Seit 2011 tobt der Bürgerkrieg in Syrien. Um den Menschen zu helfen, werden bei einer Geberkonferenz erneut Gelder eingesammelt. Deutschland sagte mehr als eine Milliarde Euro zu. Teilnehmer mahnten, Syrien dürfe nicht vergessen werden.
Ein geleaktes Video aus dem Assad-Regime zeigt eine Massenerschießung im Jahr 2013 in Damaskus. Syrer aus Mainz wollen nun eines der Opfer wiedererkannt haben - ein jahrelang vermisstes Mitglied der Familie. Von E. Beres und S. Haddad.
Ein bisher unbekanntes Video zeigt erstmals eine Massenerschießung durch Sicherheitskräfte des Assad-Regimes im Jahr 2013 in der Hauptstadt Damaskus - von den Tätern selbst gefilmt. Von Eric Beres.
Laut dem syrischen Verteidigungsministerium sind bei einem Angriff Israels vier Soldaten getötet worden. Ziel des Luftangriffs nahe Damaskus sollen Waffenlager für Gruppen mit Verbindungen zum Iran gewesen sein.
Die Bundesregierung hat zehn IS-Anhängerinnen und 27 Kinder aus einem Gefangenenlager in Syrien zurückgeholt. Es gab bereits mehrere Rückholaktionen. Jetzt gebe es nur noch wenige Fälle, sagte Außenministerin Baerbock.
Nach Kreml-Angaben wollen Zehntausende Freiwillige aus dem Nahen Osten Russland im Krieg gegen die Ukraine verstärken. Soziale Netzwerke raunen von syrischen Kämpfern - aber belegen lässt sich ihr Einsatz nicht. Was ist bekannt? Von Martin Durm.
Wenige Chirurgen sind wohl so erfahren, Kriegsverletzte zu behandeln, wie Ärzte aus Syrien. Ein Team hat die umkämpften Regionen in der Ukraine besucht. Gezielte Angriffe auf Kliniken seien Teil der Strategie Russlands, sagt der Leiter. Von M. Durm.
Vor elf Jahren begann der Krieg in Syrien - die Hälfte der Bevölkerung verlor ihre Heimat. An der Seite von Machthaber Assad zerbombte die russische Luftwaffe Städte wie Aleppo und Homs. Viele Syrer fühlen jetzt mit den Ukrainern. Von M. Durm.
Russland habe in der Vergangenheit gezeigt, dass es bereit ist, humanitäre Katastrophen in Kauf zu nehmen, sagt SWP-Expertin Major in den tagesthemen. Ein Eingreifen der NATO in der Ukraine erwartet sie dennoch nicht.
Syrien gilt als Putins Versuchslabor. Russlands Eintreten in den Bürgerkrieg rettete nach 2015 Machthaber Assad. Russland konnte neue Waffensysteme und Kriegsstrategien testen - auf Kosten der Zivilbevölkerung. Von D. Hechler.
Wird die russische Armee im Kampf um Kiew ähnlich vorgehen wie in den Tschetschenien-Kriegen und die Stadt unter massiven Beschuss nehmen? Viele Einwohner fürchten das. Ein Militärexperte sieht die russische Armee in einem taktischen Dilemma. Von E. Aretz.
Im Lager Zaatari in Jordanien leben etwa 80.000 syrische Flüchtlinge, viele Kinder sind hier aufgewachsen. Hoffnung gibt ihnen etwa der Fußball - ganz besonders den Mädchen. Von Miriam Staber.
Bei einem US-Angriff in Syrien hat sich der IS-Anführer nach Angaben von US-Präsident Biden selbst in die Luft gesprengt. Dieser hatte den Einsatz in der vergangenen Nacht angeordnet. Es gab auch zivile Opfer.
Die USA sind nach eigenen Angaben im Nordwesten Syriens gegen Dschihadisten vorgegangen. Während das Pentagon von einem "erfolgreichen Einsatz" spricht, berichten Aktivisten von mehreren toten Zivilisten - unter ihnen seien Kinder.
Türkische Kampfflugzeuge haben Ziele kurdischer Kämpfer im Irak und Nordsyrien angegriffen. Laut türkischem Verteidigungsministerium gab es mehrere Tote. Ankara begründete die Angriffe mit Selbstverteidigung.
Während EU-Außenminister und UN-Menschenrechtsrat heute über die Lage in Syrien beraten, erschüttern neue IS-Angriffe den Nordosten des Landes. Dort fehlt es den Menschen im Winter am Nötigsten. Von Jürgen Stryjak.
Im syrischen Al-Hassaka gehen die Gefechte zwischen der Terrormiliz IS und kurdischen Kämpfern weiter. Der IS hatte dort am Donnerstag ein Gefängnis angegriffen. Offenbar wurden bereits fast 80 Menschen getötet.
Mehr als 70 Menschen sind bei zwei Angriffen der Terrormiliz IS ums Leben gekommen. In Syrien attackierten die Islamisten ein Gefängnis. Im Nachbarland Irak wurde ein Militärstützpunkt überfallen.
In Frankfurt am Main hat der Prozess gegen einen syrischen Arzt begonnen. Es geht um Folter in einem Militärkrankenhaus in Syrien. SWR-Recherchen zeigen: Ärzte waren systematisch an Gewalttaten beteiligt.
Liveblog
Exklusiv