Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen "Reichsbürger" erhoben. Der Mann soll im April mit einem Schnellfeuergewehr auf Polizisten geschossen haben. Bei der Razzia im baden-württembergischen Boxberg wurden zwei Beamte verletzt.
Im Zusammenhang mit der mutmaßlich geplanten Entführung von Gesundheitsminister Lauterbach ist eine Frau festgenommen worden. Die 75-Jährige soll eine übergeordnete Rolle in der Gruppe gespielt haben, die im April aufgeflogen war.
Nach den Explosionen an den Nord-Stream-Gasröhren in der Ostsee hat nun die Bundesanwaltschaft Ermittlungen aufgenommen. Es handele sich um einen "schweren gewalttätigen Angriff auf die Energieversorgung", so die Begründung.
Ein mutmaßliches Mitglied des "Islamischen Staates" aus Rheinland-Pfalz ist verhaftet worden. Laut SWR handelt es sich um einen 60-Jährigen, der schon 2015 als Terrorist verurteilt worden war. Von H. Schmidt.
Vor zwei Jahren geriet die umstrittene Sicherheitsfirma Asgaard ins Visier der Behörden. Es ging um angebliche Anschlagspläne auf eine Linken-Politikerin. Nun wurden die Ermittlungen eingestellt. Von F. Flade und R. Pinkert.
Romiena S. soll Mitglied der Terrororganisation "Islamischer Staat" gewesen sein. Die Bundesanwaltschaft wirft der Deutschen unter anderem ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor und hat Anklage erhoben.
Die Bundesanwaltschaft hat einen syrischen Arzt festnehmen lassen. Er soll einen Mann in einem Gefängnis des Assad-Regimes gefoltert haben - das Opfer starb später. Gegen den Arzt wird nun wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit ermittelt.
Nach dem Mord an Walter Lübcke sind die Ermittler sich sicher: Es handelte sich um ein rechtsextremistisches Attentat. Nun hat der Generalbundesanwalt Anklage gegen den Hauptverdächtigen und seinen mutmaßlichen Unterstützer erhoben.
Taha A.-J. soll im Irak eine Jesidin und ihre Tochter versklavt und später das Kind getötet haben. Die Bundesanwaltschaft klagt ihn in mehreren Punkten an. Seine Frau, eine IS-Rückkehrerin, steht in München vor Gericht.
Ein Jahr nach Bekanntwerden der NSU-Terrorserie ist Anklage gegen Beate Zschäpe und vier weitere Personen erhoben worden. In der Anklageschrift, die tagesschau.de vorliegt, wird die Menschenverachtung der Rechtsterroristen deutlich. Zudem soll der NSU Neonazi-Blätter finanziert haben.
Sie sei zumindest Mittäterin: Die Bundesanwaltschaft hat gegen Beate Zschäpe Anklage wegen Mordes in zehn Fällen erhoben. Neben Zschäpe müssen sich vier Männer aus dem NSU-Umfeld vor Gericht verantworten, zwei davon wegen Beihilfe zum Mord.
Ein Jahr nach Bekanntwerden der Terrorserie des NSU hat die Bundesanwaltschaft Anklage gegen Beate Zschäpe und vier weitere Personen erhoben - darunter auch der Neonazi Ralf Wohlleben. Der Ex-NPD-Funktionär gilt als Strippenzieher - mit besten Kontakten ins ganze Land.
Liveblog
Kommentar
Bilder