Windkraftanlagen sollen bald schneller und einfacher ausgebaut werden können. Das Bundeskabinett hat sich auf den Wegfall von vielen bislang nötigen Umweltschutzprüfungen geeinigt. Auch bei Solaranlagen und Wärmepumpen soll es zügiger vorangehen.
Die Bundesregierung hat sich ehrgeizige Ziele zum Ausbau der Energie aus Wind und Sonne gesetzt und ihre Offshore-Ziele hochgeschraubt. Ein neuer Fahrplan mit neuen Gebieten für Windparks soll nun die Voraussetzungen dafür schaffen.
Der Ausbau der Windenergie lief zuletzt schleppend. 2022 gab es bei neuen Onshore-Anlagen immerhin ein leichtes Plus. Doch die längerfristigen Ziele sind weit entfernt. Die Branche hofft auf einen Neustart. Von Till Bücker.
Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine hat die Europäische Union laut einer Studie so viel Strom aus Wind und Sonne produziert wie noch nie. Auch Deutschland erreichte bei Strom aus erneuerbaren Energien einen Rekord.
Die Pläne der Bundesregierung zur Abschöpfung hoher Gewinne bei Stromproduzenten stoßen bei Ökostromherstellern auf Skepsis. Sie fürchten, der Ausbau der erneuerbaren Energien könne dadurch ins Stocken geraten.
Kanada will schon bald seinen Strom komplett aus erneuerbaren Energien gewinnen. Grüner Wasserstoff soll dabei eine zentrale Rolle spielen. Auch Deutschland hofft, davon profitieren zu können. Von A. Passenheim.
Auf der Suche nach Alternativen zum russischen Gas sind erneuerbare Energien gefragt wie nie zuvor. Doch noch immer sind die Hürden hoch. In Bayern treffen neue Projekte für Windräder oftmals auf Klagen. Von Susanne Pfaller.
Die Ampelregierung treibt den Ausbau der Windkraft voran - teils gegen Widerstände in den Bundesländern. Auch Umweltschützer sind skeptisch. Sie befürchten, dass der Artenschutz zu kurz kommt. Von Björn Dake.
Erneuerbare Energien sind gefragt wie nie, trotzdem haben Solar- und Windkraftfirmen wie der Anlagenbauer Nordex Probleme. Woran liegt das - und gibt es noch Hoffnung für die angeschlagene Branche? Von Constantin Röse.
Bislang ist weniger als ein Prozent des Bundesgebiets für Windenergie an Land ausgewiesen. Die verfügbare Fläche soll nun deutlich mehr werden. Die Regierung plant dafür offenbar, Abstandsregeln für Windräder per Gesetz auszuhebeln.
Deutschland, Dänemark, Belgien und die Niederlande wollen den Ausbau von Windenergie ankurbeln. Bis 2030 wollen die Nordsee-Anrainer ihre Offshore-Leistung vervierfachen, bis 2050 sogar verzehnfachen. Kanzler Scholz rief zu mehr Tempo auf.
Dänemark deckt mit Windenergie schon jetzt einen Großteil seines Strombedarfs - und will weitere Länder versorgen. Zum Windenergiegipfel in Esbjerg reisen Kanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck an. Von H. Beckmann.
Ob Photovoltaik-Anlagen auf Stelzen oder farbige Sonnenkollektoren an Gebäuden - Erneuerbare Energien lassen sich auch ohne großen Flächenverbrauch ausbauen. Wo sind die Innovationen mit Marktpotenzial? Von Lars Ohlinger.
Binnen zehn Jahren ist die Zahl der Patentanmeldungen im Bereich erneuerbare Energien eingebrochen. Dabei wäre für die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern mehr Innovationsdynamik wünschenswert.
Das teils stürmische, teils sehr sonnige Wetter in den ersten drei Monaten des Jahres hat die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien kräftig ansteigen lassen. Der Verband BDEW drängt auf einen schnelleren Ausbau.
Züge bleiben stehen, Aufzüge stecken fest, Lichter gehen überall aus. Was im Thriller "Blackout" passiert, könnte Realität werden, warnen einige Experten: ein massiver Ausfall der Stromversorgung. Von Notker Blechner.
Die Ampel-Parteien wollen die Windkraft ausbauen. Doch dafür könnte nach jahrelanger Branchenkrise Infrastruktur fehlen, wie der Fall Bremerhaven zeigt. Ein dort geplanter Offshore-Hafen wird wohl nie gebaut. Von Dirk Bliedtner.
Was das Gastgeberland der Klimakonferenz zur CO2-Senkung vorhat, wird auf den britischen Shetland-Inseln besonders deutlich: Weg von Öl und Gas, hin zu Windkraft und Wasserstoff. Doch manchen gehen die Pläne zu weit. Von Christoph Prössl.
Für den Bau zweier neuer Rechenzentren in Deutschland wird der Technologiekonzern Google mehr als eine Milliarde Euro investieren. Damit soll die wachsende Nachfrage nach Cloud-Diensten befriedigt werden.
Für mehr als ein Drittel der deutschen Windräder endet bis 2025 die Förderung bei der Stromvergütung. Ein Großteil wird wohl abgebaut. Doch das Recycling alter Rotorblätter sorgt noch für Probleme. Von Andreas König.
Es werden wieder mehr Windräder an Land gebaut, es sind aber immer noch weniger als in den stärksten Ausbaujahren. Das zeigen aktuelle Zahlen des Bundesverbandes Windenergie, die dem ARD-Hauptstadtstudio vorliegen. Von Martin Polansky.
Liveblog
Bilder
Interview