Die Entlastung der Verbraucher bei den Energiekosten sollte verlängert werden, sagt die Wirtschaftsweise Veronika Grimm. Damit könne ein möglicher Preisanstieg im Winter vermieden werden. mehr
Viel weniger Hausbesitzer beantragen staatliche Förderung für eine Wärmepumpe als im vergangenen Jahr. Verbände fordern Planungssicherheit für Verbraucher und Entlastungen beim Strompreis, um den Absatz anzukurbeln. mehr
Heizungsgesetz, Industriestrom, Kindergrundsicherung - die Ampelkoalition hat zuletzt viel gestritten. Ob die Kabinettsklausur in Meseberg morgen mehr Geschlossenheit bringt, ist offen. Vorab tagen die Fraktionen von SPD und Grünen. mehr
Wie kann die Energiewende gelingen, ohne die Industrie abzuwürgen? Teile der Regierungskoalition wollen für bestimmte Unternehmen den Strompreis deckeln, Kanzler Scholz sträubt sich. Nun gibt es ein Konzept der SPD-Bundestagsfraktion. mehr
Die Windenergie kommt vor allem aus dem Norden. Doch die nördlichen Bundesländer profitieren nicht von günstigeren Strompreisen. Der Präsident der Bundesnetzagentur will das ändern. Sein Vorschlag: niedrigere Netzentgelte für diese Regionen. mehr
Wirtschaftsminister Habeck will einen verbilligten Industriestrom einführen, Finanzminister Lindner ist dagegen. Oft wird behauptet, in Deutschland seien die Kosten so hoch wie nirgends sonst. Stimmt das? Von Martin Polansky. mehr
Immer mehr Menschen hängen sich Mini-Solaranlagen an ihre Balkone. Balkonkraftwerke boomen - und in einigen Regionen Deutschlands sind die kleinen Solaranlagen besonders beliebt. mehr
Derzeit fallen die Strompreise. Doch auf längere Sicht halten Experten einen Preis von 60 bis 80 Cent je Kilowattstunde für realistisch, sollte der Ausbau der Erneuerbaren Energien mit dem Bedarf nicht Schritt halten. Von Jörg Hommer. mehr
Immer mehr Strom- und Gasanbieter geben die fallenden Großmarkt-Preise an die Kunden weiter. Auch Platzhirsch E.ON will die Preise senken. Tarifvergleiche lohnen sich - wenn man dabei einiges beachtet. Von Bianca von der Au. mehr
Örtliche Grundversorger passen ihre Tarife zunehmend den fallenden Preise an den Energiebörsen an. Vergleichsportalen zufolge bleibt deren Preisniveau bei Strom und Gas allerdings weiter hoch. mehr
Parteiübergreifend sind sich sechs Landesregierungen aus dem Süden und Westen einig: Deutschland brauche einen Industriestrompreis. Eine "Katastrophe" wäre hingegen eine Aufteilung in Strompreiszonen. Von Sebastian Deliga. mehr
Soll der Staat den Strompreis der Industrie subventionieren? Auch darüber streitet die Ampelkoalition. Fakt ist: In kaum einem Land zahlen Betriebe mehr für Strom als in Deutschland. Von Heidi Radvilas. mehr
Unterstützung für die Industrie: Diskussion über Strompreisdeckel mehr
Wirtschaftsminister Habeck hat dafür geworben, den Strompreis für die Industrie mit staatlichen Mitteln zu subventionieren. Andernfalls drohe Deutschland womöglich, Schlüsseltechnologien zu verlieren. mehr
Strom und Gas sind auch im zweiten Halbjahr 2022 teurer geworden. Trotz fallender Großhandelspreise dürften die Verbraucherpreise weiterhin hoch bleiben - und sogar noch steigen, befürchtet die Hans-Böckler-Stiftung. mehr
Der Gaspreis sinkt zwar deutlich, bei den meisten Haushalten kommt das aber nicht an. Netzagenturchef Müller schätzt, dass es noch bis zu einem Jahr dauert, bis die Verbraucher von den Preissenkungen profitieren. mehr
Stromkunden in Europa sollen durch die anstehende Strompreisreform deutlich entlastet werden. So plant die EU-Kommission lang laufende Festpreise, die staatlich garantiert werden sollen. mehr
Die EU-Kommission will langfristige Verträge fördern, um starke Preisschwankungen auf dem Strommarkt abzumildern. Das soll Verbrauchern und auch Unternehmen zugute kommen. mehr
Die Preise an den Strombörsen haben sich stärker normalisiert als von Experten erwartet. Nicht alle Versorger geben das an ihre Kunden weiter. Was Verbraucher bei den Tarifen beachten sollten. Von Michael Houben. mehr
Viele Strom- und Gasversorger planen massive Preiserhöhungen. Die Bundesregierung will diese offenbar per Gesetz untersagen - es sei denn, die Anbieter können nachweisen, dass die Steigerungen auf erhöhte Marktpreise zurückgehen. mehr
Trotz hoher Gaspreise ist die Stromerzeugung aus Erdgas im Sommer stark angestiegen. Noch deutlicher fiel das Plus bei Kohlestrom aus. Über ein Drittel des deutschen Stroms stammt aus Kohlekraftwerken. mehr
exklusiv
liveblog
faktenfinder
Bilder