Einige Unternehmen profitieren besonders von der aktuellen Krise. Der Vorwurf: Sie nutzten die steigende Inflation für ihr Geschäft. Das Wort der "Gierflation" macht die Runde. Was ist wirklich dran? Von A. Makasci und G. Rudolph.
Enorme Teuerung, Währungsverfall, hohe Staatsschulden - Argentinien steckt in einer der schlimmsten Wirtschaftskrisen seit Jahren. Bekommt ein neuer "Superminister" die Probleme in den Griff? Von A. Herrberg.
Das 9-Euro-Ticket und der Wegfall vieler Corona-Schutzmaßnahmen haben die Auslastung des öffentlichen Nahverkehrs stark steigen lassen. Genauere Zahlen gibt es jetzt vom Statistischen Bundesamt.
Die Bank of England hebt den Leitzins um einen halben Prozentpunkt auf 1,75 Prozent an, um die hohe Inflation unter Kontrolle zu bringen. Es ist der größte Zinssprung der Notenbank seit 27 Jahren.
Die Zahl der Auto-Neuzulassungen ist im Juli weiter zurückgegangen. Das zweite Halbjahr dürfte eine große Herausforderung für die Deutschlands Schlüsselindustrie werden.
Die Bundesregierung blickt mit Sorge auf den Herbst - unter anderem wegen möglicher radikaler Proteste gegen steigende Preise. Auch Forscher warnen. Haben Extremisten nach Corona ein neues Thema gefunden? Von Michael Stempfle.
In der Türkei liegt die Inflationsrate besonders hoch - bei mittlerweile knapp 80 Prozent. Istanbul hat vor Kurzem die erste städtische Suppenküche eröffnet. Selbst Angehörige der Mittelschicht kommen dorthin. Von K. Senz.
Der Einzelhandel vermeldet im Juni den stärksten Umsatzrückgang seit 1994. Steigende Preise zwingen die Verbraucher zur Konsumzurückhaltung. Vor allem bei Lebensmitteln wird gespart.
Gute Unternehmensbilanzen haben zum Wochenschluss die US-Märkte gestützt. Aber auch die Aussicht auf einen Verlangsamung im derzeitigen Zinszyklus hebt die Stimmung der Investoren.
Die deutsche Wirtschaft ist im Frühjahr nicht mehr gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt stagnierte zwischen April und Juni, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Droht nun eine Rezession?
Die US-Wirtschaft schrumpft - nach der Definition von Ökonomen befinden sich das Land in einer Rezession. Aber Finanzministerin Yellen weist das zurück: Sie sehe "keine Anzeichen für eine typische Rezession". Von Steffen Wurzel.
Erneut musste die Wall Street viele Konjunktur- und Firmendaten verarbeiten. Die Märkte zeigten sich robust, obwohl das Land im zweiten Quartal überraschend in die Rezession gerutscht ist.
Die Zinserhöhungswelle im Kampf gegen die hohe Inflation bremst die US-Konjunktur aus. Im Frühjahr ist die amerikanische Wirtschaft erneut geschrumpft und in eine Rezession abgeglitten.
Die Inflation hat im Juli den zweiten Monat in Folge nachgelassen - wenn auch nur leicht: Waren und Dienstleistungen kosteten durchschnittlich 7,5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Im Vormonat waren es 7,6 Prozent gewesen.
Alles wird teurer - sogar in Geschäften, die "billig" zum obersten Gebot ihrer Marketingstrategie erhoben haben. So macht sich die Inflation auch in Ein-Euro-Shops bemerkbar. Von Andreas Hilmer.
Die neuerliche große Zinsanhebung der Fed hat den Börsen nichts ausgemacht. Im Gegenteil: Die Wall Street zog kräftig an - dank der Aussicht auf ein langsameres Tempo bei den künftigen Zinsschritten.
Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins erneut kräftig um 0,75 Prozentpunkte angehoben - ein weiterer Schritt im Kampf gegen die hohe Inflation. Nun liegt der Leitzins in einer Spanne von 2,25 bis 2,50 Prozent.
In Zukunft wirken drei Faktoren als Preistreiber: Deglobalisierung, Demografie und Dekarbonisierung. So droht die "3-D-Inflation" mit einer anhaltend hohen Teuerungsrate. Von Steffen Clement.
Die US-Notenbank wandelt auf einem straffen Zinserhöhungspfad. Nicht wenige Experten fürchten, die Fed könnte dadurch die USA in die Rezession stürzen. Das hätte auch Folgen für Deutschland. Von Angela Göpfert.
Die Nürnberger GfK-Marktforscher erheben die Verbraucherstimmung in Gesamtdeutschland seit 1991 - seitdem wurde kein schlechterer Wert gemessen. Unter den Verbrauchern steigt die Angst vor einer Rezession.
Preisexplosion überall - die Deutschen schränken sich daher ein: im Urlaub, beim Einkauf und bei der Mobilität. Zugleich erleben Energieberater einen Auftragsboom. Von Naïma Kunze und Steffen Clement.
Liveblog
Bilder