Die UN-Vollversammlung hat das Recht auf eine saubere Umwelt als eigenständiges Menschenrecht anerkannt. Vertreter bezeichnen die Resolution als "historisch". Aber ob sich dadurch tatsächlich etwas ändert, ist unklar.
Inmitten einer schweren Dürre ist der Wasserstand am berühmten Großen Salzsee im US-Bundesstaat Utah auf den niedrigsten jemals gemessenen Wert gesunken. Damit wurde der bislang niedrigste Stand vom Oktober 2021 unterschritten. Von Reinhard Baumgarten.
Die Erholung der Weltwirtschaft von der Pandemie geht deutlich zu Lasten des Klimas und der Umwelt: Laut der Internationalen Energieagentur war der CO2-Ausstoß 2021 so hoch wie nie zuvor - für ein Drittel verantwortlich ist China.
Verheerende Waldbrände wie in jüngster Zeit in Australien und Kalifornien werden laut einem UN-Bericht wegen des Klimawandels deutlich zunehmen - auch zum Beispiel in der Arktis. Und die Welt sei nicht gut auf diese Katastrophen vorbereitet.
Hat die Fastfood-Kette McDonald's ihr Versprechen gebrochen, dass Schweine nicht mehr in enge Kästen gezwängt werden sollen? Das behauptet der US-Investor Carl Icahn - und will nun zwei Sitze im Verwaltungsrat besetzen.
Die Feinstaub- und Stickstoffdioxid-Belastung der Luft ist 2021 gesunken. Dazu hat auch die Pandemie beigetragen. Aber die zugrunde gelegten Grenzwerte sind 20 Jahre alt und sollen überarbeitet werden.
Atomkraft und Gas als förderungswürdige Übergangstechnologien? Dieser Plan der EU-Kommission stößt nicht nur in der Bundesregierung auf Kritik. Bis heute müssen sich die EU-Staaten dazu äußern. Landet der Streit am Ende vor Gericht? Von A. Corall.
Seit Jahren ist es gängige Praxis: Deutschland exportiert seinen Plastikmüll in andere Länder. Doch häufig wird der Abfall dort nicht ordnungsgemäß entsorgt. Umweltministerin Lemke will deshalb ein weitgehendes Müllexport-Verbot durchsetzen.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hat Ramschpreisen für Lebensmitteln den Kampf angesagt. Klingt gut. Wenn es da bloß nicht ein großes ABER gäbe …
Bahn- und Busfahren im Westen soll einfacher werden - mit einem neuen Handy-Tarif. In NRW werden ab heute Bus und Bahn zu "eezy.nrw".
Viele Fonds werben mit dem Nachhaltigkeitslabel ESG für angeblich besonders umweltschonende Finanzanlagen. Doch dahinter stecken oft "schmutzige" Geschäfte, wie eine neue Studie zeigt. Von Verena von Ondarza.
Der Klimagipfel ist zu Ende. Und mit dem Ergebnis kann man zufrieden sein, meint WDR-Wissenschaftsredakteur Detlef Reepen. Die Erkenntnis der Wissenschaft über den Klimawandel scheine angekommen zu sein.
Er sieht aus wie Schnee: Auf dem durch Delhi fließenden Yamuna wabert weißer Schaum - ausgerechnet während eines religiösen Festes, bei dem Gläubige in dem Fluss baden. Das Problem: Der Schaum ist giftig. Von Peter Hornung.
Tesla-Gründer Elon Musk hat angekündigt, sechs Milliarden Dollar für den Kampf gegen den weltweiten Hunger spenden zu wollen. Doch wie viel würde das tatsächlich bringen?
Menschen überall auf der Welt sollen ein Recht auf ein Leben in einer sauberen und gesunden Umwelt haben. Eine entsprechende Resolution der Vereinten Nationen wurde vom UN-Menschenrechtsrat mit großer Mehrheit angenommen.
Ein Langstreckenflug ganz ohne CO2-Emissionen - das klingt weit entfernt. Im Emsland eröffnet heute die weltweit erste Produktionsstätte für klimaneutrales Kerosin.
Vor einem Jahr startete die Deutsche Umwelthilfe die Aktion "Plastikfreie Städte" und befragte 130 Städte und Landkreise nach ihren Maßnahmen gegen Plastikmüll. Die Bilanz ist durchwachsen. Von Katharina Kaufmann.
Liveblog
Analyse
Bilder
faktenfinder
Interview