Seit Corona gehört das Homeoffice zum Alltag - und immer mehr Firmen sparen Bürofläche ein. Zum Beispiel TUI: Bei dem Reisekonzern reichen die Büroplätze nur noch für gut die Hälfte der Belegschaft. Von Annette Deutskens. mehr
Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich auch Reiserouten planen und Tipps für Touristen bündeln. Die Branche verfolgt den Trend aufmerksam. Doch wie funktioniert das in der Praxis? Ein Stadtführer hat es ausprobiert. Von Konstanze Nastarowitz. mehr
Der Reisekonzern TUI hat die Staatshilfen aus der Corona-Krise zurückgezahlt. Dank Einnahmen aus einer Kapitalerhöhung überwies TUI die letzte Tranche von 750 Millionen Euro an den Wirtschaftsstabilisierungsfonds. mehr
Während der Pandemie musste der TUI-Konzern mit Staatshilfen gestützt werden. Die will das Unternehmen dank einer kräftigen Erholung nun bald zurückzahlen. Die Aktionäre stimmten für die nötige Kapitalerhöhung. mehr
Der weltgrößte Reisekonzern lässt die Corona-Krise zunehmend hinter sich. Die Corona-Staatshilfen will TUI bereits bis Ende 2023 zurückzahlen. Der Reiseboom im Sommer hat die Kassen prächtig gefüllt. mehr
In diesem Sommer ging es für die Touristikbranche nach oben. Doch hält die Reiselust auch im Winter an - angesichts dramatisch steigender Energiepreise und hoher Inflationsraten? Von Sebastian Schreiber. mehr
Der langjährige TUI-Chef Fritz Joussen verlässt völlig überraschend Ende September dieses Jahres vorzeitig den weltweit größten Reisekonzern. Sein Nachfolger steht bereits fest. mehr
Der Reisekonzern TUI hat erneut weitere Aktien ausgegeben, um mit den Einnahmen die Staatshilfen aus der Corona-Krise zurückzuzahlen. Das Papier leidet darunter an der Börse erheblich. mehr
Der weltgrößte Reisekonzern TUI rechnet im laufenden Jahr wieder mit deutlich besseren Geschäften. Die Kunden sind offenbar zahlungswillig - und geben ein Fünftel mehr aus für Sommerreisen als vor der Corona-Krise. mehr
Der Reisekonzern TUI hat eine neue Großaktionärin: Nach EU-Sanktionen gegen den russischen Milliardär Alexej Mordaschow kontrolliert dessen Ehefrau nun seine Anteile. Ob das so bleiben darf, prüft die Bundesregierung. mehr
Dem russischen Oligarchen und TUI-Aktionär Alexey Mordaschow ist es offenbar gelungen, Finanzgeschäfte in dreistelliger Millionenhöhe zu tätigen. Dabei stand er zum Zeitpunkt des Deals offenbar bereits auf der EU-Sanktionsliste. mehr
TUI hat einen neuen Großaktionär. Der russische Oligarch Alexej Mordaschow hat den größten Teil seiner Anteile an eine Firma auf den Jungferninseln verkauft. Wer dahinter steht, weiß auch TUI nicht. mehr
Keine Luxustrips mehr an die Cote d’Azur oder in die Alpen: Die EU hat ein Einreiseverbot gegen einige russische Kreml-treue Oligarchen verhängt und deren Vermögenswerte eingefroren. Dagegen wehren sie sich. Von N. Blechner. mehr
Der Warenhauskonzern Galeria ist nur eines von vielen Unternehmen, das in der Pandemie Staatshilfen erhält. Ob diese Unterstützung noch zu rechtfertigen ist, bezweifeln manche Ökonomen. Von Lilli Hiltscher. mehr
Noch vor wenigen Wochen sah es nach einem Comeback der Reisebranche aus. Nun dämpfen die neue Corona-Variante Omikron und Reiserestriktionen die Lust auf Urlaub in der Ferne. Von Notker Blechner. mehr
Die TUI-Aktionäre haben entschieden: Der von der Corona-Krise hart getroffene Reisekonzern wird durch eine Kapitalerhöhung vor einer Pleite bewahrt. Die letzte Hürde für eine Teilverstaatlichung ist genommen. mehr
Corona-Rettungspaket für TUI: Aktionäre stimmen Staatseinstieg zu mehr
Corona-Pandemie: TUI bekommt weitere Milliardenhilfe mehr
Corona-Pandemie: Touristikkonzern TUI kommt nur langsam aus der Krise mehr
Die von der Corona-Krise schwer getroffene TUI kann mit einem Staatskredit die nächste Zeit überbrücken. Aber das globale Reisegeschäft liegt am Boden, viele Beschäftigte sind in Kurzarbeit. mehr
Etappensieg für TUI-Führung mehr
interview
hintergrund
Bilder