In langen Hitzeperioden stoßen einige Wasserversorger in Deutschland an ihre Grenzen. Dabei gibt es in vielen Regionen genug Wasser, doch es fehlt an Infrastruktur. Können größere Speicher das Problem lösen? Von Paul Jens. mehr
Immer mehr Rückstände von Medikamenten landen im Abwasser und damit irgendwann in der Natur. Moderne Kläranlagen wie im bayerischen Weißenburg können die Stoffe weitgehend beseitigen. Warum folgen bisher nur wenige dem Beispiel? Von U. Lefherz. mehr
KlimaZeit: Flächenverbrauch – warum wir unverbauten Freiraum für Klimaschutz und -Anpassung brauchen mehr
Wasser wird immer knapper - auch in Deutschland gibt es Regionen, die immer wieder den Wassernotstand ausrufen. Wer in die Branche investieren will, sollte schauen, wie die Unternehmen selbst mit dem raren Gut umgehen. Von Melanie Böff. mehr
KlimaZeit: Klimawandel und Wasserschutz – welche Strategien künftig helfen sollen mehr
Viele Wälder leiden unter Trockenheit. Wenn Regen fällt, kommt er oft als Starkregen. Doch dann fließt das Wasser zu schnell ab und überflutet Straßen und Felder. Welche Konzepte gibt es, um den Wasserrückhalt im Wald zu verbessern? Von K. Zesewitz. mehr
New York sackt immer mehr ab und könnte vom Meer verschluckt werden. Das sagen Berechnungen der Amerikanischen Geophysikalischen Vereinigung voraus. Der Hauptgrund dafür führt zurück in die Eiszeit. Von Antje Passenheim. mehr
Auch in Deutschland leiden viele Seen unter Trockenheit und Klimawandel. Eine Gefahr für die Trinkwasserversorgung sei das zwar nicht, sagt Hydrobiologe Rinke im Interview. Für das Ökosystem könne der Mangel dennoch drastische Folgen haben. mehr
Durch den Klimawandel und die menschliche Nutzung schrumpft das Volumen von Seen weltweit erheblich. Das zeigt eine neue Studie, die Satellitenbilder von 2000 Seen ausgewertet hat. Sie gibt auch Hinweise, wie Lösungen aussehen könnten. mehr
Um aus Schmutzbrühe sauberes Wasser zu machen, verbrauchen Kläranlagen viel Energie. Dass es auch anders geht, zeigen die Beispiele aus Trier und Neuwied. Von Christin Jordan. mehr
Im Norden Mexikos will Tesla eine neue "Gigafabrik" errichten. Doch die Region leidet unter extremer Trockenheit, auch bedingt durch den Klimawandel. Lässt sich das Wasserproblem lösen? Anne Demmer hat sich vor Ort umgehört. mehr
Die Trinkwasser-Knappheit wird sich laut einem UN-Bericht weiter verstärken - auch dort, wo die Ressource noch im Überfluss vorhanden ist. Bereits heute haben 26 Prozent der Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser. mehr
Etwa zwei Drittel der Erde sind von Wasser bedeckt. Fast alles ist Salzwasser - doch über Süßwasser gibt es kaum Daten. Der Satellit SWOT soll mit moderner Radartechnologie klären, wie viel Wasser es wo gibt. Von Guido Meyer. mehr
Abwässer aus der Industrie, die legal in Deutschlands Flüsse eingeleitet werden, versalzen nach NDR-Recherchen vielerorts das Wasser. Die Folgen können tödlich sein, vor allem, wenn Dürre hinzu kommt. mehr
Hitze und Trockenheit führen in diesem Sommer zu großen Problemen. Vielerorts wurde bereits die Entnahme aus Flüssen und Bächen verboten. Doch es gibt viele Möglichkeiten, Wasser zu sparen - ein Überblick. Von Susanna Zdrzalek. mehr
Hilfsorganisationen in Burkina Faso schlagen Alarm: Unbekannte Täter sollen dort Wasseranlagen sabotieren, Wasserstellen gezielt verunreinigen und Transporte attackieren - zum Schaden einer Viertelmillion Menschen. Von D. Sadaqi. mehr
Chile: Wasser für alle?! mehr
In unserem Alltag ist sie selbstverständlich - die Versorgung mit Trinkwasser. Doch schon jetzt ist die so wichtige Ressource in vielen Teilen der Welt Mangelware - und die UN warnen vor einer künftig drastisch zunehmenden Knappheit. mehr
Das neue Tesla-Werk südöstlich von Berlin bringt das Wasserwerk der Region ans Limit. Der Versorger warnt vor Problemen bei der Trinkwasserversorgung, doch davon will Firmenchef Elon Musk nichts wissen. Von S. Brannahl und P. Djalilevand. mehr
Nach Flutkatastrophe: Staatsanwaltschaft prüft Einleitung von Ermittlungsverfahren mehr
Mal angenommen, es gäbe zu wenig Wasser in Deutschland: Wie würde sich unser Leben verändern? Was bedeutet das für Landwirtschaft und Städte? Ein Gedankenexperiment. (Wdh.) mehr
exklusiv
liveblog
Bilder