Ein US-Berufungsgericht hat Fahrdienstleister wie Uber und Lyft in einem aktuellen Urteil gestärkt. Sie müssen ihre Fahrerinnen und Fahrer nicht wie Angestellte einstufen. mehr
Nach den Berichten über aggressives Geschäftsgebaren steht Uber erneut im Fokus: Dieses Mal wegen sexueller Übergriffe von Fahrern. Mehrere Frauen haben in den USA Klage eingereicht - das Problem ist seit Jahren bekannt. mehr
Ein Novum in Europa: Spaniens Regierung will Lieferdienste - eine Boom-Branche der Pandemie - zur Festanstellung ihrer Fahrradkuriere verpflichten. Nicht alle Kuriere sind begeistert. Von Stefan Schaaf. mehr
Der Fahrer sei der größte Kostenpunkt, behauptete einst der langjährige Uber-Chef Kalanick. Doch offenbar ist auch die Entwicklung von Roboterwagen nicht billig: Der Fahrdienstvermittler trennt sich nun von dem Bereich. mehr
Verkehrsminister Scheuer will Rechtssicherheit für alternative Taxi-Anbieter schaffen. Das geht aus einem Gesetzentwurf für eine Reform des Fahrdienstmarktes hervor, der dem ARD-Hauptstadtstudio vorliegt. Von Kai Küstner. mehr
Der Fahrdienstleister Uber muss erneut eine Schlappe vor Gericht einstecken: Sein Modell, auch Fahrten an Mietwagenunternehmen zu vermittelt, ist rechtswidrig, entschied nun das Frankfurter Landgericht. mehr
Erstmals veröffentlicht Uber eigene Daten zu sexuellen Übergriffen während der Fahrten. In den vergangenen zwei Jahren gab es allein in den USA Tausende Fälle, darunter Hunderte Vergewaltigungen. mehr
US-Mitfahrdienst: Millionen Kundendaten bei Uber gestohlen mehr
Das Konzept der Sharing Economy erfreut viele Verbraucher, doch beispielsweise Taxifahrer oder Hotelbetreiber fluchen über Konkurrenten wie Uber und Airbnb. In Europa wurden die Dienste daher teilweise bereits eingeschränkt. Die EU-Kommission will solche Angebote nun besser schützen. mehr
Fahrdienstvermittler Uber: Landgericht Frankfurt verhängt Einstweilige Verfügung mehr
Hamburger Taxifahrer zur neuen Internet-Konkurrenz mehr
hintergrund
liveblog
Bilder
faq
kommentar