Das UNESCO-Komitee hat 42 neue Stätten in die Welterbeliste aufgenommen. Das reicht von einem Nationalpark in Ruanda bis zum ältesten kontinuierlich betriebenen Planetarium der Welt. Eine Auswahl. mehr
Die Stadt Erfurt gehört ab sofort zum UNESCO-Welterbe. Der Titel wurde für das jüdisch-mittelalterliche Erbe in der Thüringer Landeshauptstadt vergeben. Der Bewerbung gingen 14 Jahre Forschung voraus. mdr
Bereits 2021 war Venedig beinahe als gefährdetes Welterbe eingestuft worden. Die UNESCO sieht die italienische Lagunenstadt jedoch auch weiterhin durch menschliches Eingreifen bedroht. Sie empfiehlt den Status erneut. mehr
Die UNESCO hat sich tief bestürzt über den Beschuss von Kulturstätten in Odessa gezeigt. Unter anderem wurde dabei die Verklärungskathedrale schwer beschädigt. Russland und Ukraine beschuldigen sich gegenseitig. mehr
Nach fünf Jahren Nichtmitgliedschaft wollen die USA wieder der UNESCO beitreten. Ausschlaggebend sind offenbar geopolitische Gründe. Generalsekretärin Azoulay sprach von einem "starken Akt des Vertrauens". mehr
Die UNESCO hat vier Kulturgüter aus Deutschland neu als Weltdokumentenerbe aufgenommen: Handschriften aus der Hofschule Karls des Großen, den Behaim-Globus, den Codex Manesse der Uni Heidelberg und Dokumente zur Geschichte der Hanse. mehr
Goethes literarischer Nachlass gehört dazu, Beethovens Neunte Sinfonie, die Himmelsscheibe von Nebra und der Stummfilmklassiker "Metropolis": Sie alle sind Weltdokumentenerbe. Es gibt vier neue Bewerber aus Deutschland. mehr
Das Ada-Evangeliar ist 1200 Jahre alt und im Besitz der Stadt Trier. Das kostbare Werk gehört zu den zehn Karolingischen Bilderhandschriften, über deren Aufnahme ins Weltdokumentenerbe die UNESCO derzeit in Paris berät. Von Christin Jordan. mehr
17 historische Dokumente aus sechs Ländern - diese Sammlung soll in das Weltdokumentenerbe aufgenommen werden. Begründung der Initiatoren aus Lübeck: Sie stehen exemplarisch für die Geschichte des mächtigen Handelsbündnisses Hanse. Von A.Steininger. mehr
Der Behaim-Globus könnte die begehrte Auszeichnung erhalten. Er steht im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg und ist die älteste erhaltene Darstellung der Erde in Kugelgestalt, also der älteste Globus der Welt. mehr
Politik, das Leben bei Hofe und die Minne, die höfische Liebe - der Codex Manesse liefert erstaunliche Einblicke in das Leben des 14. Jahrhunderts. Auch deshalb ist er für das UNESCO-Weltdokumentenerbe vorgeschlagen. Von D. Diehl. mehr
Nur vier Zutaten, lang geformt, innen weich und außen knusprig: Die UNESCO hat die Kultur des Baguettes zum immateriellen Kulturerbe erklärt. Auch aus Deutschland hat es ein Kandidat auf die Liste geschafft. mehr
Australiens Regierung schütze das Great Barrier Reef in der Klimakrise nicht genug, kritisiert die UNESCO. Ihre Experten empfehlen, das Ökosystem als gefährdet einzustufen. Am Ende könnte es sogar von der Weltnaturerbe-Liste gestrichen werden. mehr
Von den Dolomiten bis zum Kilimandscharo sind viele Gletscher gefährdet. Bis 2050 werden laut eines UNESCO-Berichts ein Drittel der Welterbe-Gletscher schmelzen. Das hat Folgen für das Trinkwasser. mehr
"Verheerende Wissens- und Regulierungslücken beim Grundwasser" - das kritisiert der Weltwasserbericht der Vereinten Nationen. Die Probleme unterschieden sich dabei je nach Weltregion. In Deutschland sei die Nitratbelastung ein Thema. mehr
Fünf weitere Traditionen werden in die deutsche Kulturerbe-Liste der UNESCO aufgenommen. Die Apfelweinkultur, die Trakehner Zucht, das Pflasterer-Handwerk und der Willibaldsritt. Das Brieftaubenwesen schaffte es im zweiten Anlauf auf die Liste. mehr
Neue Welterbestätten in Deutschland: Limes und jüdische Kulturstätten auf der Liste mehr
Große Bäder Europas: Deutsche Kurorte auf UNESCO-Welterbeliste mehr
Schutz für Weltkulturerbe: Venedig verbietet Einfahrt großer Kreuzfahrtschiffe mehr
Nach 85 Jahren als Museum: Hagia Sophia in Istanbul wird wieder zur Moschee mehr
Nach Schiffsunfall auf Galapagos-Inseln: Treibstoff-Austritt ist unter Kontrolle mehr
liveblog
Bilder
faq