Michael Grytz, ARD Brüssel, zzt. Vilnius, zu Erdogans Zustimmung zum NATO-Beitritt Schwedens und zur Bündnis-Perspektive für die Ukraine beim NATO-Gipfel in Litauen mehr
Deutschland will 4000 Soldaten dauerhaft in Litauen stationieren. Die Präsenz könnte eine abschreckende Wirkung haben. Doch die Zusage von Verteidigungsminister Pistorius hat Einschränkungen. Von Uli Hauck. mehr
Deutschland ist nach Angaben von Verteidigungsminister Pistorius bereit, "dauerhaft eine robuste Brigade" der Bundeswehr nach Litauen zu verlegen. Im Gespräch seien 4000 Soldaten. Sie sollen die NATO-Ostflanke sichern. mehr
Verstärkung der NATO-Ostflanke: Bundesregierung will 4.000 zusätzliche Soldaten in Litauen stationieren mehr
Pistorius: Deutschland will dauerhaft Soldaten in Litauen stationieren mehr
Vor dem Hintergrund des Wagner-Aufstands fordert Litauens Präsident Nauseda eine weitere Stärkung der NATO-Ostflanke. Heute reist Bundesverteidigungsminister Pistorius nach Litauen. Von Uli Hauck. mehr
Bundespräsident Steinmeier hat Bundeswehr-Angehörige zum Truppenbesuch nach Litauen mitgenommen. Dort zollte er den Familien Respekt und bekräftigte die Unterstützung Deutschlands an der NATO-Ostflanke. Von V. Wolfskämpf und V. Kleber. mehr
Bundespräsident Steinmeier bekräftigt in Litauen deutsche Unterstützung für NATO-Mitgliedsland mehr
Ein Panzerbataillon übt für seinen Litauen-Einsatz. Wegen des russischen Angriffskriegs könnte der jederzeit zum Kriegseinsatz im NATO-Verteidigungsfall werden. Mit diesem Wissen bereiten sich die Soldaten vor. Von Peter Sonnenberg. mehr
Verteidigungsminister Pistorius hat bei seinem Besuch in Litauen klargestellt, dass die Bundeswehr die NATO-Ostflanke schützen wird. Doch Vilnius wünscht sich eine Dauerpräsenz der deutschen Soldaten. Pistorius will hingegen auf eine NATO-Entscheidung warten. mehr
Die Bundeswehr schütze die NATO-Partner im Baltikum - das machte Verteidigungsminister Pistorius in Litauen deutlich. Doch kann Deutschland seine NATO-Pflichten erfüllen? Neue Berichte über Ausrüstungsmängel wies Pistorius entschieden zurück. mehr
In einer Gaspipeline in Litauen hat es eine Explosion gegeben. Der Gasfluss wurde gestoppt. Bisherige Untersuchungsergebnisse lassen laut Betreiberangaben auf technische Gründe als Ursache der Explosion schließen. mehr
Die EU treibt ihre Verfahren gegen China vor der Welthandelsorganisation voran. Es geht um Patentschutz für europäische Hightech-Unternehmen und chinesische Handelsbeschränkungen gegen Litauen. Am Ende könnten Strafzölle stehen. mehr
Estland, Lettland und Litauen haben sich für einen schnellen NATO-Beitritt der Ukraine ausgesprochen. Deutschland dagegen zögert - auch aus Sorge, die Militärallianz in einen Krieg hineinzuziehen. mehr
Litauen hat die Handelsbeschränkungen mit der russischen Exklave Kaliningrad auf Holz, Beton und weitere Produkte ausgeweitet. Damit droht eine Verschärfung des Konflikts, der Russland, die EU und die Balten seit Wochen beschäftigt. mehr
Als der belarusische Diktator Lukaschenko 2021 Tausende Flüchtlinge über die Grenzen in EU-Staaten schickte, erließ Litauen Notstandsregeln. Asylanträge wurden damals kaum angenommen. Dem erteilte der EuGH nun eine Absage. Von Gigi Deppe. mehr
Angesichts des russischen Angriffskrieg auf die Ukraine hat Bundeskanzler Scholz Litauen Verstärkung für die NATO-Ostflanke zugesagt. Das deutsche Engagement solle zu einer "robusten Kampfbrigade" ausgebaut werden. mehr
Jahrelang hat Litauen daran gearbeitet, sich aus der Gas-Abhängigkeit von Russland zu lösen - mit Erfolg. Ob das neue Flüssiggas-Terminal auch für die Versorgung der baltischen Nachbarn reicht, ist aber umstritten. Von Sofie Donges. mehr
Ukraine-Krieg: Litauen stellt Import von russischem Gas ein mehr
Angesichts des Ukraine-Kriegs hat Litauen als erstes EU-Land seine Gasimporte aus Russland beendet. Das teilte der Energieminister mit. Schon vor Jahren hatte sich der Baltenstaat bei der Gasversorgung breiter aufgestellt. mehr
Ungarns Ministerpräsident Orban wollte zunächst keine NATO-Truppen in seinem Land - nun hat er vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges entschieden: NATO-Reaktionskräfte dürfen in bestimmten Landesteilen stationiert werden. mehr
liveblog
Bilder
analyse