Corona zwang auch "Fridays for Future" in eine Pause. Jetzt melden sich die Aktivistinnen und Aktivisten zurück - mit Kritik an der neuen Bundesregierung und Plänen für einen neuen globalen Streik. Von Jan Koch.
Fridays-for-Future-Aktivistin Annika Rittmann ist enttäuscht von den Abschlusserklärung der Klimakonferenz und fordert die Regierung auf, bezahlbare neue Energien voranzutreiben. Doch wie kann die ambitionierte Klimapolitik sozial abgefedert werden?
Um die Parole "Wer hat uns verraten? Sozialdemokraten!" ist ein Streit entbrannt. Kritiker werfen "Fridays for Future" Nazi-Vokabular vor. Ist das gerechtfertigt? Von Andrej Reisin.
Die Klimaschutzbewegung "Fridays for Future" erhöht den Druck auf SPD, Grüne und FDP. Sie fordert einen schnelleren Ausstieg aus Kohle und Gas. Zumindest in einem Punkt gibt es Überschneidungen mit der FDP. Von Marcel Heberlein.
Mit mehr als 400 Aktionen hatte "Fridays for Future" zum Klimastreik aufgerufen - und zahlreiche Menschen kamen. In Berlin hagelte es heftige Kritik an den Kanzlerkandidaten von Union und SPD.
In mehr als 470 deutschen Städten demonstriert heute die Klimaschutzbewegung "Fridays for Future". Ihr ist es gelungen, Klimaschutz zum bestimmenden Wahlkampf-Thema zu machen. Zufrieden sind die Aktivisten trotzdem nicht. Von Björn Dake.
Exakt drei Jahre ist der erste Schulstreik der Klimaaktivistin Greta Thunberg her. Vor dem Parlament in Stockholm hat sie nun eine ernüchternde Bilanz der Klimaschutzbemühungen gezogen. Von Sofie Donges.
Einige Aktivisten der Klimabewegung "Fridays for Future" drängen von der Straße ins Parlament. Sie wollen für die Grünen in den Bundestag. Doch wie groß sind ihre Chancen? Von Björn Dake.
Lange Zeit waren die Proteste von Fridays für Future pandemiebedingt kaum möglich. Heute sind die Klimaaktivisten wieder auf die Straße gegangen - bei sengender Hitze und exakt hundert Tage vor der Bundestagswahl.
Klimaaktivistin Greta Thunberg hat die Politik aufgefordert, den Klimawandel kompromissloser zu bekämpfen. Die von der EU-Kommission geforderten Schritte reichten nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen, sagte sie in den tagesthemen.
Es gibt in Deutschland kein politisches Streikrecht. Deshalb gilt: Wer am Freitag für das Klima auf die Straße gehen will, muss Urlaub nehmen oder Überstunden abfeiern. Ein Überblick, was noch zu beachten wäre.
Liveblog
FAQ
Weltspiegel
Hintergrund