Möglichst genaue Vorhersagen der wirtschaftlichen Entwicklung bilden die Grundlage für Planungen des Staates wie den Haushalt. Die aktuellsten Konjunkturprognosen für Deutschland im Überblick.
Eine Rezession in Deutschland ist ungeachtet der Kriegsfolgen vorerst abgewendet. In den ersten drei Monaten des Jahres hat die Wirtschaftsleistung zumindest etwas zugenommen. Doch die Aussichten bleiben höchst ungewiss.
Trotz Inflation und Ukraine-Krieg hat die deutsche Wirtschaft kaum an Fahrt verloren. Die Eurozone gewinnt sogar Schwung. Vor allem Dienstleister florieren - aber für eine Entwarnung ist es zu früh.
Wegen des russischen Angriffskriegs wird sich die Wirtschaftsleistung der Ukraine in diesem Jahr fast halbieren, sagt die Weltbank voraus. Sie spricht von verheerenden Folgen und hochschnellender Armut.
Europas Wirtschaftswachstum basiert seit langem auf billigen Rohstoffen und billiger Energie. Dieses Modell wird durch die Folgen des Ukraine-Kriegs in Frage gestellt. Welche Konsequenzen hat das? Von Holger Beckmann.
Wegen des Ukraine-Kriegs trauen die Ökonomen vom IfW Deutschland im laufenden Jahr nur noch ein Wachstum von 2,1 Prozent zu. Auch die globale Wirtschaft dürfte laut OECD weniger stark wachsen.
Chinas Führung stimmt das Land auf ein wirtschaftlich schwieriges Jahr ein. Nicht nur Wanderarbeiter müssen um ihre Jobs fürchten; auch Uni-Absolventen haben Grund zur Sorge. Von Daniel Satra.
Kann die Wirtschaft immer weiter wachsen? Wenn ja: Geht das nachhaltig? Durch den Klimawandel stellen sich diese Fragen verstärkt. Für die Wirtschaft der Zukunft gibt es sehr unterschiedliche Ansätze. Von Susanne Blank.
Großbritanniens Wirtschaft ist im vergangenen Jahr so stark gewachsen wie seit vielen Jahrzehnten nicht mehr. In den kommenden Monaten dürften aber hohe Inflation und teure Energie die Konjunktur bremsen.
Verbraucher in der EU müssen sich länger auf höhere Preise einstellen als erwartet. Die Omikron-Welle setzt der Wirtschaft weiter zu. Auch die Ukraine-Krise birgt Risiken. Von Holger Beckmann.
China hält an der Null-Covid-Strategie fest und riegelt bei Corona-Fällen ganze Städte ab. Warum er das für eine Gefahr hält, erklärt Stefan Kooths, Vizepräsident des Instituts für Weltwirtschaft, im Interview mit tagesschau.de.
Ein Unternehmen hat zum Aufschwung der deutschen Wirtschaft vergangenes Jahr einen besonders großen Beitrag geleistet: Der Mainzer Impfstoffhersteller BioNTech. Konjunkturexperten haben diesen Effekt nun genauer berechnet.
Die deutsche Wirtschaft ist nach dem Corona-Absturz wieder auf Wachstum eingeschwenkt und hat im vergangenen Jahr um 2,7 Prozent zugelegt. Bundesregierung und Ökonomen hatten ursprünglich mit mehr gerechnet.
Die Inflationsraten in den EU-Staaten sind stark gestiegen. Schritte zur Eindämmung der Pandemie bremsen das Wirtschaftswachstum. Wie kann die EU auf die drohende Stagflation reagieren? Von Holger Beckmann.
Die Bundesbank senkt ihre Prognose des Wirtschaftswachstums deutlich. Dagegen rechnet sie mit einer weitaus höheren Inflation als bisher. Der Ifo-Index, der die Stimmung in den Firmen misst, verschlechterte sich zum sechsten Mal in Folge.
Die weltweiten Folgen der Pandemie belasten die exportabhängigen deutschen Unternehmen besonders stark. Nun sind neue Corona-Sorgen dazugekommen. Wie wird die Wirtschaft durch den Winter kommen? Von Constantin Röse.
Die Folgen der Corona-Pandemie, Rohstoffknappheit, aber auch Unsicherheiten im Immobiliensektor bremsen die Konjunktur in China. Die Staatsführung will offenbar ein niedrigeres Wachstumsziel ausgeben.
Die Aufträge der deutschen Industrie sind im Oktober zum zweiten Mal binnen drei Monaten eingebrochen. Vor allem die Großaufträge aus dem Ausland bleiben aus. Experten verweisen auf die Risiken für die Weltwirtschaft.
Die Forderungen nach einer gesetzlichen Impfpflicht mehren sich - auch aus der Wirtschaft. Denn der ökonomische Schaden eines neuen Lockdowns wäre groß. Und die 3G-Kontrollen belasten die Betriebe. Von Till Bücker.
Vor allem zu größeren Anschaffungen scheinen deutsche Verbraucher immer weniger bereit zu sein. Die zunehmend dramatische Corona-Lage bremst den Konsum - doch sie ist nicht der einzige Grund für Kaufzurückhaltung.
Der Aufschwung in Deutschland droht zum Jahresende abgewürgt zu werden. Doch für die Europäische Union insgesamt erwartet die EU-Kommission ein stärkeres Wirtschaftswachstum als bislang gedacht.
Liveblog
FAQ
Interview
Exklusiv