Im britischen Unterhaus ist ein Gesetz verabschiedet worden, das einen Schlussstrich unter die Verbrechen des Nordirland-Konflikts setzen soll. Doch wem das nützt, ist umstritten. Angehörige der Opfer üben scharfe Kritik. mehr
Der Mord an einem früheren IRA-Mitglied in Nordirland heizt den alten Konflikt zwischen Protestanten und Katholiken wieder an. Nach dem Rücktritt von Regierungschef Robinson fordert London nun parteiübergreifende Gespräche. mehr
Ein britischer Soldat wird wegen zweifachen Mordes am "Bloody Sunday" angeklagt. Er war Mitglied des Fallschirmjägerregiments, das am 30. Januar 1972 im nordirischen Londonderry 13 Demonstranten tötete. mehr
In Nordirland mehren sich die Krisensymptome. Alte Feindschaften zwischen Sinn Féin und Unionisten brechen wieder auf. Doch auch Brexit und Lockdown verunsichern die Menschen. Von Thomas Spickhofen. mehr
In Nordirland sind durch eine Sicherheitspanne die Namen von 10.000 Polizisten an die Öffentlichkeit geraten. In der britischen Provinz kommt es immer wieder zu Angriffen auf Beamte. Politiker reagierten besorgt. mehr
Bei den Kommunalwahlen in Nordirland hat die katholisch-republikanische Sinn Fein erstmals die meisten Stimmen gewonnen. Für die pro-britische DUP bedeutet das Ergebnis ein Bangen um die Union mit Großbritannien. mehr
In einer Rede in Belfast hat US-Präsident Biden an die Bedeutung des Karfreitagsabkommens erinnert. Nordirland sagte er wirtschaftlich eine große Zukunft voraus - und lobte das Brexit-Abkommen zwischen London und Brüssel. mehr
In Nordirland bleibt die Sicherheitslage rund um den 25. Jahrestag des Karfreitagsabkommens angespannt. In Londonderry bewarfen pro-irische Demonstranten ein Polizeiauto mit Brandsätzen. mehr
Nordirland hat wegen einer politischen Blockade derzeit keine Regierung - ein Verstoß gegen das Karfreitagsabkommen. Zum 25. Jahrestag des Abkommens fordert der britische Premier Sunak Tempo bei der Regierungsbildung. mehr
Am Karfreitag vor 25 Jahren endeten die "Troubles" in Nordirland. Seitdem ist die Zeit der Gewalt zwar weitgehend vorbei, doch die Gesellschaft ist weiter gespalten - und der Brexit hat neue politische Probleme geschaffen. Von C. Prössl. mehr
Im Streit über die Brexit-Regeln für Nordirland hat das britische Unterhaus mit großer Mehrheit für die Einigung mit der EU gestimmt. Premier Sunak verbucht damit einen wichtigen Erfolg - trotz Widerstands in der eigenen Partei. mehr
Vor etwa einem Monat hatten Großbritannien und die EU beim Nordirland-Protokoll eine Einigung erzielt. Am Mittwoch wird im britischen Unterhaus über die Vereinbarung abgestimmt. Die nordirische Partei DUP will dagegen stimmen. mehr
Der britische Premier Sunak verkauft die Einigung mit der EU in Sachen Nordirland-Protokoll als großen Erfolg. Entscheidende Aspekte der Vereinbarung werden aber ganz unterschiedlich interpretiert. Von I. Köhler. mehr
Als "Meilenstein" wird die Nordirland-Einigung mit der EU in der britischen Presse gefeiert. Unklar ist aber, wie viel Rückhalt Premier Sunak dabei in seiner Konservativen Partei hat. Von Christoph Prössl. mehr
Der jahrelange Streit hat ein Ende: Großbritannien und die EU haben beim Nordirland-Protokoll eine Einigung erzielt. Premierminister Sunak und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen stellten die Grundpfeiler des neuen Windsor-Abkommens vor. mehr
Drei Jahre nach dem Brexit wird noch immer über Regeln für Nordirland diskutiert. Der Streit ist seit Langem festgefahren. Jetzt ist EU-Kommissionschefin von der Leyen in London, um mit Premier Sunak eine Lösung zu finden. mehr
Kommt es zwischen der EU und Großbritannien zur Einigung über das Nordirland-Protokoll? EU-Kommissionschefin von der Leyen berät darüber heute mit dem britischen Premier Sunak. Ein Durchbruch ist zumindest nicht ausgeschlossen. Von G. Biesinger. mehr
In Westen Nordirlands haben Unbekannte ein Bombenattentat auf eine Polizeistreife verübt. Die Beamten überlebten unverletzt. In dem Ort gab es während des Nordirland-Konflikts besonders viele Angriffe. mehr
Auch fast zwei Jahre nach dem Brexit gibt es weiter Streit um die Grenze von Nordirland. Erst Johnson, dann Truss setzten auf Konfrontation mit Brüssel. Herrscht unter Premier Sunak nun ein neuer Ton? Von Holger Beckmann. mehr
Die Parteien in Nordirland finden keinen Konsens. Die Frist für die Regierungsbildung ist verstrichen. Alle Zeichen stehen nun auf Neuwahlen. Der Patt könnte die EU-Politik der britischen Regierung beeinflussen. Von Christoph Prössl. mehr
In Nordirland stellen laut einer Volkszählung erstmals Katholiken die Mehrheit. Im Mai hatten die Protestanten dort schon die politische Macht verloren. Sinn-Fein-Politiker fordern jetzt ein Einheitsreferendum. mehr
Video
liveblog
Bilder