Die Stadt Hamburg und die Reederei MSC aus der Schweiz sind ihrem Ziel nähergekommen: Sie betreiben den Hafenlogistiker HHLA künftig gemeinsam. Doch nicht alle Aktionäre haben ihre Anteile übertragen. mehr
Eine Zentale ohne Firmenschild, Geschäftszahlen bleiben unter Verschluss: Die Reederei MSC, die beim Hamburger Hafenbetreiber HHLA einsteigen will, meidet die Öffentlichkeit - und ist Weltmarktführer. Von Kathrin Hondl. mehr
Die Reederei MSC will beim Hamburger Hafenbetreiber HHLA einsteigen. Mit der Hansestadt hat sich das Schweizer Schifffahrtsunternehmen bereits geeinigt - was die Pläne von Investor Klaus-Michael Kühne durchkreuzt. mehr
Der geplante Einstieg der chinesischen Reederei COSCO beim Hamburger Hafen verzögert sich. Wann die Genehmigung aus dem Bundeswirtschaftsministerium zur Beteiligung vorliegen wird, bleibt unklar. mehr
Wegen eines Warnstreiks sind im Hamburger Hafen keine Lotsenboote im Einsatz. Große Schiffe dürften die Elbe derzeit nicht befahren. Zahlreiche Containerfrachter müssen in der Deutschen Bucht warten. mehr
Der geplante Einstieg Chinas beim Hamburger Hafen zeigt, wie tief der Graben in der Regierung im Umgang mit Peking ist. Noch immer fehlt ein klarer Kurs. Nach Recherchen von NDR und WDR werden chinesische Investments jetzt aber strenger geprüft. mehr
Das wichtigste Umschlagsunternehmen im Hamburger Hafen beklagt intern eine schwierige Lage beim Containergeschäft. Nach Recherchen von NDR und WDR sind unter anderem offenbar Einsparungen beim Personal geplant. mehr
Eine solche Konfrontation ist selten: Obwohl alle Fachministerien den Einstieg von Chinesen beim Hamburger Hafen ablehnen, will ihn das Kanzleramt nach Informationen von NDR und WDR offenbar ermöglichen. mehr
China ist wichtigster Handelspartner der deutschen Wirtschaft. Doch Pekings Weltmachtstreben wirft viele Sicherheitsfragen auf. Investitionen werden daher heute deutlich strenger geprüft - mit Hilfe der Geheimdienste. Von M. Bewarder und F. Flade. mehr
Piräus, Rotterdam, Antwerpen und bald womöglich auch Hamburg - China besitzt in 14 europäischen Häfen eigene Terminals oder hält Anteile an Hafenbetreibern. Kritiker warnen vor den Folgen des Expansionsdrangs. Von Lothar Gries. mehr
faq
Bilder
liveblog