In der Bildungspolitik muss sich etwas ändern - das fordert die Initiative "Bildungswende Jetzt" und hat zu einem bundesweiten Protesttag aufgerufen. Tausende Menschen folgten dem Aufruf. mehr
Situation in Schulen und Kitas: Bundesweite Demos für Bildung mehr
Immer weniger junge Erwachsene in Deutschland haben eine klassische Berufsausbildung, die Bildungskluft wächst. Der Rückgang bei den Ausbildungen ist der größte im Vergleich der OECD-Länder. Die Studienmacher sehen vor allem zwei Gründe. mehr
Schulen und Kitas stöhnen unter Personalmangel und schlechter Ausstattung, Bildungsstudien geben Deutschland schlechte Noten: Die geplanten Sparmaßnahmen im Bildungshaushalt stoßen auf Unverständnis. Von P. Sonnenberg. mehr
In der Ukraine startet das neue Schul- und Unijahr. Seit Beginn des Krieges schreiben sich immer mehr Männer zum Studium ein - häufig, um dem Einzug in die Armee zu entgehen. Darüber sprechen möchte kaum einer. Von Rebecca Barth. mehr
Das britische Bildungsministerium hat mehr als 100 englische Bildungseinrichtungen vorübergehend geschlossen. Weil der verbaute Beton als unsicher gilt, müssen etliche Klassen zum neuen Schuljahr umziehen. mehr
Bildungsniveau in Deutschland deutlich verschlechtert mehr
Deutlich verschlechtertes Bildungsniveau an deutschen Schulen mehr
Der bundesweite Bürgerrat Bildung und Lernen hat eine Reihe von Empfehlungen vorgestellt, wie mehr Chancengleichheit im Bildungssystem zu erreichen ist. Die zentrale Formel des Gremiums lautet: früher, besser und länger gemeinsam lernen. Von Oda Tischewski. mehr
Die Zahl der Jugendlichen, die ihre Schulzeit mit dem Abitur abschließen, hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Zugleich sinkt die Zahl der zulassungsbeschränkten Studiengänge an deutschen Hochschulen. mehr
Der sogenannte Bildungsgipfel wurde für die Bundesbildungsministerin zum Flop. 100 Tage und eine IGLU-Bildungsstudie später ist einzig der Handlungsdruck gewachsen. Nun berät die Kultusministerkonferenz. Von Uwe Jahn. mehr
Bildungskrise in Deutschland: Initiative fordert tiefgreifende Reformen mehr
"Unterfinanziert, veraltet und sozial ungerecht": Das Bildungssystem steckt in einer der schwersten Krisen seit Gründung der Bundesrepublik. Verbände sehen dringenden Handlungsbedarf und fordern mindestens 100 Milliarden Euro für Kitas und Schulen. mehr
Philipp Dehne, Bildungskampagne "Schule muss anders", zur Initiative "Bildungswende jetzt!" mehr
In vierten Klassen zeigen immer mehr Schülerinnen und Schüler Schwächen beim Lesen. Sie schneiden weit schlechter ab als Gleichaltrige in vielen anderen Ländern. Das liegt laut aktueller IGLU-Studie auch, aber nicht nur an den Folgen der Corona-Pandemie. mehr
Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung zeigt die Lesekompetenz von Schülern im internationalen Vergleich. Mehr als zwanzig Jahre nach dem PISA-Schock könnte das deutsche Schulsystem erneut schlecht dastehen. Von Uwe Jahn. mehr
Bundesministerin Stark-Watzinger hat Vertreter von Bund und Ländern, Lehrkräfte, Eltern und Experten eingeladen, um über Probleme der Bildungspolitik zu diskutieren. Die CDU spricht von einer "Showveranstaltung". Von Uwe Jahn. mehr
Deutschland fällt einer Studie zufolge im internationalen Wettbewerb um hochqualifizierte Fachkräfte und Start-up-Gründer zurück. Als sehr beliebt gelten dagegen die heimischen Universitäten. mehr
Mit Millionen Euro unterstützt die EU-Kommission humanitäre Projekte in den palästinensischen Gebieten. Dutzende Gebäude wurden von israelischen Sicherheitskräften abgerissen. Jetzt fordert die EU Schadensersatz. Von S. von der Tann. mehr
Bis 2035 fehlen jährlich rund 1600 Lehrkräfte. Das schätzt ein Beratergremium der Kultusministerkonferenz und fordert: Lehrerinnen und Lehrer sollen noch mehr arbeiten. Bildungsverbände sprechen von "blankem Hohn". mehr
exklusiv
liveblog
Bilder
hintergrund