Eine Infektion mit dem RS-Virus ist einer der häufigsten Gründe für einen Krankenhausaufenthalt von Kindern. Nun hat die EU-Kommission erstmals einen Impfstoff zugelassen, der Säuglinge und Menschen ab 60 schützen soll. mehr
Das Atemwegsvirus RS ist bei Kindern die häufigste Ursache für Krankenhausaufenthalte in Europa. Die EU-Arzneimittelagentur EMA hat nun empfohlen, ein Vakzin von Pfizer auch für Babys zuzulassen. Sie können bereits vor der Geburt passiv immunisiert werden. mehr
BioNTech muss sich dem ersten Zivilprozess wegen angeblicher Schäden durch seinen Corona-Impfstoff stellen. Eine Hamburger Ärztin fordert wegen gesundheitlicher Probleme nach ihrer Impfung 150.000 Euro Schmerzensgeld. mehr
Die EU-Kommission hat einen ersten Impfstoff für ältere Menschen gegen einen weit verbreiteten Erreger von Atemwegsinfekten zugelassen. Das Vakzin soll vor Erkrankungen schützen, die durch das Respiratorische Synzytialvirus verursacht werden. mehr
Mitten in der Pandemie hatte die EU mit BioNTech/Pfizer Lieferverträge für deren Impfstoff geschlossen - doch seither ist die Nachfrage stark gesunken. Offenbar hat man sich nun auf eine Reduzierung und Streckung der Mengen geeinigt. mehr
Die nachlassende Nachfrage nach Covid-19-Impfstoffen hat BioNTech einen massiven Gewinneinbruch beschert. Das Mainzer Unternehmen hat dafür aber einige mRNA-Impfstoffe gegen Krebs in der Pipeline. mehr
Durch die Corona-Impfstoffe sind allein in Europa und den Ländern der früheren Sowjetunion mehr als eine Million Menschenleben gerettet worden. Diese Schätzung veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation. mehr
Die bisherigen Corona-Impfstoff-Bestellungen haben 13,1 Milliarden Euro gekostet, das hat der Bund erstmals eingeräumt. BioNTech/Pfizer und Moderna hatten die Preise 2021 um rund 50 Prozent erhöht, wie aus Dokumenten hervorgeht, die NDR, WDR und SZ einsehen konnten. mehr
Die RSV-Welle hat die Kinderkliniken arg belastet. Die US-Firma Moderna will nun die Zulassung für einen mRNA-Impfstoff gegen das Virus beantragen. Doch dieser ist nur für Ältere vorgesehen - vorerst. Von Angela Göpfert. mehr
In den USA ist erstmals ein Präparat für Bienen zugelassen worden, das die Faulbrut-Krankheit verhindern soll. Doch wie wirksam ist das Serum? Und was bedeutet das für Imker? mehr
mRNA-Impfstoffe - zum Beispiel gegen Hautkrebs - zeigen sich in klinischen Studien vielversprechend. Unternehmen, die auf diesem Weg Corona-Impfstoffe entwickelt haben, arbeiten an dieser neuartigen Krebstherapie. Von David Beck. mehr
Die Lager sind voll: Millionen Fläschchen mit Corona-Vakzinen warten auf ihren Einsatz, doch die Nachfrage ist gering. Die Bundesregierung will deshalb ihre Lieferverträge für weitere Millionen bestellte Dosen anpassen. mehr
Damit auch ärmere Länder impfen können, war der Patentschutz für Corona-Vakzine bereits gelockert worden. Eine Frist, um auch Medikamente freizugeben, hat die Welthandelsorganisation jetzt auf Druck reicher Länder verstreichen lassen. mehr
Bei den Corona-Impfstoffen nutzen sowohl Moderna als auch BioNTech und Pfizer die neuartige mRNA-Technologie. Nachdem Moderna die beiden Firmen wegen Patentschutzverletzungen verklagt hat, reichen diese jetzt Gegenklage ein. mehr
China befindet sich in der größten Coronawelle seit Beginn der Pandemie. Die Wut der Menschen auf die strikten Maßnahmen steigt. Noch traut sich Peking nicht, zu lockern - zu wenige Senioren sind vollständig geimpft. Bringt ein Booster zum Inhalieren die Wende? Von B. Eyssel. mehr
In Ruanda plant der Impfhersteller BioNTech seine erste Produktionsstätte in Afrika. 2024 soll die Produktion in der Hauptstadt Kigali starten. Auch im Senegal soll es einen Standort geben. mehr
Bislang war die Nachfrage nach den neuen angepassten Corona-Impfstoffen verhalten - jetzt zieht sie deutlich an. Apothekerverbände berichten inzwischen sogar über Lieferprobleme. Von Dietrich Karl Mäurer. mehr
Seit wenigen Tagen sind an die Omikron-Variante BA.1 angepasste Impfstoffe verfügbar. Die Nachfrage ist bisher verhalten - wohl auch, weil die Auslieferung des nächsten Impfstoffes kurz bevorsteht. Von Christian Kretschmer. mehr
Gemäß der EMA-Empfehlung hat die EU-Kommission zwei an die Omikron-Variante BA.1 angepasste Impfstoffe zugelassen, ab Anfang September sollen sie verfügbar sein. Für wen eignen sie sich und wann sollte man sich impfen lassen? mehr
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie hat die Europäische Arzneimittelagentur zwei Anträge für die Zulassung von Omikron-Boostern auf dem Tisch. Die Genehmigung könnte schon heute erfolgen. Von Holger Beckmann. mehr
Wohl Anfang September sollen Millionen Dosen von an die Corona-Variante BA.1 angepassten Impfstoffe geliefert werden. Gesundheitsminister Lauterbach rief Risikopatienten auf, sich dann zügig impfen zu lassen. mehr
liveblog
Bilder