Die Preise für Orangensaft, Kakao und Zucker steigen rasant. Doch sind sie wirklich Vorboten einer Nahrungsmittel-Inflation im Zuge des Klimawandels? Experten sind skeptisch. Von Angela Göpfert. mehr
Angesichts der hartnäckigen Inflation hat die EZB die Leitzinsen erneut um 0,25 Prozentpunkte erhöht. Doch bislang zeigt ihre Geldpolitik wenig Wirkung: Für dieses und nächstes Jahr bleibt die Teuerung hoch. Von K.-R. Jackisch. mehr
Die Inflation bleibt viel zu hoch. Ob die EZB die Zinsen weiter erhöht, ist unklar. Kritiker geben den Geldpolitikern ohnehin keine Chance mehr: Die aktuelle Teuerung sei mit ihren Mitteln nicht zu bändigen. Von K.-R. Jackisch. mehr
Unmut im Supermarkt: Erst stiegen die Preise, dann schrumpften die Packungsgrößen - und jetzt sinkt auch noch die Qualität. Zu Inflation und "Shrinkflation" gesellt sich die "Skimpflation". Von Antje Erhard. mehr
Die Inflation in Deutschland bleibt auf hohem Niveau. Grund dafür sind weiter steigende Preise für Lebensmittel, aber auch Strom. Verbraucher bekommen zu spüren, was auf den weltweiten Energiemärkten passiert. mehr
Bei Markenprodukten machen sich die hohen Lebensmittelpreise besonders bemerkbar. Dabei schwanken die Preise teilweise erheblich. Ist die Inflation ein Vorwand für überzogene Erhöhungen? Von Aylin Dülger. mehr
Die Eurozone kämpft weiterhin gegen die hohe Inflation, jedoch mit erheblichen Unterschieden zwischen den Mitgliedsländern. Die durchschnittliche Inflationsrate verharrt im August bei 5,3 Prozent. mehr
Die Inflation in Deutschland hat sich weiter abgeschwächt. Allerdings sankt die Teuerungsrate im August geringer als erwartet. Waren und Dienstleistungen kosteten im Schnitt 6,1 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. mehr
Noch lohnt sich für Deutsche der Einkauf in Tschechien. Doch die Preise gleichen sich seit Jahren an. Und nun will die tschechische Regierung die Tabaksteuer deutlich erhöhen. Von Niels Bula. mehr
Die Inflation in Deutschland geht langsamer zurück als in anderen europäischen Ländern, etwa Spanien. Woran liegt das? Und was hat die Teuerung mit Konsumgewohnheiten zu tun? Von Ingo Nathusius. mehr
Selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten will Tesla an seiner offensiven Preisstrategie bei E-Autos festhalten. Diese sorgte im vergangenen Quartal für einen Rekordumsatz - aber auch für eine leidende Marge. mehr
Während die globale Nachfrage nach Strom 2023 nur leicht steigt, dürfte das Plus im kommenden Jahr laut IEA deutlicher ausfallen. Erstmals könnte dann mehr Strom aus Erneuerbaren Energien als aus Kohle erzeugt werden. mehr
Die Nahrungsmittelpreise in Deutschland sind im Juni weiter gestiegen. Milchprodukte, Zucker und Gemüse verteuerten sich im Jahresvergleich massiv. Nur eine Produktgruppe war deutlich günstiger. Von Angela Göpfert. mehr
Lebensmittelhändler beklagen zunehmend Nachschubprobleme: 80 Prozent berichteten im Juni von Lieferengpässen. Immerhin sieht der Rewe-Chef leichte Entspannung im Preisstreit mit den Herstellern. mehr
Die Teuerung hat erstmals seit Februar wieder zugenommen. Allerdings hat der Anstieg der Inflationsrate auf 6,4 Prozent Experten zufolge auch mit Sondereffekten zu tun. In anderen EU-Ländern ist die Inflation indes deutlich geringer. mehr
Wegen der Inflation achten viele Verbraucher im Supermarkt viel stärker auf Sonderangebote. Offizielle Zahlen zeigen: Einige Grundnahrungsmittel sind inzwischen wieder deutlich günstiger als vor einem Jahr. Von Christof Dörr. mehr
Die von Verbrauchern wahrgenommene Inflation ist einer Studie zufolge in Deutschland dreimal so hoch wie die tatsächlich ermittelte Teuerungsrate. Was sind die Gründe für die Diskrepanz? mehr
Zahlreiche Lebensmittelhändler in Deutschland haben Preissenkungen für ihre Molkereiprodukte angekündigt. Die Entspannung bei den Milchpreisen könnte allerdings von kurzer Dauer sein. mehr
Die Deutschen kaufen anders ein, um bei weiterhin steigenden Preisen zu sparen. Jetzt scheint der Höhepunkt der Inflation überschritten. Kommt bald also die Kundschaft zurück? Von Steffen Clement. mehr
Auch wenn der Winter zeitweise sehr mild ausfiel: Verbraucherinnen und Verbraucher konnten sich darüber nur wenig freuen. Gas- und Heizölkunden zahlten so viel wie noch nie fürs Heizen. Vor allem Gas war extrem teuer. mehr
Ökonomen und Verbraucherschützer vermuten in Supermärkten teils ungerechtfertigt hohe Preissteigerungen. Auch die Handelsketten klagen über die Forderungen der Hersteller. Zurecht? Von Till Bücker. mehr
liveblog
exklusiv
Bilder