Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank hat viele Folgen für den Alltag. Ob Dispokredit, Tagesgeld oder Baufinanzierung: Wie hoch sind die Zinsen schon gestiegen? Ein Überblick von Till Bücker. mehr
Ökolabel auf Produkten, die nur der Werbung dienen, sollen innerhalb der EU bald der Vergangenheit angehören. Darauf haben sich Vertreter des EU-Parlaments und der EU-Mitgliedsstaaten verständigt. mehr
Verbraucherschützer kritisieren vor dem Beschluss des Heizungsgesetzes die geplante Begrenzung der förderfähigen Kosten. Indes nutzt bereits knapp ein Drittel eine klimafreundliche Technologie zum Heizen. mehr
Die Antragsfrist für die Einmalzahlung von Studierenden läuft ab. Die digitale Kfz-Zulassung wird noch komfortabler. Und das Steuerportal Elster beginnt, alte Nachrichten zu löschen. Was im September wichtig wird. mdr
Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen für den Balkon ist riesig. Durch die Pläne der Bundesregierung könnte sie nun noch weiter wachsen. Worauf Haushalte beim Kauf und bei der Installation achten sollten. Von Till Bücker. mehr
Im August naht die Abgabefrist für die Steuererklärung 2021. Wer gewerblich mit Bauschaum hantiert, muss zum Schutz für die Gesundheit geschult werden. Viele Leuchtstoffröhren dürfen nicht mehr hergestellt werden. Was ändert sich ab August? Ein Überblick. mdr
Die Schufa steht in der Kritik, weil Verbraucher künftig mehr Daten preisgeben sollen. Das sei freiwillig, betont die Wirtschaftsauskunftei. Sie kündigte an, bald eine kostenlose Datenabfrage anzubieten und über negative Einträge proaktiv zu informieren. mehr
Ab diesem Monat zahlt der Staat eine höhere Rente. Zugleich wird der Beitrag zur Pflegeversicherung teurer. Und die Maestro-Funktion bei neuen Girokarten fällt weg. Alle Änderungen, die im Juli wichtig sind, im Überblick. mdr
Nach 13 Jahren erneuert Google sein Bildmaterial für Street View in Deutschland. Damals hatte es wegen des Datenschutzes eine massive Welle an Widerspruch gegeben. Was sich seitdem geändert hat. Von Till Bücker. mehr
Wer 18 wird, kann sich über einen Kulturpass im Wert von 200 Euro freuen, für Familien startet ein neues Bau-Förderprogramm und bei bestimmten Zugverspätungen gibt es keine Entschädigung mehr. Was im Juni neu und wichtig ist - ein Überblick. mdr
Emmental ist die Heimat des berühmten Käses. Doch laut EU-Gericht ist für den "Emmentaler" keine zwingende Herkunft aus der Schweiz erforderlich. Die Anerkennung als Marke wurde abgelehnt. mehr
Der Preis für Orangensaft steigt und steigt. Zur Begründung wird auf schlechte Ernten verwiesen. Doch die Rohstoffmärkte signalisieren bereits wieder sachte Entspannung. Von Angela Göpfert. mehr
Strom und Gas sind auch im zweiten Halbjahr 2022 teurer geworden. Trotz fallender Großhandelspreise dürften die Verbraucherpreise weiterhin hoch bleiben - und sogar noch steigen, befürchtet die Hans-Böckler-Stiftung. mehr
Finanzielle Sorgen plagen fast die Hälfte der Deutschen - besonders junge Menschen fürchten die Altersarmut, so eine Umfrage des Bundesverbandes deutscher Banken. Infolgedessen gewinne die Altersvorsorge an Bedeutung. mehr
Abermals blickt die Deutsche Post auf ein Jahr mit besser laufenden Geschäften zurück. Von den Milliardengewinnen sollen die Aktionäre profitieren. Der Tarifstreit mit den Beschäftigten eskaliert indes. mehr
Vor allem Firmen in Handel, Bau und Gastgewerbe haben ihre Preise dem ifo-Institut zufolge stärker erhöht, als es durch die Entwicklung der Einkaufspreise gerechtfertigt war. Das treibt laut aktuellen Daten der EZB die Inflation an. mehr
Die Stimmung der Verbraucher in Deutschland hat sich vor allem wegen gesunkener Energiepreise weiter verbessert. Das Niveau des Konsumklimas bleibt insgesamt allerdings weiterhin niedrig. mehr
Kfz-Versicherungen können sich laut einer Untersuchung des Geldratgebers "Finanztip" teilweise innerhalb eines Tages stark verteuern. Der Rat der Experten: Verbraucher sollten Tarife langfristig beobachten. mehr
Produkte der großen Konsumgüterkonzerne Unilever und Nestlé werden erneut teurer. Die Hersteller begründen dies mit den Kosten für Energie und Rohstoffe - wollen aber auch ihre Gewinne steigern. mehr
Energieeffizienz ist ein wesentlicher Kauftreiber für Haushaltsgeräte in Deutschland. Um Geld für Strom zu sparen, aber auch der Umwelt zuliebe entscheiden sich immer mehr Verbraucher für sparsame Geräte. mehr
Die deutsche Wirtschaft ist auf Schrumpfkurs. Im vierten Quartal sank das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 Prozent verglichen mit dem Vorquartal. Experten hatten lediglich mit einer Stagnation gerechnet. mehr