Bis 2035 fehlen jährlich rund 1600 Lehrkräfte. Das schätzt ein Beratergremium der Kultusministerkonferenz und fordert: Lehrerinnen und Lehrer sollen noch mehr arbeiten. Bildungsverbände sprechen von "blankem Hohn".
In vielen Schulen fehlt es an Lehrerinnen und Lehrern, wie eine Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland zeigt. Der Deutsche Lehrerverband zeichnet sogar ein deutlich drastischeres Bild beim Personalmangel im Klassenzimmer.
In immer weniger Familien gibt es eine Gute-Nacht-Geschichte zum Einschlafen. Fast 40 Prozent der Kinder zwischen einem und acht Jahren wird nie oder wenig vorgelesen, wie eine Umfrage der Stiftung Lesen ergab.
Die ernüchternden Ergebnisse einer Leistungsstudie bei Grundschülern hat die Politik aufgeschreckt: Die CDU fordert nun für manche Kinder ein verpflichtendes Kita-Jahr. Der Lehrerverband findet das sinnvoll.
Konflikte, Hungerkrisen, Wetterextreme - das gefährdet Bildungschancen für Kinder auf der ganzen Welt. Besonders viele Länder sind in Afrika betroffen, zeigt ein Bericht des Hilfswerks Save the Children.
Im vergangenen Winter haben laut Centrum für Hochschulentwicklung zum ersten Mal mehr Frauen als Männer an deutschen Hochschulen studiert. Die höchsten Posten sind demnach aber immer noch häufiger männlich besetzt.
In Polen müssen Schüler seit diesem Schuljahr den Umgang mit einer Schusswaffe lernen - als Vorbereitung auf einen möglichen Verteidigungsfall, sagen Regierungsvertreter. Von Eltern kommt bislang kaum Kritik. Von K. Joachim und R. Jung.
Seit Jahren hat es im Nordosten Somalias nicht mehr geregnet. Millionen Einwohner brauchen Hilfe, Kinder sterben an Mangelernährung - und Helfer klagen: Vielen stellt sich nicht einmal mehr die Frage nach der Zukunft. Von C. Imlau.
Im Osten der DR Kongo begehen Rebellen fast täglich Massaker, viele Kinder sind auf der Flucht. Das hat Folgen auch für die, die bleiben. Denn viele Schulen werden als Notunterkünfte gebraucht. Von Antje Diekhans.
In Polen beginnt heute das Schuljahr. Für Wirbel sorgt das neue Fach "Geschichte und Gegenwart": Im Lehrbuch steht statt Schulwissen, was die Regierungspartei PiS als "normal" vermittelt wissen will. Von Jan Pallokat.
Die Taliban hatten am Mittwoch ihre Zusage widerrufen, Mädchen den Zugang zur Sekundarschule zu ermöglichen. Außenministerinnen zahlreicher Länder sowie der EU-Außenbeauftragte fordern nun, die Entscheidung rückgängig zu machen.
Die Schulschließungen im Zuge der Pandemie haben Spuren hinterlassen. Über ein Corona-Aufholprogramm sollen Schüler mit Lernrückständen wieder Anschluss finden. Das läuft bisher laut Bildungsexperten nur mäßig.
Die Pandemie bescherte digitalen Bildungsangeboten einen Aufschwung, doch nur eines der führenden Startups kommt aus Europa. Warum werden die Chancen nicht besser genutzt? Von Lilli Hiltscher.
Die Kultusministerkonferenz hat nun doch Zwischenergebnisse eines Studienprojekts zu Corona in Schulen veröffentlicht. Zuvor hatte es Kritik gegeben, weil die Berichte nicht publiziert werden sollten. Von Patrick Gensing.
Die Corona-Pandemie hat die Probleme der Bildungspolitik schonungslos offen gelegt. Das Land der Dichter und Denker ist digital abgehängt. Umso mehr stellt sich die Frage: Was macht eigentlich Ministerin Karliczek? Von Uwe Jahn.
FAQ
Liveblog
Bilder
Weltspiegel