Viele mittelständische Unternehmen wollen sich nicht mehr auf die Automobilindustrie als einzigen Auftraggeber verlassen. Sie suchen neue Geschäftsfelder. Die EBZ-Gruppe in Ravensburg etwa setzt auf Wasserstoff. Von Jenni Rieger. mehr
Jeder vierte Mittelständler denkt ans Aufgeben des eigenen Geschäftes. Bürokratie und hohe Steuerabgaben sehen Unternehmerinnen und Unternehmer als größtes Hindernis an. Das belastet auch die Gastronomie. mehr
Überbordende Bürokratie, teure Energie - und kaum Fachkräfte: Der Standort Deutschland bereitet vielen Unternehmen Sorgen. Immer mehr mittelständische Firmen investieren daher anderswo. Von Lisa Wurscher. mehr
Sie sind Maler, Masseure oder Bestatter, verkaufen Solaranlagen oder vegane Lebensmittel. Dutzende Firmen sehen sich als Teil eines fiktiven "Königreichs Deutschland". Der Verfassungsschutz rechnet sie der "Reichsbürger"-Szene zu. Von Kai Laufen. mehr
Viele Unternehmen aus dem Mittelstand leiden zunehmend unter Nachfolge-Problemen. Laut einer aktuellen Umfrage führt das in den kommenden Jahren dazu, dass Tausende Firmen schließen müssen. mehr
Wenn Unternehmen ihr Geschäftsmodell digitalisieren, bieten sie Angriffsflächen für Cyberkriminelle. Dabei haben viele kleine und mittelständische Firmen Probleme, Hacker-Attacken abzuwehren. mehr
Hunderttausende Fachkräfte fehlen jährlich. Die Bundesregierung will das Anwerben aus dem Ausland vereinfachen. Und in der Praxis? Da sorgen Bürokratie und lange Wartezeiten für viel Frust. Von Antonia Mannweiler. mehr
Auch kleine und mittelständische Unternehmen sind stark von globalen Lieferketten abhängig - viele suchen nun andere Beschaffungsstrategien. Das Geschäft mit China allerdings ist etwa für die Solarbranche unverzichtbar. Von Aylin Dülger. mehr
Um den steigenden Kapitalbedarf im Strukturwandel zu decken, wollen Bund und Länder dem Mittelstand ab 2023 mehr unter die Arme greifen. Bei Finanzierungen sollen höhere Bürgschaften gewährt werden. mehr
US-Präsident Biden will die heimische Wirtschaft mit enormen Subventionen stärken. Die EU fürchtet Nachteile. Die deutsche Wirtschaft sieht auch Chancen - wenn Europa richtig reagiert. Aber wie? Von Bianca von der Au. mehr
Der Mittelstand und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) warnen vor einem Kollaps der deutschen Stadtwerke. Immer häufiger wirke sich der Notstand auf die Energieversorgung des Mittelstandes aus. mehr
Nach Kritik von Unternehmen hat die Bundesregierung weitere Hilfen angekündigt. So solle der Mittelstand gezielte Unterstützung bekommen, erklärte Wirtschaftsminister Habeck im Bundestag. mehr
In vielen Branchen wird derzeit händeringend nach qualifiziertem Personal gesucht. Die größte Lücke gibt es laut IW in der Sozialarbeit. Gesamtmetall-Präsident Wolf plädiert für ein neues Zuwanderungsgesetz. mehr
Deutsche Unternehmen können hohe Kosten für Energie und Rohstoffe noch schultern. Die Produktion vieler Branchen ist noch nicht gefährdet. Doch für die Kunden bedeutet das in vielen Fällen höhere Preise. mehr
Die Folgen des Ukraine-Kriegs wirken sich zunehmend auf den deutschen Mittelstand aus. Auch die Pandemie sorgt weiter für eine angespannte wirtschaftliche Lage, wie eine Umfrage der staatlichen KfW-Bank zeigt. mehr
Die Industrie in Deutschland schlägt Alarm: Zahlreiche mittelständische Unternehmen klagen über die hohen Energiepreise. Für einige könnte es existenzbedrohend werden. Abwanderung könnte drohen. mehr
Die Lage in der Corona-Krise spitzt sich für viele Firmen von Tag zu Tag zu. Die Regierung will eine Pleitewelle verhindern und weitere Hilfen nachlegen - Es geht vor allem um den Mittelstand. Die EU hat den Plänen bereits zugestimmt. mehr
Integration im Mittelstand: Flüchtlinge werden zu Mechatronikern ausgebildet mehr
In Leipzig findet heute der Mittelständische Unternehmertag statt. Und es gibt Grund zum Feiern: Denn vor allem die Mittelständler sind Deutschlands Stärke in der Schuldenkrise. Nirgendwo sonst gebe es so viele "Hidden Champions", betont der Ökonom Hermann Simon im Interview mit tagesschau.de. mehr
Die Krise bringt Konzerne ins Straucheln - aber wie ergeht es dem Mittelstand, dem vielbeschworenen "Rückgrat" der deutschen Wirtschaft? Selbst solide Unternehmen würden mit in den Strudel gerissen, sagt Mittelstandsforscher Wallau. Im tagesschau.de-Interview erklärt er, wer glimpflich davon kommen könnte. mehr
BDI-Mittelstandspanel: Industrie sieht schwarz mehr
liveblog
Bilder