Der Weltnaturgipfel in Montreal hat beschlossen, den Einsatz von Pestiziden zu halbieren. Gleichzeitig wird die Zulassung für Glyphosat in der EU verlängert. Was bedeutet das für die Umwelt? Wird es in Deutschland bald weniger Agrochemie geben? Von Doris Fenske. mehr
Feinstaub, ängstliche Tiere, volle Krankenhäuser: Jedes Jahr wird pünktlich zum Jahreswechsel über die Auswirkungen von Feuerwerkskörpern diskutiert. Aber wie gravierend sind die Folgen des Böllerns wirklich? Von Pascal Siggelkow. mehr
Seit 2020 gilt die Obergrenze für Anwohnerparkausweise nicht mehr. Seitdem haben nur die wenigsten Städte die Preise erhöht. Die Umwelthilfe spricht von einer "absurden Subventionierung" und fordert eine Erhöhung. mehr
Alte Elektrogeräte einfach im Supermarkt abgeben: Damit sollte das Recycling von alten Kleingeräten verbessert werden, doch Verbraucher zögern. Umweltschützer machen dafür nicht zuletzt den Handel selbst verantwortlich. mehr
Noch in diesem Winter sollen die ersten Schiffe mit Flüssiggas in Wilhelmshaven anlegen. Doch welche Folgen hat die Technologie für die Umwelt, wie sieht die Klimabilanz aus? mehr
Für manchen sind sie kaum mehr als lästiges Krabbelgetier, doch für das Gleichgewicht in der Natur spielen Insekten eine wichtige Rolle. Aber es gibt von ihnen immer weniger, ebenso geht die Zahl der Brutvögel zurück. Der Rückgang ist ein europaweites Problem. Von Demian von Osten. mehr
Die drei Lecks in den Nord-Stream-Pipelines sorgen für Diskussionen. Gleichzeitig werfen sie die Frage auf, wie gefährlich sie für Gasversorgung, Schifffahrt und Umwelt sind. Von Detlev Landmesser. mehr
In Großbritannien wurde das Fracking-Moratorium aufgelöst. Damit ist die Gewinnung von Erdöl und -gas aus tiefen Gesteinsschichten wieder möglich. In Deutschland und auch in anderen Ländern laufen die Debatten über Fracking auf Hochtouren. Von A. Mannweiler. mehr
Wer in Atomkraftwerke oder Gasinfrastruktur investiert, tut künftig nach neuen EU-Regeln etwas fürs Klima. Umweltschützer haben das scharf kritisiert. Sie setzten der EU-Kommission nun ein Ultimatum - verbunden mit der Ankündigung einer Klage. mehr
Die EU-Kommission dringt auf Maßnahmen gegen das Fischsterben in der Oder und bietet Hilfe an. Noch immer ist die Ursache für die Umweltkatastrophe unklar. Viele Urlauber sind verunsichert. mehr
Fleisch und Käse haben im Vergleich zu Obst und Gemüse zumeist eine schlechtere Klimabilanz. Doch wie steht es um andere Lebensmittel? Ein Oxford-Team hat nun 57.000 Supermarkt-Produkte auf ihre Umwelteinflüsse untersucht. mehr
Die UN-Vollversammlung hat das Recht auf eine saubere Umwelt als eigenständiges Menschenrecht anerkannt. Vertreter bezeichnen die Resolution als "historisch". Aber ob sich dadurch tatsächlich etwas ändert, ist unklar. mehr
Inmitten einer schweren Dürre ist der Wasserstand am berühmten Großen Salzsee im US-Bundesstaat Utah auf den niedrigsten jemals gemessenen Wert gesunken. Damit wurde der bislang niedrigste Stand vom Oktober 2021 unterschritten. Von Reinhard Baumgarten. mehr
Verheerende Waldbrände wie in jüngster Zeit in Australien und Kalifornien werden laut einem UN-Bericht wegen des Klimawandels deutlich zunehmen - auch zum Beispiel in der Arktis. Und die Welt sei nicht gut auf diese Katastrophen vorbereitet. mehr
Die Feinstaub- und Stickstoffdioxid-Belastung der Luft ist 2021 gesunken. Dazu hat auch die Pandemie beigetragen. Aber die zugrunde gelegten Grenzwerte sind 20 Jahre alt und sollen überarbeitet werden. mehr
Atomkraft und Gas als förderungswürdige Übergangstechnologien? Dieser Plan der EU-Kommission stößt nicht nur in der Bundesregierung auf Kritik. Bis heute müssen sich die EU-Staaten dazu äußern. Landet der Streit am Ende vor Gericht? Von A. Corall. mehr
Viele Fonds werben mit dem Nachhaltigkeitslabel ESG für angeblich besonders umweltschonende Finanzanlagen. Doch dahinter stecken oft "schmutzige" Geschäfte, wie eine neue Studie zeigt. Von Verena von Ondarza. mehr
Der Deutsche Umweltpreis würdigt in diesem Jahr Forschungen zum Schutz der Moore und zur Bedeutung der Artenvielfalt. Die Auszeichnung teilen sich die Ökologin Böhning-Gaese und der Moorforscher Joosten. mehr
Vor einem Jahr startete die Deutsche Umwelthilfe die Aktion "Plastikfreie Städte" und befragte 130 Städte und Landkreise nach ihren Maßnahmen gegen Plastikmüll. Die Bilanz ist durchwachsen. Von Katharina Kaufmann. mehr
Die Luftfahrt gilt als ein Treiber des Klimawandels. Noch ist grünes Fliegen nicht möglich. Das könnte auch vorerst so bleiben, glauben Experten. Wie ist der Stand bei klimafreundlichen Antrieben? Von Till Bücker. mehr
Kurz vor Sommerpause: Bundestag verabschiedet neues Klimaschutzgesetz mehr
Aktionstag für Mobilitätswende: Fahrraddemos und Sitzblockaden mehr
Aus Umweltschutz-Aspekten lässt Tesla künftig keine Bitcoins mehr als Zahlungsmittel zu. Die Kehrtwende von Elon Musk rückt den Energiebedarf der Kryptowährung ins Rampenlicht. Und der ist gigantisch. mehr
Nach Urteil aus Karlsruhe: Deutschland will Klimaziel erhöhen mehr
EU-Agrarreform: Landwirtschaftsminister einigen sich auf Umweltschutzregeln mehr
Ausbau der E-Mobilität: Merkel spricht mit Autoherstellern mehr
Massive Schäden: Waldzustandsbericht vorgestellt mehr
Luftqualität in Deutschland: Schadstoffbelastung im vergangenen Jahr gesunken mehr
Die Kadaver von fast 300 Kaspischen Robben wurden im Süden Russlands an die Küste gespült. Die Behörden rätseln über die Todesursache und haben jetzt eine Untersuchung eingeleitet. Denn die Art ist bereits vom Aussterben bedroht. mehr
Gesetz zum Atomausstieg: Verfassungsgericht will Neureglung bei Entschädigungen mehr
Die Halbinsel Kamtschatka ist bekannt für ihre raue Schönheit. Die geringe Bebauung erlaubt es der Natur, sich halbwegs ungestört auszubreiten. Doch die erlebt zurzeit ein rätselhaftes Tiersterben. Von Stephan Laack. mehr
Havarie vor Sri Lanka: Erneut Feuer auf Öltanker mehr
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen ist ein wissenschaftliches Gremium, das die Bundesregierung zur Umweltpolitik berät. Doch auch eines, das abweichende Meinungen anscheinend nicht immer schätzt. Von Kirsten Girschick. mehr
Beschlüsse im Bundesrat: Umweltfreundliche Verkehrsmittel gestärkt mehr
Merkel in Davos: Handeln beim Klimaschutz ist Existenzfrage mehr
Es summt immer leiser: Das globale Insektensterben hat dem "Insektenatlas" zufolge dramatische Ausmaße angenommen. Eine mögliche Folge: Ein Ernterückgang von bis zu 90 Prozent bei manchen Obst- und Gemüsesorten. mehr
Neues Gesetz: Bonpflicht für Händler mit elektronischen Kassen mehr
Studie: Gesamtkosten von Elektroautos niedriger als vergleichbare Verbrenner mehr
Feuerwerksverkauf hat begonnen: Diskussion über Böller-Verbote an Silvester mehr
Umweltverband WWF: Bestand vieler Tierarten 2019 geschrumpft mehr
liveblog
hintergrund
Bilder