Ein griechischer Oppositionspolitiker und ein Journalist wurden mit einer Spionagesoftware abgehört. Die Regierung streitet jede Beteiligung ab - doch es gibt Verbindungen zwischen ihr und der Firma, die die Spähsoftware vertreibt. Von Verena Schälter.
NSO stellt die berüchtigte Spionage-Software "Pegasus" her, mit der neben Politikern auch Journalisten und Aktivisten ausgespäht wurden. Nun ist der Gründer und Chef der israelischen Firma zurückgetreten.
Vor einem Jahr enthüllten Journalisten und Aktivisten, dass die israelische Spionagesoftware Pegasus weltweit gegen Oppositionelle, Medienvertreter, Menschenrechtsaktivisten und Staatschefs eingesetzt wird. Was hat sich seitdem getan?
Der spanische Geheimdienst CNI spionierte mindestens 18 Telefone katalanischer Separatisten aus. CNI-Chefin Esteban hat dies nun den Job gekostet - Ministerpräsident Sanchez ist im Parlament auf die Separatisten angewiesen.
Spaniens Regierungschef Sánchez und Verteidigungsministerin Robles sind Opfer eines Hackerangriffs geworden. Laut Regierung wurden deren Handys mit der Spionage-Software Pegasus angezapft. Angaben zum Ursprung machte die Regierung nicht.
Eine Serie fingierter Anrufe erschüttert Polen. Belästigt werden vor allem Regierungskritiker. Gleichzeitig weitet sich die Affäre um die Pegasus-Software aus: Die Oberste Kontrollbehörde meldete Tausende Spähangriffe. Von Jan Pallokat.
Israels Polizei soll jahrelang unerlaubt Regierungskritiker, Geschäftsleute und einen Sohn von Ex-Regierungschef Netanyahu abgehört haben. Innenministerin Schaked forderte eine umgehende Untersuchung der Vorwürfe.
Gegen mehrere Gegner von Polens Regierung soll die Spionagesoftware Pegasus eingesetzt worden sein. Nun hat PiS-Chef Kaczynski eingeräumt: Man verfüge über sie - Oppositionelle seien aber nicht ausgespäht worden.
Der Skandal um die Spähsoftware Pegasus hat auch Polen erreicht: Unangepasste Juristen und der Wahlkampfchef der Opposition wurden belauscht. Doch die Regierungspartei PiS macht lieber Witze, statt aufzuklären. Von Jan Pallokat.
Das BKA hat eine umstrittene Spionagesoftware aus Israel eingekauft - und setzt sie bereits ein, um Smartphones zu überwachen. Innenminister Seehofer war angeblich nicht darüber informiert.
Telegram ist eine der beliebtesten Apps weltweit. Ihr Erfinder Pawel Durow ist stolz, dass Behörden die Nutzer nicht ausspähen können. Recherchen zeigen nun, dass er selbst wohl ins Visier geriet.
Auch hochrangige europäische Politiker waren offenbar Ziel der Spionagesoftware "Pegasus", darunter der Präsident und Mitglieder der Regierung Frankreichs sowie EU-Ratspräsident Michel. Auftraggeber war womöglich Marokko.
Die Spähsoftware "Pegasus" wurde gegen Journalisten und Oppositionelle eingesetzt. Politiker und Verbände reagieren empört. Ungarische Oppositionspolitiker fordern eine Untersuchung, Frankreich kündigte bereits eine Überprüfung an.
Die israelische Firma NSO wollte die umstrittene Spionagesoftware "Pegasus" auch an deutsche Behörden verkaufen - bislang wohl ohne Erfolg. Der Trojaner kann mehr, als das deutsche Recht erlaubt. Von C. Baars, F. Flade und G. Mascolo.
Die Software "Pegasus" der israelischen Firma NSO ist eines der mächtigsten Überwachungswerkzeuge der Welt. Das Programm kann heimlich auf Handys installiert werden, ohne dass das Opfer etwas davon ahnt.
Die Ermordung des saudischen Journalisten Jamal Khashoggi im Herbst 2018 war ein grausames Verbrechen. Recherchen im Rahmen des "Pegasus-Projekts" zeigen, dass vermutlich viele Menschen aus seinem Umfeld gezielt ausgespäht wurden.
Weltweit sind offenbar Journalisten und Oppositionelle mit einer mächtigen Spionagesoftware ausgespäht worden. Das zeigt eine internationale Recherche. Eigentlich soll sie nur zur Verfolgung Krimineller und Terroristen genutzt werden.
"Pegasus" heißt Apples Albtraum, die Spionage-Software stellt das Vertrauen der Nutzer auf eine harte Probe. IT-Experte Backes erklärt im Interview mit tagesschau.de, warum solche gezielten Angriffe selten, teuer und gefährlich sind. Aber: Kein Konzern sei dagegen gefeit.
Liveblog
Bilder