Wie kann die drohende Lohn-Preis-Spirale abgewendet werden? Kanzler Scholz schlägt vor, dass die Tarifparteien sich auf Einmalzahlungen statt dauerhafte Lohnerhöhungen verständigen. Führende Ökonomen halten das für keine gute Idee. Von M. Polansky.
Die Regierung von Präsident Erdogan will Firmen dazu zwingen, Devisenreserven zu verkaufen - um die Landeswährung Lira zu stützen. Experten warnen vor wirtschaftlichem Schaden. Von O. Mayer-Rüth.
Europaweit steigen die Preise. Das spüren auch Reisende im Sommerurlaub deutlich. Doch was ist in welchen Ländern zurzeit besonders teuer? Und wo profitieren Gäste von Entlastungen? Ein Blick nach Italien, Spanien und Kroatien.
Die stark steigenden Preise belasten viele Firmen gerade im Mittelstand stark. Die Angst vor dem wirtschaftlichen Absturz ist groß. Für Geringverdienerfamilien reicht das Geld schon jetzt oft nicht. Von Jörn Kersten.
Die Deutschen seien beim Reisen wieder ausgabefreudiger geworden, heißt es aus der Tourismusbranche. Doch gerade in Familien wirft die hohe Inflation so manche Urlaubspläne um. Von Susanna Zdrzalek.
Der Ukraine-Krieg lässt die Energiepreise steigen. Viele Hausbesitzer fragen sich, wann sie am besten den Öltank ihrer Heizung auffüllen sollten. Den richtigen Zeitpunkt zu finden, ist schwierig. Von Jens Eberl.
Am europäischen Gasmarkt sind die Großhandelpreise abermals hochgeschossen. Verbrauchern droht der nächste Schock: Versorgern kann es künftig erlaubt werden, gestiegene Kosten im Einkauf direkt an Kunden weiterzureichen.
Viele Jahre spielte die Inflation in Deutschland kaum eine Rolle. Denn die Teuerungsraten waren niedrig. Im Aufschwung nach dem Corona-Tief änderte sich das. Wie sehen die Prognosen für die weitere Preisentwicklung aus? Ein Überblick.
Die Verbraucherpreise in Großbritannien sind im Mai abermals so stark gestiegen wie seit 40 Jahren nicht mehr. Den Beschäftigten im Land drohen zusätzliche Lohneinbußen wegen der Brexit-Folgen.
Größere Firmen in der EU müssen künftig über die Nachhaltigkeit ihrer Geschäfte informieren. Zumindest beim Lebensmitteleinkauf rückt dieses Kriterium angesichts hoher Preise für Verbraucher aber offenbar in den Hintergrund.
Der DAX ist deutlich erholt in die neue Woche gestartet. Allerdings steht dem Kursgewinn ein Realitätstest bevor, wenn an der Wall Street wieder gehandelt wird.
Heizen, Lebensmittel, Sprit - die Preise steigen. SPD-Chefin Esken will angesichts der Lage an der Schuldenbremse rütteln, Finanzminister Lindner lehnt das kategorisch ab. Ein Dilemma für Arbeitsminister Heil? Von Kai Clement.
Die Europäische Zentralbank (EZB) stemmt sich gegen den Ausverkauf von Staatsanleihen südlicher Euro-Länder. Auf einer außerordentlichen Ratssitzung beschloss sie mehrere Maßnahmen.
Kritiker werfen der Federal Reserve vor, die Zinswende zu spät eingeleitet zu haben. Umso drastischer muss die Zentralbank der USA nun gegensteuern, um der Inflation noch Herr zu werden. Von Angela Göpfert.
Schwere Zeiten für Aktienbesitzer: Der DAX hat in den vergangenen drei Handelstagen mehr als sechs Prozent eingebüßt. Sind weitere Verluste zu erwarten? Und was können Anleger in der Krise tun? Von D. Landmesser.
Die Kryptowährungen sind noch stärker unter Druck geraten. Der Bitcoin fällt auf ein 18-Monats-Tief. Steigende Zinsen und Probleme bei Kreditgebern für Kryptokredite belasten den Markt.
Liveblog
Analyse
Exklusiv
faktenfinder