Bei den Anhörungen zum Sturm auf das US-Kapitol hat eine ehemalige Mitarbeiterin Ex-Präsident Trump schwer belastet. Demnach wusste er, dass einige seiner Anhänger bewaffnet waren. Zudem wollte Trump unbedingt selbst zum Kapitol.
Die Anhörungen zum Sturm auf das Kapitol bringen ans Licht, wer dem abgewählten Präsidenten Trump Ideen gab, wie er an der Macht bleiben könnte. Unter ihnen: ein Jurist mit Kontakten tief in erzkonservative Kreise. Von S. Stöber.
US-Präsident bleiben mit allen Mitteln - Ende 2020 übte Trump deshalb massiven Druck auf sein Justizministerium aus. Doch dort traf er auf unerwarteten Widerstand. Von Reinhard Baumgarten.
Im U-Ausschuss zum Sturm auf das US-Kapitol haben mehrere ehemalige Trump-Unterstützer ausgesagt. Der Ex-Präsident habe sie nach der verlorenen Wahl massiv unter Druck gesetzt - mit schlimmen Folgen für sie und ihre Familien.
Am dritten Tag der Anhörungen zum Sturm auf das US-Kapitol wurde klar, wie sehr Ex-Präsident Trump seinen Vize Pence unter Druck setzte, die Wahl Bidens zurückzuweisen. Obwohl zeitweise sogar sein Leben in Gefahr war, widersprach Pence und rettete so die US-Demokratie. Von Katrin Brand.
Im US-Untersuchungsausschuss zum Sturm auf das Kapitol haben Zeugen den Ex-Präsidenten schwer belastet. Ex-Justizminister Barr sagte, Trump habe den Bezug zur Realität verloren. Dieser wies die Vorwürfe zurück. Von T. Teichmann.
Die Erstürmung des Kapitols im Januar 2021 löste weltweit Entsetzen aus. Der Untersuchungsausschuss ist überzeugt, dass die Eskalation geplant war. Die Anhörung zeigte auch den Riss, der durch das Land geht. Von Torsten Teichmann.
Seit 2019 laufen Betrugsermittlungen gegen Ex-US-Präsident Trump - jetzt gibt es nach viel Hin und Her einen Termin für seine Aussage. Trump beklagt eine "Hexenjagd". Er hat nur noch wenig Zeit, Widerspruch einzulegen.
Donald Trump hält an der Behauptung fest, er sei der eigentliche Sieger der US-Präsidentenwahl. Ein Dokumentarfilm soll nun Beweise für den vermeintlichen Wahlbetrug liefern. Von Sebastian Hesse.
Wegen der Erstürmung des US-Kapitols sind in den USA fünf Mitglieder der rechtsradikalen Gruppierung "Proud Boys" angeklagt worden. Ihnen wird "Verschwörung" und "Staatsgefährdung" vorgeworfen. Von S. Hesse.
Auf dem Jahreskongress der Waffenlobby NRA hielt sich Ex-Präsident Trump nicht lange mit der Trauer um die Opfer des Schulmassakers auf. Seinen Nachfolger Biden griff er frontal an. Andere Redner blieben der Tagung aber fern. Von Katrin Brand.
Der frühere US-Präsident Trump hat auf dem Jahreskongress der Waffenlobby NRA Forderungen nach verschärften Waffenkontrollen zurückgewiesen. Stattdessen forderte er mehr Schusswaffen - auch an Schulen.
Drei Tage nach dem Schulmassaker mit 21 Toten im texanischen Uvalde trifft sich die US-Waffenlobby-Organisation NRA zu ihrer Jahrestagung. Ex-US-Präsident Trump hat dafür "eine wichtige Rede" angekündigt. Waffen sind dann im Saal verboten.
Im US-Bundesstaat Georgia hat der bisherige Gouverneur Kemp die Vorwahlen um das Amt gewonnen. Sein Herausforderer Perdue verlor klar - obwohl der von Ex-Präsident Trump unterstützt worden war.
Donald Trump droht heute der möglicherweise größte politische Rückschlag seit seiner Wahlniederlage 2020 - und zwar im Bundesstaat Georgia. Dort entscheiden die Wähler, wer als Kandidat der Republikaner ins Rennen für den Gouverneursposten gehen soll. Von Sebastian Hesse.
Gern hätte Ex-Präsident Trump bei den Vorwahlen zu den Midterms mit einer Siegesserie geglänzt. Doch das Comeback des Republikaners stockt: In Pennsylvania konnte sich sein Kandidat nicht klar durchsetzen. Von S. Hesse.
Gleich zwei Staatsanwaltschaften setzten Ex-Präsident Trump und seiner Organisation in New York zu. Nun steht ein Verfahren vor der Einstellung - und das zweite muss ihm nicht zwangsläufig schaden. Von A. Passenheim.
Wenn Elon Musk Twitter kaufen sollte, stünde Donald Trump die Tür für eine Rückkehr auf die Plattform offen. Der Ex-Präsident sagte zwar bereits, er sei nicht interessiert - aber mit Blick auf eine mögliche erneute Kandidatur 2024 könnte er Twitter gut gebrauchen.
Ein US-Richter hat die Klage des ehemaligen US-Präsidenten Trump gegen die Sperrung seines Twitter-Kontos abgewiesen. Nach der Übernahme von Twitter durch Elon Musk war das Trump-Konto zuletzt wieder Gegenstand von Spekulationen.
Liveblog
Exklusiv
Analyse