Das neue "Deutschlandtempo", das Kanzler Scholz ausgerufen hat, gilt offenbar nicht für das "Deutschlandticket". Denn hier hakt es gewaltig. Ob das 49-Euro-Ticket zum 1. Mai kommt, ist fraglich. Wer bremst?
Weniger Autos für mehr Klimaschutz? Verkehrsminister Wissing hält nichts von staatlichen Maßnahmen, um den Verkehr einzuschränken. Er will dagegen mehr E-Autos und CO2-neutrale Kraftstoffe, aber auch Investitionen ins Straßennetz.
Der Bahn werde das Geld zur Verfügung gestellt, was sie braucht und werde in den kommenden Haushaltsentwürfen eingeplant, so der Bundesverkehrsminister Wissing. Doch auch auf den Straßen gäbe in Zukunft Herausforderungen.
Verkehrsminister Wissing habe einen "klaren Fahrplan" und entgegnet der Kritik, nicht genug zu tun. 9-Euro-Ticket, Deutschland-Ticket und ein Masterplan für Elektromobilität seien alles konkrete Maßnahmen, um Mobilität und Logistik mit den Klimazielen zu vereinbaren.
Die Ampelkoalition will die Infrastruktur des Landes modernisieren. Was dabei priorisiert werden soll, ist strittig - vor allem zwischen Umweltministerin Lemke und Verkehrsminister Wissing. Von Torben Ostermann.
Das Gerangel zwischen Bund und Ländern über die Kosten des 49-Euro-Tickets geht weiter. Bundesverkehrsminister Wissing sprach sich für einen schnellen Start aus, verweigerte aber eine Hilfszusage bei möglichen Mehrkosten.
Verkehrsminister Wissing sieht im geplanten 49-Euro-Monatsticket eine preiswerte Alternative besonders auf dem Land. Doch bei einigen Punkten sind sich die Politik und die Verkehrsbetriebe noch uneinig.
Die Regierung will den Ausbau von Strom-Ladesäulen schneller voranbringen. Denn der Absatz von E-Autos steigt - trotz hoher Strompreise. Aber noch ist das Ausbauziel in weiter Ferne. Von Marcel Heberlein.
Das Bundesprogramm zur Förderung des Internet-Leitungsausbaus im ländlichen Raum ist erfolgreich - so erfolgreich, dass die Fördertöpfe vorerst leer sind. Hessen und Bayern sind empört.
Die Bahn für Fahrgäste und Güterkunden wieder verlässlicher zu machen, wird ein jahrelanger Kraftakt. Nun wird konkreter, wie und wo das marode Netz saniert werden soll: Den Anfang macht die Strecke Frankfurt-Mannheim.
In der Debatte über einen Nachfolger des 9-Euro-Tickets und dessen Finanzierung sieht Verkehrsminister Wissing nicht den Bund in der Verantwortung. Die Länder müssten sehen, "wie sie das finanzieren wollen". Die sehen das anders.
Das 9-Euro-Ticket ist für Verkehrsminister Wissing ein "Riesenerfolg". Ein Nachfolgeangebot hält er frühestens Ende des Jahres für möglich - vorher wolle man Daten zur besseren Bewertung des Tickets abwarten.
Die neuen Klimaschutzmaßnahmen im Bau- und Verkehrssektor stehen in der Kritik - insbesondere die Pläne von Verkehrsminister Wissing. Experten glauben nicht, dass damit genug CO2 eingespart wird - und Wissing selbst wohl auch nicht. Von D. Pokraka.
Das Bau- und das Verkehrsministerium haben neue Klimaschutzmaßnahmen vorgestellt. Ministerin Geywitz setzt auf Wärmepumpen und Sanierung, Minister Wissing will unter anderem den öffentlichen Nahverkehr ausbauen.
Verkehrsminister Wissing lobt den Erfolg des 9-Euro-Tickets - und wirbt für bundesweit gültige Nahverkehrstickets. Doch wie genau kann es nach August weitergehen? Darüber gehen die Meinungen auseinander. Von Kai Küstner.
Verkehrsminister Wissing hat das 9-Euro-Ticket knapp sechs Wochen nach dem Start als "fulminanten Erfolg" gewertet. Er wirbt für bundesweit gültige Nahverkehrstickets, um den "Tarif-Dschungel" zu beenden. Von Kai Küstner.
Kundenfreundlicher und vor allem schneller - die Bahn will ab 2024 Teile ihres Schienennetzes zu einem "Hochleistungsnetz" ausbauen. Nach jahrelangen Versäumnissen gebe es enormen Aufholbedarf, sagte Verkehrsminister Wissing.
Das Recht auf schnelles Internet gehört zu den Prestige-Projekten der Bundesregierung im Bereich Digitalisierung. Zuständig: Volker Wissing. Doch der kümmert sich meist vor allem um das Thema Verkehr. Von K. Girschick und P. Brost.
In jeder Regierung gibt es jene, die im Rampenlicht stehen. Und dann gibt es Ministerinnen und Minister, die kaum auffallen - und dennoch wichtig sind. Eine 100-Tage-Bilanz der Geräuschlosen im Kabinett. Von Uwe Jahn.
Eins der zentralen Versprechen der neuen Regierung ist es, große Bauprojekte schneller umzusetzen. Wie das laufen soll, will Verkehrsminister Wissing mit dem Neubau einer Autobahnbrücke im Sauerland beweisen - ein Drahtseilakt. Von M. Heberlein.
In der Koalition gibt es Streit über die Finanzsteuer - wieder einmal. Denn den Streit gibt es solange wie die Koalition. Aber nun liegt ein Steuerkonzept der EU auf dem Tisch, auf das vor allem die Bundesregierung gedrängt hatte. Die FDP macht sich angesichts der EU-Pläne aber jetzt Sorgen um den Kleinsparer.
Liveblog
Hintergrund
Reportage
Kommentar
Bilder