Im ersten Halbjahr dieses Jahres haben Geldfälscher so viel Falschgeld in Umlauf gebracht wie seit drei Jahren nicht. Dabei seien vielfach Schmuck, Gold, Luxusuhren und teure Autos mit unechten großen Scheinen bezahlt worden. mehr
Sieht man mal von der Inflation ab, sind die Deutschen im ersten Quartal des Jahres wieder reicher geworden. Dank Kursgewinnen an den Börsen und höheren Zinsen ist das Geldvermögen laut Bundesbank gestiegen. mehr
Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht die Gefahr eines möglichen Bankenansturms, der durch Falschmeldungen in sozialen Medien ausgelöst werden könnte. Er bringt eine Ausweitung der Bankenaufsicht ins Spiel. mehr
Sinkende Inflation und steigende Löhne: Nach Prognosen der Bundesbank ist die deutsche Wirtschaft im Frühjahr wieder leicht gewachsen. Damit wäre die Rezession beendet. mehr
Im Zuge der Zinswende scheinen Verluste der Bundesbank unausweichlich. Nach Medienberichten warnt der Bundesrechnungshof, der Bund müsse möglicherweise einspringen. Die Bundesbank widerspricht. Von D. Landmesser. mehr
Manche Experten fürchten, dass die jüngsten Lohnerhöhungen den Anstieg der Verbraucherpreise weiter anheizen. EZB-Direktorin Schnabel hofft dagegen, dass die Gewinne der Unternehmen das auffangen. mehr
Die Bankenkrise ist noch nicht vorbei, mahnen Experten. Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch hat vor laxeren Finanzmarkt-Regeln gewarnt. Steigende Zinsen könnten den Instituten Probleme bereiten. mehr
2022 ist das Geldvermögen der Menschen in Deutschland auf 7,25 Billionen Euro gesunken. Doch zum Jahresende stieg die Summe wieder: Zu verdanken war dies der guten Börsenentwicklung - und dem Sparfleiß der Deutschen. mehr
Auch zu Jahresbeginn ist die deutsche Wirtschaft laut Bundesbank geschrumpft - womit sie in eine Rezession abgerutscht wäre. Für den Rest des Jahres sind die Notenbank-Experten nur etwas optimistischer. mehr
Im vergangenen Jahr ist wieder mehr Falschgeld aus dem Verkehr gezogen worden. Kriminelle versuchten verstärkt, Händler auf Festen oder Weihnachtsmärkten mit gefälschten Banknoten zu betrügen. mehr
Die Schweizerische Nationalbank hat 2022 den größten Verlust in ihrer 115-jährigen Geschichte gemacht. Private Aktionäre, Bund und Kantone müssen deshalb auf eine Ausschüttung verzichten. mehr
Trotz anhaltender Inflationsgefahr und der Corona-Welle in China: Bundesbankchef Nagel und Wirtschaftsweise Malmendier gehen nicht von einem tiefen Wirtschaftseinbruch in Deutschland 2023 aus. mehr
Die Ökonomen der Bundesbank werden pessimistischer und gehen davon aus, dass die Wirtschaft 2023 schrumpfen wird. Die Inflation dürfte auf einem hohen Niveau verharren und nur langsam zurückgehen. mehr
Vor mehr als 20 Jahren wurde der Euro eingeführt. Doch noch immer sitzen die Deutschen auf einem milliardenschweren Schatz alter D-Mark-Scheine und Münzen. Mitunter tauchen alte Bestände in überraschenden Verstecken auf. mehr
Ohne Strom verweigern Geldautomaten ihren Dienst, Kreditkarte sind nur noch ein Stück Plastik. Bei der Bundesbank gibt es deswegen Notfallpläne. Geschäftsbanken sind bei dem Thema schweigsam. Von Oliver Feldforth. mehr
Der Höhepunkt der Teuerung in Deutschland könnte nach Einschätzung mancher Experten bald erreicht sein. Die Anzeichen mehren sich, dass die Inflationsrate im kommenden Jahr spürbar zurückgehen wird. Ein Überblick. mehr
Auch für Kreditinstitute sind Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit große Themen. Dabei stoßen sie aber auf einige Hürden. Gerade die Bürokratie erschwere es ihnen, so das Fazit bei einer Tagung in Frankfurt. Von Ingo Nathusius. mehr
Für Bundesbankpräsident Joachim Nagel ist das Ende der aktuellen Zinserhöhungen in der Eurozone noch nicht in Sicht. Dabei müsse auch die aufgeblähte Bilanz der EZB berücksichtigt werden. mehr
Deutschlands Banken und Sparkassen sind nach Einschätzung der Aufsichtsbehörden weitgehend gegen Krisen gewappnet. Das ist das Ergebnis des neuesten Banken-Stresstests. mehr
Tankrabatt und 9-Euro-Ticket laufen aus, der Mindestlohn steigt, die Gasumlage kommt: Das sind nur einige Gründe, warum die Bundesbank für den Herbst nun eine zweistellige Inflationsrate vorhersagt. mehr
Vor 65 Jahren wurde die Deutsche Bundesbank gegründet. Viele Kompetenzen und Aufgaben hat sie verloren, ihre Bedeutung ist deutlich geschrumpft. Wozu wird die deutsche Notenbank noch gebraucht? Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
liveblog
Video
Bilder