Einiges hat sich in den vergangenen 60 Jahren verändert - doch Rassismus gibt es trotzdem noch. In Washington sind am Samstag Tausende Menschen zum Gedenkmarsch an die berühmte Rede von Martin Luther King zusammengekommen. mehr
Der Rauch der Waldbrände in Kanada sorgt weiter für schlechte Luft in den USA. Mehr als 100 Millionen Menschen leiden seit Tagen unter erhöhter Feinstaubbelastung. Nach New York ist nun auch Washington betroffen. Von Julia Kastein. mehr
Der "Washington Post" liegen vertrauliche Dokumente vor, nach denen die russische Regierung gezielt Einfluss auf die Politik in Deutschland nehmen wollte - durch Unterstützung einer Anti-Kriegs-Allianz von Rechten und Linken. Von Sebastian Hesse. mehr
Weißes Haus, Kongress, die großen Krisen der Welt, aber auch das Gezerre in der amerikanischen Innenpolitik - all das haben die ARD-Korrespondenten in Washington im Blick. mehr
Die Regierung Nicaraguas hat 222 politische Gefangene freigelassen und in die USA überführt. Aktivisten atmen auf, dennoch überwiegt die Ernüchterung: Die Abschiebung gleicht einer Verbannung ins Exil. Von Anne Demmer. mehr
Für viele Menschen in den USA gehört Waffengewalt zum Alltag, besonders in ärmeren Stadtteilen der Metropolen. In Washington D.C. haben Menschen eine 30 Jahre alte Kampagne neu gestartet, um gegenzusteuern. Von Arne Bartram. mehr
Heute vor zwei Jahren stürmten Trump-Anhänger das US-Kapitol - doch eine offizielle Gedenkveranstaltung gibt es nicht. Und auch an dem Gebäude deutet heute fast nichts auf die Ereignisse hin. Von A. Bartram. mehr
Das Thema Twitter-Fake-Accounts schlägt immer höhere Wellen. Der Demokrat Ed Markey warnt Elon Musk und wirft ihm vor, den Kurznachrichtendienst zum "Wilden Westen der sozialen Medien" zu machen. mehr
Mit einer Fahnenstange griff am 6. Januar 2021 ein New Yorker einen Polizisten vor dem Kapitol an. Dafür muss er für zehn Jahre ins Gefängnis, entschied ein Richter. Der Verurteilte war 20 Jahre Polizist in New York gewesen. mehr
Der Untersuchungsausschuss des US-Parlaments zum Kapitolsturm will heute tagen - wohl zum letzten Mal. Im Mittelpunkt steht die Frage: Warum hat Ex-Präsident Trump dem Mob am 6. Januar 2021 nicht Einhalt geboten? Von S. Hesse. mehr
Einen Monat vor der geplanten Saudi-Arabien-Reise von US-Präsident Biden hat Washington eine Straße nach dem ermordeten saudischen Journalisten Jamal Khashoggi benannt. Die Lage der Straße ist nicht zufällig gewählt. mehr
Unter Ministerpräsident Draghi kehrte Stabilität in Italiens Politik ein, mit Effizienz meisterte er Pandemie und Reformen. Doch nun werden das linke und rechte Lager unruhig - und haben ein heikles Wahlkampfthema entdeckt. Von A. Miller. mehr
Hunderte Verfahren und Berge an Beweismaterial erwarten die Richter nach dem Sturm auf das US-Kapitol im Januar. Es werden vermutlich die aufwendigsten Ermittlungen in der US-Geschichte werden. Von Katrin Brand. mehr
Israels Ministerpräsident Bennett will beim Treffen mit US-Präsident Biden vor allem darüber reden, wie die nuklearen Pläne des Iran verhindert werden können. Warum andere Themen bei dem Gespräch ausgeklammert werden, erklärt Tim Aßmann. mehr
Abschiedsbesuch in den USA: Merkel in Washington mehr
Abschiedsbesuch: Kanzlerin Merkel in Washington mehr
Außenpolitische Grundsatzrede: US-Präsident Biden verspricht Neustart mehr
Nach Sturm auf Kapitol: Demokraten fordern Absetzung von Trump mehr
Nach dem Sturm auf das Kapitol: Entsetzen in den USA mehr
Ein rechter Mob stürmt das US-Parlament - ein Symptom der jahrelangen Aufspaltung in viele Parallelgesellschaften. Die Aufarbeitung stellt den designierten Präsidenten Biden vor ein Dilemma. Von Jasper Steinlein. mehr
Die Mär vom Wahlbetrug oder einer Verschwörung geheimer Mächte: Solche Legenden sind Treibstoff für Trumps radikale Anhänger. Den Sturm auf das Kapitol wollen sie nun linken Aktivisten anhängen. Von Patrick Gensing. mehr
faq
liveblog