie zeigt, wie empfindlich die Einbußen durch steigende Preise ausfallen könnten.
Das neue Gesetzespaket von US-Präsident Biden hat es durch den Senat geschafft - wenn auch in deutlich geschrumpfter Form. Für die Demokraten ist es ein Erfolg. Die Republikaner bezweifeln, dass es die Inflation dämpft. Von Katrin Brand.
Das Finanzministerium plant einem Bericht des "Spiegel" zufolge Milliarden-Entlastungen. Kernpunkte seien ein höherer Grundfreibetrag, ab dem Einkommen versteuert werden muss, und mehr Kindergeld.
Einige Unternehmen profitieren besonders von der aktuellen Krise. Der Vorwurf: Sie nutzten die steigende Inflation für ihr Geschäft. Das Wort der "Gierflation" macht die Runde. Was ist wirklich dran? Von A. Makasci und G. Rudolph.
Enorme Teuerung, Währungsverfall, hohe Staatsschulden - Argentinien steckt in einer der schlimmsten Wirtschaftskrisen seit Jahren. Bekommt ein neuer "Superminister" die Probleme in den Griff? Von A. Herrberg.
Das 9-Euro-Ticket und der Wegfall vieler Corona-Schutzmaßnahmen haben die Auslastung des öffentlichen Nahverkehrs stark steigen lassen. Genauere Zahlen gibt es jetzt vom Statistischen Bundesamt.
Die Bank of England hebt den Leitzins um einen halben Prozentpunkt auf 1,75 Prozent an, um die hohe Inflation unter Kontrolle zu bringen. Es ist der größte Zinssprung der Notenbank seit 27 Jahren.
Die Zahl der Auto-Neuzulassungen ist im Juli weiter zurückgegangen. Das zweite Halbjahr dürfte eine große Herausforderung für die Deutschlands Schlüsselindustrie werden.
Die Bundesregierung blickt mit Sorge auf den Herbst - unter anderem wegen möglicher radikaler Proteste gegen steigende Preise. Auch Forscher warnen. Haben Extremisten nach Corona ein neues Thema gefunden? Von Michael Stempfle.
In der Türkei liegt die Inflationsrate besonders hoch - bei mittlerweile knapp 80 Prozent. Istanbul hat vor Kurzem die erste städtische Suppenküche eröffnet. Selbst Angehörige der Mittelschicht kommen dorthin. Von K. Senz.
Der Einzelhandel vermeldet im Juni den stärksten Umsatzrückgang seit 1994. Steigende Preise zwingen die Verbraucher zur Konsumzurückhaltung. Vor allem bei Lebensmitteln wird gespart.
Gute Unternehmensbilanzen haben zum Wochenschluss die US-Märkte gestützt. Aber auch die Aussicht auf einen Verlangsamung im derzeitigen Zinszyklus hebt die Stimmung der Investoren.
Die deutsche Wirtschaft ist im Frühjahr nicht mehr gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt stagnierte zwischen April und Juni, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Droht nun eine Rezession?
Liveblog
Analyse