Mal angenommen, das Schulsystem in Deutschland wäre nicht föderal, sondern zentral organisiert. Würde das zu gerechteren Bildungschancen und vergleichbareren Abschlüssen führen? Was wären die Nachteile? Ein Gedankenexperiment.
Immer wieder gibt es Rassismus-Vorfälle an Schulen. Im tagesschau.de-Interview erklärt Experte Fereidooni, wie Lehrer mit den Problemen umgehen können und worauf es im Unterricht ankommt.
Sie sind jung, cool und - verständlich. Youtube-Lehrer wie "MrWissen2Go" holen das nach, was die Schule versäumt. Wie Schüler Youtube nutzen, zeigt eine neue Studie.
Marode Schulen und fehlende digitale Ausstattung – der Bund will den Ländern bei diesen Problemen mit viel Geld helfen. Doch das Kooperationsverbot des Grundgesetzes verbietet dies bisher. Das soll sich ändern.
UN-Menschenrechtsinspektor Munoz hat das dreigliedrige deutsche Schulsystem in Frage gestellt. Man müsse prüfen, inwieweit es zum "geringen Schulerfolg beiträgt", sagte er in der ARD. Liegt das vor allem an den Hauptschulen? Sollen sie abgeschafft werden? Die wichtigsten Fragen beleuchtet tagesschau.de im Pro-und-Contra-Interview.
Wissen ist Macht, heißt es. Wissen beziehungsweise Bildung ist aber vor allem auch eine Chance, einen gut bezahlten Job zu finden. Andersherum bedeutet das: Geringe Bildung ist ein Armutsrisiko. Davon sind immer mehr Menschen in Deutschland betroffen.
Das Grundgesetz untersagt eine enge Zusammenarbeit von Bund und Ländern in der Bildung. Das soll sich ändern. Ab heute berät der Bundestag darüber. Expertin Brautmeier erklärt im tagesschau.de-Interview, warum sie das Kooperationsverbot für falsch hält.
Aus Sicht des Bildungsforschers Hurrelmann haben die PISA-Tests hierzulande enorm viel bewegt. Und damit meint er nicht nur das verbesserte Abschneiden der deutschen Schüler. Bildung an sich habe an Bedeutung gewonnen, sagt Hurrelmann im tagesschau.de-Interview.
Der Bildungsexperte Dieter Lenzen sieht die Schulreformen grundsätzlich auf dem richtigen Weg. Jetzt ist Durchhaltevermögen gefragt, sagt Lenzen im Interview mit tagesschau.de. Er fordert, der Bildung in Deutschland Priorität einzuräumen.
In Berlin diskutieren Fachleute über "Integration durch Bildung". Unter den Rednern sind Kanzlerin Merkel und EU-Kommissionspräsident Barroso. tagesschau.de sprach mit der Schulberaterin Enja Riegel darüber, warum Schulen ein immer wichtigerer Ort für Integration werden.
Einmal mehr hat die OECD dem deutschen Bildungssystem schlechte Noten ausgestellt. Deutschland, so die Studie, steckt zu wenig Geld in die Schulen. Die Schuldirektorin Doris Ahlgrim meint aber im Gespräch mit tagesschau.de: Die Debatte über das Schulsystem darf nicht auf Finanzfragen verengt werden.¶
Die Kritik von UN-Inspektor Munoz am deutschen Bildungssystem hat die Diskussion über die Hauptschulen in Deutschland neu entfacht. Sollen sie abgeschafft werden oder sind sie für viele Schüler die letzte Chance? Die wichtigsten Fragen beleuchtet tagesschau.de im Pro-und-Contra-Interview.
Liveblog
faktenfinder
Bilder