Im Prozess um die islamistischen Anschläge in Paris im Jahr 2015 hat das Gericht sein Urteil gefällt. Für den Hauptangeklagten verhängte es die Höchststrafe: lebenslange Haft. Insgesamt waren 20 Männer angeklagt.
Schuldig in allen Anklagepunkten - das hatte eine Jury im vergangenen Jahr im Missbrauchsprozess gegen R. Kelly entschieden. Jetzt wurde das Strafmaß gegen den einstigen Pop-Superstar verkündet: R. Kelly muss für 30 Jahre ins Gefängnis.
Aktuelle Meldungen, vertiefende Analysen und Interviews: Verfolgen Sie das Programm des ARD-Nachrichtenkanals tagesschau24 hier live.
Es ist der größte Gefangenenaustausch seit Kriegsbeginn: Russland und die Ukraine haben knapp 300 Gefangene freigelassen. Unter ihnen sind auch Verteidiger des umkämpften Asowstal-Werk.
Russland hat angesichts der angekündigten US-Truppenverstärkung in Europa mit "Ausgleichsmaßnahmen" gedroht. EU und Litauen stehen vor einem Kompromiss im Kaliningrad-Streit. Alle Entwicklungen zum Nachlesen im Liveblog.
Die NATO-Beschlüsse werden in Moskau als "zerstörerischer Kurs" bewertet. Und sie werden als Beweis gesehen, dass die "Spezialoperation" in der Ukraine der richtige Schritt war. Von Martha Wilczynski.
Die NATO erklärt China zum Rivalen und zum Sicherheitsrisiko. Das trifft in Peking auf heftige Vorwürfe. Regierung und Staatsmedien zeichnen von sich ein ganz anderes Bild. Von Ruth Kirchner.
Die NATO-Staaten haben ein neues strategisches Konzept beschlossen - darin wird Russland als die "größte Bedrohung" für Sicherheit und Frieden bezeichnet. Zudem wurde das Verfahren zur Aufnahme von Finnland und Schweden offiziell gestartet.
Kommentar
Hintergrund
Schlumpfig oder schlicht arrogant? Das Verhalten des Kanzlers wirft einmal mehr Fragen auf, findet Barbara Kostolnik. Beim G7-Gipfel in Elmau konnte er es sich nicht verkneifen, eine Journalistin vorzuführen.
Der FDP-Politiker Martin Bangemann ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Seiner Partei stand er sowohl als Landeschef sowie als Vorsitzender auf Bundesebene vor. Unter Helmut Kohl wurde der Jurist Bundeswirtschaftsminister.
Der Gründer der "Querdenken 711"-Bewegung, Michael Ballweg, wurde festgenommen. Polizei und Staatsanwaltschaft durchsuchten Wohn- und Geschäftsräume. Dem 47-Jährigen werden Betrug und Steuerhinterziehung vorgeworfen. swr
Beschäftigte aus dem Ausland sollen die personellen Lücken auf deutschen Flughäfen füllen. Doch auch, wenn es mit dieser Unterstützung laut Bundesregierung schnell gehen soll - für die Ferienzeit kommt die Hilfe wohl doch zu spät.
Die chaotischen Zustände auf den Flughäfen sind nicht nachvollziehbar, meint Michael Immel. Immerhin war eine Reisewelle zur Ferienzeit zu erwarten. Die Politik will helfen, doch mehr als blinder Aktionismus kommt dabei wohl kaum heraus.
Durch die Coronakrise hat sich Armut so schnell ausgebreitet wie noch nie, zeigt der neue Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Gezielte Maßnahmen bei Grundsicherung, Wohngeld und BAföG seien notwendig.
Die Inflation hat sich in Deutschland im Juni überraschend abgeschwächt. Waren und Dienstleistungen verteuerten sich um 7,6 Prozent. Das nährt Hoffnungen, dass die Inflation ihren Höhepunkt bereits überschritten hat.
Vor rund einem Dreivierteljahr musste der rheinland-pfälzische Flughafen Hahn Insolvenz anmelden - nun wurde ein Käufer gefunden. Der neue Eigentümer Swift Conjoy will sämtliche Mitarbeiter des Airports übernehmen. swr
Ab 2035 sollen in Europa nur noch klimaneutrale Neuwagen verkauft werden. Pkw mit Verbrennermotor hätten nur noch eine Chance, wenn sie E-Fuels tanken. Welche Vor- und Nachteile haben die synthetischen Kraftstoffe?
Besucher in Pflegeeinrichtungen sollen sich testen und FFP2-Masken tragen, fordert der Gesundheitsminister. Er hofft auf das Hausrecht - denn die Maßnahmen sind trotz steigender Corona-Zahlen im aktuellen Gesetz nicht vorgesehen.
Interaktiv
Die Vielfalt und Häufigkeit von Insekten geht zurück. Doch wie genau und was man dagegen tun kann, wird nach wie vor erforscht. Wissenschaftler in Brandenburg setzen dabei auf Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft. Von Andre Kartschall.
Brennende Heuballen, Straßensperren aus Mist, Gülle vor dem Haus der Umweltministerin: In den Niederlanden eskaliert der Protest von Landwirten. Ihre Wut richtet sich gegen neue Auflagen zur Stickstoff-Reduzierung. Von L. Kazmierczak.
Sendung
Video
Am Freitag will das Kabinett den Entwurf für den Bundeshaushalt 2023 verabschieden. Aus Regierungskreisen wurden nun erste Kerndaten bekannt: So soll die Schuldenbremse wieder eingehalten werden. Von Martin Polansky.
Mehr als 16 Stunden haben die EU-Umweltminister gerungen, schließlich aber einigten sie sich: Ab 2035 sollen Neuwagen in der EU emissionsfrei sein. Zuvor war auch in der deutschen Regierung lange um eine gemeinsame Linie gestritten worden.
Ist Finnland der Türkei beim Thema Auslieferungen zu weit entgegengekommen, um deren Zustimmung zum NATO-Beitritt zu erreichen? Finnlands Außenminister Haavisto weist diesen Vorwurf im tagesschau24-Interview klar zurück.
Der Krieg in der Ukraine hat das Leben vieler Menschen grundlegend verändert. So auch das von Oleh Kadanow und Serhij Zhadan. Arbeiteten sie vor dem Krieg noch als Künstler, unterstützen sie jetzt die ukrainische Armee. Von Andrea Beer.
Wenn Sie für die Menschen in der Ukraine und Geflüchtete aus der Ukraine spenden wollen, finden Sie hier Hilfsorganisationen und Bankverbindungen.
Ein Comedy-Duo behauptet gegenüber dem ARD-Politikmagazin Kontraste, hinter der Serie von Videoanrufen bei europäischen Bürgermeistern zu stecken. Der vermeintliche Vitali Klitschko hatte unter anderem Berlins Bürgermeisterin Giffey hereingelegt.
Exklusiv
Russland ist einer der weltweit größten Goldproduzenten. Doch würde ein Importstopp für russisches Gold die Regierung in Moskau überhaupt treffen? Experten sind skeptisch. Von Angela Göpfert.
Mäßige Laune allerorten. Die Aktienmärkte finden derzeit keinen Weg aus ihrer von Zins- und Konjunktursorgen geprägten Lethargie. Die Wall Street schaffte immerhin ein kleines Plus.
In der Nacht gibt es im Osten weiter Schauer und Gewitter. Sie verlagern sich von Ostbayern und Sachsen Richtung Brandenburg. Im übrigen Land ist es meist trocken. Am Donnerstag bleibt es im Osten gebietsweise noch länger stark bewölkt. Sonst ist es meist freundlich oder sonnig. Später kommen im Westen und Südwesten Schauer und Gewitter mit Unwetterpotenzial auf. 21 bis 33 Grad.
Wetterthema
Liveblog
Podcast