Dank des Viessmann-Verkaufs ist das Geschäft mit großen Fusionen und Übernahmen in Deutschland im ersten Halbjahr um mehr als 30 Prozent höher als im Vorjahr. Innerdeutsche Transaktionen gibt es kaum. mehr
Die größte Bankenübernahme seit der Finanzkrise vor 15 Jahren steht vor dem Abschluss. In wenigen Tagen dürfte die Credit Suisse in der UBS aufgehen. Die Transaktion ist in der Schweiz umstritten. mehr
Daimler Truck und Toyota wollen sich zusammenschließen, um ihr Asien-Geschäft zu stärken. Auch bei der Entwicklung von Wasserstoffantrieben und weiteren Zukunftstechnologien wollen sie zusammenarbeiten. mehr
Nach dem Rekordjahr 2021 ist die Gesamtzahl der weltweit abgeschlossenen Transaktionen 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 38 Prozent gesunken. Das stellt den stärksten jährlichen Rückgang seit 2001 dar. mehr
Der Ausstieg des Finanzinvestors Cerberus bei Deutscher Bank und Commerzbank kommt überraschend. Warum haben es die Amerikaner so eilig? Und ist eine Fusion der beiden Großbanken endgültig vom Tisch? Von Detlev Landmesser. mehr
"Vonovia" und "Deutsche Wohnen": Fusion von Immobilien-Konzernen gescheitert mehr
Vor allem auf dem Berliner Markt spielen die Konzerne Vonovia und Deutsche Wohnen eine wichtige Rolle. Ihre nun verkündeten Fusionspläne kommen überraschend. Doch zumindest für Bestandsmieter ändert sich wenig. Von Lothar Gries. mehr
Automobil-Branche: PSA und Fiat Chrysler wollen fusionieren mehr
Der italo-amerikanische Fiat Chrysler Konzern und der französische PSA Konzern wollen fusionieren. Es entstünde die Nummer 4 weltweit. Was wären die Folgen dieser Auto-Ehe? Und welche Rolle spielen "der Löwe" und "Ragazzo"? mehr
Deutsche Bank und Commerzbank: Fusion gescheitert mehr
Aus einer Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank wird nichts. Die Gespräche über einen Zusammenschluss seien beendet worden, teilten die Institute mit. Grund: Der Schritt würde "keinen ausreichenden Mehrwert bieten". mehr
Mögliche Fusion: Kritik an Plänen von Deutscher Bank und Commerzbank mehr
Deutsche Bank und Commerzbank: Fusionsgespräche beschlossen mehr
Wettbewerbsrechtliche Bedenken: EU untersagt Fusion von Siemens und Alstom mehr
Nach der Fusion: Stellenstreichungen bei Kaufhof mehr
Fusion von Kaufhof und Karstadt: Warenhausketten unterzeichnen Verträge mehr
Fusion in der Kaufhausbranche: Karstadt darf Kaufhof übernehmen mehr
Nach Thyssenkrupp hat auch Tata Steel den Weg zur Gründung eines neuen gemeinsamen Stahlriesen freigemacht. Die bindenden Verträge seien unterzeichnet worden, teilten beide Konzerne mit. wdr
Stahlbranche: Fusion von Tata Steel und Thyssenkrupp besiegelt mehr
Unternehmensfusion: T-Mobile US schluckt US-Rivalen Sprint mehr
Geplante Fusion mit Tata: Thyssenkrupp gibt Beschäftigungsgarantien mehr
faq
liveblog
Bilder
exklusiv