Eine Langzeitstudie hat jetzt erstmals bestätigt: Der menschengemachte Klimawandel ist für das massive Baumsterben in Deutschland verantwortlich. Und es wird immer schlimmer. Von Paul Jens. mehr
Die Photosynthese von Bäumen im tropischen Regenwald könnte einer neuen Studie zufolge durch den Klimawandel zusammenbrechen. Doch das ist nur eines von vielen Problemen. Von Yasmin Appelhans. mehr
Bei alten Bäumen denken viele wohl zuerst an Linden. Doch auch Nadelbäume können uralt werden. Im Bayerischen Wald steht eine über 600 Jahre alte Tanne - die nun zu den "100 bedeutendsten Bäumen" gehört. Von R. Roßberger. mehr
Durch den Klimawandel gehen große Waldflächen verloren - das Thema Wiederbewaldung wird immer wichtiger. In Teilen des Westerwalds macht ein Forstbezirk vor, wie das funktionieren kann. Von J. Wahl. mehr
In den vergangenen Jahren hat der Borkenkäfer Milliardenschäden angerichtet. Wegen des kalten und nassen Frühjahrs gab es Hoffnung, dass die Schäden diesmal geringer ausfallen. Doch offenbar vermehren sich die Tiere wieder rasant. Von A. Steininger. mehr
Die Bundesregierung will das Heizen mit Pelletöfen erschweren. Doch in der Ampel ist die Zukunft des Brennstoffs Holz umstritten. Für betroffene Betriebe ist die Hängepartie eine Belastung. Von Markus Pfalzgraf. mehr
Ökologisch wertvoll und mehr als eine Randerscheinung: Säume, also die Übergänge etwa zwischen Wald und Feld oder Wiese und Bach, bieten vielen Arten einen Lebensraum und vernetzen Biotope miteinander. Von Ursula Klement. mehr
Mal angenommen… wir retten den Wald. Wie findet man Bäume, die mit dem Klimawandel besser klarkommen? Wird der Wald der Zukunft dann ganz anders aussehen als heute? Ein Gedankenexperiment. mehr
Immer mehr europäische Kohlekraftwerke stellen auf Holzpellets um - zulasten der Natur. So wird etwa Estland, Europas größter Pelletlieferant, in hohem Tempo abgeholzt. Umweltaktivisten sind alarmiert. Von Thomas Kruchem. mehr
Die deutschen Wälder kommen mit Hitze und Trockenheit schlecht zurecht - sie müssten zu einem Mischwald umgebaut werden. Bei einem Pilotprojekt in Bayern sollen Regenwürmer dabei helfen, den Wald klimastabil zu machen. Von Florian Regensburger. mehr
Die deutschen Wälder sind in einem desaströsen Zustand. Durch Trockenheit und Hitze erkranken immer mehr Bäume. Eine junge Försterin versucht, ihr Revier per Artenmix durch den Klimawandel zu führen. Von Joscha Bartlitz. mehr
Der Klimawandel hinterlässt auch in Deutschland Spuren: Dürre, Hitze und lange Trockenperioden. Wie müssen Wälder künftig gestaltet werden, damit die Gefahr großer Waldbrände verringert wird? Von Lisa Tripps. mehr
Die Gemeine Esche ist einer der häufigsten Laubbäume Europas. Ein Vorteil: Sie scheint mit der Klimaerwärmung gut zurechtzukommen. Doch eine aus Asien eingeschleppte Pilzerkrankung lässt viele Bäume absterben. Von Thomas Denzel. mehr
Dass Bäume CO2 binden, ist bekannt. Aber auch der Waldboden kann zum Klimaschutz beitragen: Denn er kann Methan aufnehmen und sogar verstoffwechseln. Der Schlüssel dazu sind Bakterien in der Erde. Von Ulrike Koch. mehr
Durch die zahlreichen Waldbrände geht das Waldsterben laut deutschen Waldbesitzerinnen und -besitzern 2022 weiter. Nachdem 2021 das Wetter für kurze Erholung sorgte, war es in diesem Jahr wieder zu heiß und trocken. mehr
Seit Jahren ringt Thüringen um einen Teil der Energiewende. Viele Waldbesitzer würden gerne Strom aus Wind erzeugen. Das Land aber verbot den Bau von Windrädern im Wald. Nun entschied das Bundesverfassungsgericht in der Streitfrage. Von K. Hempel. mehr
Waldbrände in Kalifornien: Hitzewelle sorgt für Dauereinsätze der Feuerwehr mehr
Die UN fordern mehr Einsatz im Kampf gegen den Klimawandel. Doch dessen Folgen sind längst sichtbar. Hitze und Dürreperioden setzten dem deutschen Wald zu. Gelingt es, ihn an die veränderten Bedingungen anzupassen? Von Lucretia Gather. mehr
Waldbesitzer in Deutschland beklagen Milliardenschäden durch Borkenkäfer und Dürre infolge des Klimawandels. Um den Wald widerstandsfähiger zu machen, fordern sie finanzielle Unterstützung von Bund und Ländern. mehr
Mangroven-Wälder sind eine wertvolle Waffe gegen den Klimawandel - sie speichern mehr CO2 als Regenwälder. Doch in Mexiko setzen Pestizide und Bauprojekte dem Ökosystem zu. Auch die Existenz der Fischer-Familien dort ist bedroht. Von Anne Demmer. mehr
Wie soll der Wald der Zukunft aussehen - Rohstofflieferant oder Rückzugsort? Wie sich beides verbinden lässt, droht vor lauter Streit unterzugehen. Klar ist, dass sich mit dem Klimawandel etwas ändern muss. Von Werner Eckert. mehr
liveblog
interview
Bilder