Wer vorsätzlich schwere Umweltschäden verursacht, soll bis zu zehn Jahre in Haft: Das französische Parlament hat sich dafür ausgesprochen, "Ökozid" in einem neuen Gesetzespaket zum Straftatbestand zu erklären.
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen ist ein wissenschaftliches Gremium, das die Bundesregierung zur Umweltpolitik berät. Doch auch eines, das abweichende Meinungen anscheinend nicht immer schätzt. Von Kirsten Girschick.
Die asiatische Ländern intensivieren ihren Kampf gegen Plastikmüll. Malaysia schickt wieder große Mengen illegal eingeführten Abfalls zurück in westliche Länder, und China greift zu einer weitreichenden Maßnahme.
Es summt immer leiser: Das globale Insektensterben hat dem "Insektenatlas" zufolge dramatische Ausmaße angenommen. Eine mögliche Folge: Ein Ernterückgang von bis zu 90 Prozent bei manchen Obst- und Gemüsesorten.
Seit Jahren ist in einigen französischen Städten zu viel Stickstoffdioxid in der Luft. Dagegen hatte die EU-Kommission geklagt und bekam nun vor dem EuGH Recht. Auch Deutschland droht ein ähnliches Urteil. Von Gigi Deppe.
Zerfetzte Vögel, zuckende Tierleichen, abgeräumte Wälder: In einem Video prangert die AfD an, dass Wind- und Solaranlagen massive Schäden in der Natur anrichten würden. Was ist an den Vorwürfen dran? Von Wulf Rohwedder.
Weil die Gebühr auf Bierflaschen und -kästen zu niedrig sei, bringe sie kaum noch jemand zurück, klagen Brauereien. Sie fordern höheres Pfand. Das Umweltbundesamt hält den Vorstoß für sinnvoll.
Der Lebensraum der Bienen schrumpft immer weiter. Darauf will der Weltbienentag an diesem Montag aufmerksam machen.
Die ersten Schwalben kehren im April aus Afrika nach Nordrhein-Westfalen zurück. Doch geeignete Nistplätze seien selten geworden, warnen Naturschützer.
Die Deutschen sind Europameister in Sachen Verpackungsmüll. Und auch beim Recycling drücken sich zu viele Unternehmen. Ein neues Register soll das ändern. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Von Eckart Aretz.
Liveblog
Bilder
Exklusiv