Die wichtigsten Probleme sind aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger Wirtschaft und Migration. Der Zuspruch für die Ampelkoalition erreicht im ARD-DeutschlandTrend einen Tiefstand - die AfD ist weiter auf Höhenflug. Von Ellen Ehni. mehr
Eine Mehrheit von 52 Prozent der Deutschen steht einer Lieferung von "Taurus"-Marschflugkörpern an die Ukraine ablehnend gegenüber. Unter den Grünen-Anhängern ist die Zustimmung am größten, zeigt der ARD-DeutschlandTrend. mehr
ARD-DeutschlandTrend zum Umfragehoch der AfD mehr
Die AfD setzt im ARD-DeutschlandTrend ihren Höhenflug fort. Mit der Arbeit der Ampel ist nur ein Fünftel der Befragten zufrieden - aber nur wenige trauen der Union zu, es besser zu machen. Auch an CDU-Chef Merz gibt es Zweifel. Von Claudia Müller. mehr
Nur noch 13 Prozent der Bundesbürger würden den Grünen ihre Stimme geben, wäre am Sonntag Bundestagswahl. Stärkste Kraft wäre mit großem Abstand weiter die Union, zweitstärkste Kraft die AfD, wie aus dem ARD-DeutschlandTrend hervorgeht. mehr
Wenn bereits am nächsten Sonntag Landtagswahl in Baden-Württemberg wäre, käme die AfD auf 19 Prozent. Alle anderen im Landtag vertretenen Parteien verlieren an Zustimmung, zeigt eine neue Umfrage. swr
Im ARD-DeutschlandTrend erreicht die AfD einen neuen Höchstwert. In der Sonntagsfrage verbessert sich die Partei auf 20 Prozent. Drei Viertel der Befragten sind beunruhigt von den Verhältnissen in Deutschland. Von Ellen Ehni. mehr
Wäre am Sonntag Landtagswahl in Thüringen, würde die AfD laut einer aktuellen Umfrage von Infratest dimap deutlich zulegen: Mit 34 Prozent wäre sie klar stärkste Kraft. CDU und Linkspartei lägen fast gleichauf auf dem zweiten Platz. mehr
Die AfD setzt ihren Umfrage-Höhenflug fort: Mit 19 Prozent verdrängt sie laut ARD-DeutschlandTrend die SPD auf Platz drei. Eine Mehrheit der Befragten findet es gut, wenn Parteien sich zusammenschließen, um AfD-Kandidaten zu verhindern. mehr
Nur noch jeder Fünfte ist laut dem ARD-DeutschlandTrend mit der Arbeit der Regierung zufrieden - und auch die Heizungspläne sorgen für Verunsicherung. Die AfD klettert auf 18 Prozent. Von Ellen Ehni. mehr
Im aktuellen ARD-DeutschlandTrend beurteilt eine Mehrheit mögliche Wiederwahl Erdogans als Staatspräsident der Türkei als schlecht für das deutsch-türkische Verhältnis. Künstliche Intelligenz wird in der Umfrage eher kritisch gesehen. mehr
Vier von fünf Deutschen unterstützen laut ARD-DeutschlandTrend den Vorschlag, Asylverfahren an den EU-Außengrenzen durchzuführen. Die Hälfte wünscht sich, dass Deutschland weniger Flüchtlinge aufnimmt als derzeit. Von E. Ehni. mehr
Am Samstag gehen die letzten drei deutschen Atomkraftwerke vom Netz. Im DeutschlandTrend für das ARD-Morgenmagazin spricht sich die Mehrheit der Befragten gegen den Atomausstieg aus - nur die Jungen sind eher dafür. mehr
Laut ARD-DeutschlandTrend wollen 44 Prozent mehr Tempo beim Klimaschutz, der Klimawandel gilt als größtes Problem. Die Grünen verlieren bei ihrem Kernthema aber an Vertrauen - die Ampel wird schlecht bewertet wie nie. Von E. Ehni. mehr
Laut EU-Beschluss soll ab 2035 kein Neuwagen mehr mit einem Verbrennungsmotor fahren. Das lehnen laut ARD-DeutschlandTrend 67 Prozent der Deutschen ab. Die Lohnforderung im öffentlichen Dienst stößt mehrheitlich auf Verständnis. mehr
Wie kann der Krieg in der Ukraine beendet werden? Laut ARD DeutschlandTrend hält eine relative Mehrheit die Waffenlieferungen für angemessen. Drei Viertel sagen, die Ukraine müsse selbst über Verhandlungen mit Russland entscheiden. Von Ellen Ehni. mehr
Soll die Ukraine Kampfjets aus Deutschland erhalten? Im aktuellen DeutschlandTrend für das ARD-Morgenmagazin sagt eine Mehrheit dazu: Nein. Befürwortet wird dagegen eine erleichterte Visavergabe für Erdbebenopfer. mehr
Die Panzerlieferung an die Ukraine bestimmt momentan die politische Debatte in Deutschland. Laut ARD-DeutschlandTrend findet sie überwiegend Zuspruch. Gut einem Drittel geht die Unterstützung inzwischen aber zu weit. Von E. Ehni. mehr
Die Regierung zögert - und die Bevölkerung zeigt sich gespalten. Im aktuellen DeutschlandTrend für das ARD-Morgenmagazin spricht sich nur eine knappe Mehrheit dafür aus, der Ukraine schwere Kampfpanzer zu liefern. mehr
Nur jeder dritte Deutsche glaubt laut ARD-DeutschlandTrend, dass der Ukraine-Krieg 2023 enden wird. Für eine Steigerung der Waffenlieferungen von Deutschland an die Ukraine gibt es keine Mehrheit. Von Florian Riesewieck. mehr
Die Ampelkoalition ist seit einem Jahr im Amt - doch bei einer erneuten Wahl würde sie laut ARD-DeutschlandTrend wohl keine Mehrheit mehr bekommen. 42 Prozent der Befragten erwarten zudem eine Verschlechterung der eigenen Wirtschaftslage. mehr
exklusiv
liveblog
Bilder