Windpark im Meer vor Borkum

Offshore-Ausbau in Europa Rekord bei neuen Windrädern auf See

Stand: 18.01.2024 19:24 Uhr

Im vergangenen Jahr sind in Europa so viele neue Offshore-Windräder ans Netz gegangen wie noch nie. Die Leistung der Windparks vor den Küsten stieg nach Branchenangaben um mehr als ein Drittel.

Im vergangenen Jahr sind nach vorläufigen Zahlen des Windkraftverbands WindEurope in Europa insgesamt 4,2 Gigawatt installierter Leistung in Offshore-Windparks ans Netz gegangen. Das seien 40 Prozent mehr Kapazitäten auf See als im Jahr 2022. Die meisten Kapazitäten seien in den Seegebieten der Niederlande, Frankreichs und Großbritanniens installiert worden.

In Deutschland waren nach Angaben der Stiftung Offshore-Windenergie zur Mitte des vergangenen Jahres mehr als 1.500 Windenergieanlagen auf See mit einer Gesamtleistung von 8,4 Gigawatt in Betrieb.

Weitere Versteigerungen geplant

Wenn alle Länder ihre Auktionen 2024 wie geplant durchführen, werden nach Angaben von WindEurope in diesem Jahr mindestens 40 Gigawatt versteigert werden. Deutschland, Dänemark, Großbritannien, Frankreich und die Niederlande dürften in den kommenden zwei Jahren die meisten Kapazitäten versteigern.

Allein für Deutschland rechnet der Verband mit fast 9 Gigawatt. Zum Vergleich: In ganz Europa wurden vergangenes Jahr 13,5 Gigawatt an neuen Offshore-Windkapazitäten versteigert.

19 Prozent des Stroms in Europa aus Windenergie

Auch an Land seien in europäischen Ländern 2023 so viele Windräder gebaut worden wie noch nie in einem Jahr, heiß es von WindEurope. Der Anteil der Windenergie an der gesamten Stromerzeugung in Europa betrug Verbandsangaben zufolge 19 Prozent.

Zugleich ist laut WindEurope mehr in Windkraft auf See investiert worden: Für acht Windparks wurden demnach insgesamt 30 Milliarden aufgebracht, ein neuer Höchstwert. Nach einem Markteinbruch 2022 - unter anderem durch die Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine sowie unklare politische Rahmenbedingungen - und einem historischen Tiefstand von Investitionen (0,4 Milliarden Euro) habe sich die Situation wieder erholt.

Was die Europäische Union plant

Die Europäische Union hatte im vergangenen Jahr einen Aktionsplan mit 15 Sofortmaßnahmen zur Unterstützung des Windsektors beschlossen. Die EU plant, einen Anteil Erneuerbarer Energie von mindestens 42,5 Prozent bis 2030 zu erreichen.

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 16. Januar 2024 um 13:53 Uhr.