In rund zwei Wochen startet in Berlin der Prozess gegen einen früheren Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes. Gemeinsam mit einem Komplizen soll er sensible Daten an Russlands Geheimdienst FSB weitergegeben haben. mehr
Der BND beschäftigt sich mit Kriegen, Terrorismus und fremden Staaten. Nun hat die Bundesregierung den Auslandsgeheimdienst damit beauftragt, die sicherheitsrelevanten Auswirkungen des Klimawandels genauer zu erforschen. Von Florian Flade. mehr
Nach Informationen von WDR, NDR und SZ klagt der Generalbundesanwalt den BND-Mitarbeiter Carsten L. sowie einen mutmaßlichen Komplizen wegen Landesverrats an. Ihnen droht eine lebenslange Freiheitsstrafe. Von Manuel Bewarder und Florian Flade. mehr
Aus Sicht der früheren BND-Präsidenten Hanning und Schindler braucht Deutschland eine "Veränderung der gesamten Sicherheitsarchitektur" - alles müsse "auf den Prüfstand". Als Vorbilder nennen sie die USA und Großbritannien. mehr
Der BND soll beim Putschversuch in Russland besser im Bilde gewesen sein als bislang bekannt. Nach Recherchen von WDR und NDR soll er ein Gespräch zwischen Wagner-Chef Prigoschin und Lukaschenko verfolgt haben. Der Dienst steht unter Druck. mehr
Der BND soll eigene Spionagesatelliten bekommen, um unabhängiger von ausländischen Partnerdiensten und Firmen zu werden. Doch der Start verschiebt sich erneut. Von Manuel Bewarder und Florian Flade. mehr
Der Bundesnachrichtendienst steht wegen des Vorwurfs von Informationsdefiziten unter Druck. Eine Ablöse von BND-Chef Kahl sei nicht geplant, so ein Regierungssprecher. Kahls Vorgänger Schindler wirft der Politik Versäumnisse vor. mehr
Telefonate, E-Mails, Chats - fast alle Überwachungsaktionen des BND wurden bisher offenbar vom neuen Unabhängigen Kontrollrat genehmigt. Das geht aus Recherchen von WDR und NDR hervor. Von M. Bewarder und F. Flade. mehr
Der Bundesnachrichtendienst will seine internen Strukturen überprüfen, um Extremismus in den eigenen Reihen zu verhindern - dies sagte BND-Präsident Kahl dem ARD-Politikmagazin Kontraste. mehr
Verarmungsangst als Motiv, Kontaktaufbau zum FSB - Recherchen von Kontraste, dem ARD-Hauptstadtstudio und der "Zeit" zeigen ein umfassendes Bild des mutmaßlichen BND-Spions Carsten L. - und offenbaren Mängel bei dessen Sicherheitsüberprüfung. mehr
Arthur E. soll einem BND-Mitarbeiter dabei geholfen haben, geheime Informationen an Russland zu verraten. Wer ist der Ex-Soldat, der immer wieder nach Moskau flog und neben Diamanten offenbar auch mit Geheimpapieren handelte? mehr
Arthur E. soll Informationen eines BND-Mitarbeiters an einen russischen Geheimdienst übergeben haben und dafür auch bezahlt haben. Seine Festnahme folgte nach ARD-Informationen auf eine umfangreiche Aussage bei US-Behörden. Von Michael Götschenberg. mehr
Weitere Festnahme wegen des Spionagefalls beim BND: Ein mutmaßlicher Mittäter des verdächtigten Geheimdienstmitarbeiters sitzt in Untersuchungshaft. Er soll Informationen nach Russland gebracht haben. mehr
Der vermutete Verrat beim Bundesnachrichtendienst könnte schwerwiegender sein als bislang bekannt: Ausgerechnet der verhaftete Carsten L. sollte offenbar Mitarbeiter überprüfen. Von M. Bewarder und F. Flade. mehr
Ein leitender BND-Mitarbeiter soll für Russland spioniert haben. Der Fall wirft die Frage auf, wie sicher die Sicherheitsbehörden eigentlich sind - und wie Geheimnisse besser geschützt werden können. Von M. Bewarder und F. Flade. mehr
Es ist passiert, was nicht passieren soll. Ein Mitarbeiter des BND hat wohl spioniert - für Russland. Noch wird ermittelt. Und es stellt sich die Frage, wie sich der Geheimdienst gegen Maulwürfe schützt. Antworten gibt ein Ex-BND-Mitarbeiter. Von Michael Stempfle. mehr
Ein BND-Mitarbeiter soll Geheimnisse an Russland verraten haben. Recherchen von WDR, NDR und "Süddeutscher Zeitung" zeigen, wie der Geheimdienst auf seine Spur kam - und warum zeitweise auch eine Kollegin von ihm ins Visier geriet. Von Manuel Bewarder und Florian Flade. mehr
Russland könnte durch einen mutmaßlichen BND-Spion geheime Informationen zur Lage in der Ukraine erhalten haben. Nach Informationen von WDR und NDR ist der Verdächtige möglicherweise erpresst worden. Von Manuel Bewarder und Florian Flade. mehr
Die Bundesanwaltschaft hat einen BND-Mitarbeiter festnehmen lassen. Sie wirft ihm Landesverrat vor. Was genau ist darunter zu verstehen - und welche Fälle gab es schon? Von F. Bräutigam und C. Kehlbach. mehr
Nach der Festnahme eines BND-Mitarbeiters wegen des Verdachts auf Landesverrat hat Justizminister Buschmann Wachsamkeit angemahnt. Sollte sich der Verdacht gegen den Beschuldigten bestätigen, sei ein "wichtiger Schlag gegen russische Spionage" gelungen. mehr
Die Vorwürfe sind gravierend: Der Generalbundesanwalt hat einen Mitarbeiter des BND festnehmen lassen. Er soll Informationen an einen russischen Geheimdienst weitergegeben haben. Von Michael Stempfle. mehr
Bilder
liveblog
exklusiv