Die Bundesnetzagentur hat Tausende elektronische Geräte aus dem Handel genommen, weil sie in Deutschland nicht zugelassen sind. Die Behörde warnt besonders vor Billigware aus Fernost. Von Christian von Stülpnagel. mehr
Die Ausfuhren aus China sind im Juni um mehr als zwölf Prozent geschrumpft. Auch die Importe sind deutlich gesunken. Die Konjunkturflaute bei wichtigen Handelspartnern hat Folgen für das asiatische Land. mehr
In den vergangenen Jahren sind Deutschlands Handelsbeziehungen mit China noch enger geworden. Die Folge sind ökonomische Abhängigkeiten, die viele Experten für gefährlich halten. Von Detlev Landmesser. mehr
Die Schwäche der globalen Wirtschaft wirkt sich auch auf die chinesischen Exporte aus. Sie wuchsen im April langsamer, die Importe sanken deutlich. Gerät Chinas wirtschaftliche Erholung in Gefahr? mehr
Wegen des Krieges wird Getreide aus der Ukraine mehr über Landwege und weniger über See exportiert. Die Folge: Stau in den Nachbarländern. Polen hat den Import deshalb bereits ausgesetzt - nun folgt auch Ungarn. mehr
Einst gehörte Russland zu den wichtigeren Handelspartnern Deutschlands. Wegen des Angriffskriegs gegen die Ukraine ist das Land von Rang elf auf Platz 46 der größten Warenlieferanten abgestürzt. mehr
Bei Bestattungen in Deutschland kommen Särge meistens aus dem Ausland. Nur noch sehr wenige Sargfabriken sind übrig geblieben, die mit einer heimischen Produktion werben - und auch mit Nachhaltigkeit. Von Annalena Sippl. mehr
Volkswagen, Daimler, BMW und Co. haben im vergangenen Jahr eine halbe Million Elektroautos ins Ausland exportiert. Vom Band liefen in Deutschland zuletzt aber weiterhin fast fünfmal mehr Verbrenner als E-Fahrzeuge. mehr
Deutschland ist der zweitgrößte Exporteur von Altkleidern weltweit. Die Menge an aussortierten Textilien hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Pro Kopf gerechnet gehen 5,5 Kilogramm ins Ausland. mehr
Die deutschen Exporteure starten dank starker Nachfrage aus den USA gut in das Jahr. Auch die Geschäfte mit China laufen besser. Dennoch trübt sich die Stimmung unter den Exporteuren ein. mehr
Rohstoffe und Produkte wie Palmöl sollen bald nur noch in die EU importiert werden dürfen, wenn sie ohne Entwaldung produziert wurden. Die wichtigen Lieferanten Indonesien und Malaysia fühlen sich diskriminiert. Von Sandra Ratzow. mehr
Die deutsche Wirtschaft hat auch im vergangenen Jahr mehr als Waren exportiert als eingeführt. Doch der Überschuss im Handel halbierte sich - als Folge des russischen Kriegs gegen die Ukraine. mehr
Deutsche Unternehmen sind einer Studie zufolge nur bei einzelnen Produkten extrem abhängig von chinesischen Importen - hier sei die Lage jedoch "kritisch". Welche Produkte sind besonders betroffen? mehr
Deutschlands Exporte nach Russland sind im vergangenen Jahr eingebrochen, auch wurden weniger Güter eingeführt. Doch deren Wert stieg sogar. Grund waren vor allem die hohen Energiepreise. mehr
China war auch 2022 einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands, zeigt eine Studie der Außenwirtschaftsagentur des Bundes. Der deutsche Außenhandel mit China gerät aber in eine Schieflage. mehr
Die deutschen Exporteure haben im November einen Dämpfer erlitten. Entgegen der Erwartungen verringerten sich die Ausfuhren leicht. Vor allem die Geschäfte mit den USA und China liefen schlechter. mehr
Seit diesem Monat darf kein Tankeröl mehr aus Russland eingeführt werden. Ab 1. Januar greift zudem das Importverbot über Pipelines. Der Mineralölbranche zufolge ist die Versorgung dennoch gesichert. mehr
Chinas Exporte und Importe sind im November überraschend stark abgesackt. Der Außenhandel entwickelte sich schlechter als auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie. Das trifft auch die deutsche Wirtschaft. mehr
An russischen Häfen kommt trotz westlicher Sanktionen wieder mehr Ladung an. Grund dafür sind einer IfW-Studie zufolge vor allem chinesische und türkische Lieferungen. mehr
Der deutsche Außenhandel hat sich im Oktober schwach entwickelt. Die Exporte gingen spürbar zurück, die Importe noch deutlicher. Und auch die Aussichten für das kommende Jahr sind trübe. mehr
Nach zwei Jahren mit Feuerwerksverboten dürfen die Menschen Silvester voraussichtlich wieder böllern. Doch aus dem Hauptherkunftsland China kommt viel weniger Ware als sonst. Gleichzeitig geht die Debatte über ein Böllerverbot wieder los. mehr
exklusiv
liveblog
Bilder