Bei seinem Antrittsbesuch in Berlin hat US-Außenminister Blinken Einigkeit mit seinem Amtskollegen Maas demonstriert. Im Streit über die Pipeline Nord Stream 2 soll bald eine Einigung her.
Libyens Übergangsregierung muss rivalisierende Kräfte im Westen und Osten einen. Sie nimmt erstmals an der Konferenz in Berlin teil, bei der es auch um den Abzug ausländischer Kräfte geht. Von J. Stryjak.
Libyen ist zu einem Hotspot des internationalen Söldnerunwesens geworden: Syrische, russische, sudanesische Kämpfer treten für einige Hundert Dollar in einem Stellvertreterkrieg für fremde Machtinteressen ein. Von M. Durm.
Die EU-Grenzschutzagentur Frontex spielt eine entscheidende Rolle bei den Rückführungen von Flüchtlingen nach Libyen. Das geht aus gemeinsamen Recherchen des ARD-Magazins Monitor mit "Lighthouse-Report", dem "Spiegel" und der Zeitung "Libération" hervor.
Zehn Jahre nach der Revolution ist Libyen immer noch in einer prekären Lage: Während einige hoffen, dass die Übergangsregierung das Land zu Wahlen führt, sehen andere den nächsten Bürgerkrieg heraufziehen. Von Jürgen Stryjak.
Seit Jahren herrschen in Libyen Chaos und Bürgerkrieg. Im Oktober einigten sich die verfeindeten Gruppen bereits auf einen Waffenstillstand. Nach Angaben der Vereinten Nationen steht jetzt auch ein Fahrplan für Wahlen.
Unter Vermittlung der UN trat die Regierung von Premier Sarraj 2015 ihre Geschäfte an, um Libyen zu stabilisieren - ohne Erfolg. Experten hoffen, dass Sarrajs Rücktritt nun den politischen Friedensprozess voranbringt. Von Björn Blaschke.
Der international anerkannte Regierungschef Libyens will zurücktreten. Ministerpräsident al-Sarraj erklärte im Fernsehen, er wolle die Amtsgeschäfte bis spätestens Ende Oktober an einen Nachfolger übergeben.
Griechenland und die Türkei streiten im Mittelmeer um Grenzen und um Rohstoffe. Die Rechtslage ist umstritten, doch die Völkerrechtlerin Matz-Lück sagt im Interview: Die Position der Türkei ist besser, als es scheint.
Airbus unterstützt die türkischen Streitkräfte bei der Wartung von Transportflugzeugen, die nach Libyen fliegen. Die Türkei bringt trotz UN-Embargo Waffen, Rüstungsgerät und Söldner in das Bürgerkriegsland.
Deutschland, Frankreich und Italien erhöhen den Druck auf Länder, die sich in den Libyen-Konflikt einmischen. Jetzt gibt es eine erste Liste mit Unternehmen, gegen die Sanktionen verhängt werden sollen.
Deutschland hat derzeit nicht nur die EU-Ratspräsidentschaft inne - sondern auch den Vorsitz im UN-Sicherheitsrat. Außenminister Maas will das nutzen, um eine Lösung im Libyen-Konflikt zu finden. Von Peter Mücke.
Die Einheitsregierung in Tripolis hat die ägyptische Drohung, eine Militärintervention im Nachbarland zu starten, scharf angeprangert und als "Kriegserklärung" bezeichnet. Die Lage im libyschen Bürgerkrieg droht zu eskalieren.
In Libyen ringen viele Mächte um Einfluss und Macht. Doch nach der Niederlage des abtrünnigen Generals Haftar in Tripolis könnte die Diplomatie zumindest vielleicht eine Chance bekommen, analysiert Daniel Hechler.
Es klingt wie ein Spionagethriller - ist aber ein UN-Report: Vor der Küste Libyens sollten laut einem Medienbericht westliche Einsatzkräfte türkische Schiffe stoppen - und so den abtrünnigen General Haftar unterstützen.
Das Waffenembargo für Libyen funktioniert nicht - doch was folgt daraus? Vier Wochen nach der Berliner Libyen-Konferenz haben sich die Teilnehmer erneut getroffen. Die EU erwägt eine Überwachungsmission. Von Markus Sambale.
Private Seenotretter haben erneut mehr als 200 Menschen an Bord genommen. Sie waren in der Nähe der libyschen Küste in Seenot geraten. Auf der "Ocean Viking" befinden sich 151 Menschen, die "Alan Kurdi" nahm 78 auf.
Der türkische Präsident Erdogan hat Kanzlerin Merkel als "geschätzte Freundin" begrüßt. Doch das Treffen birgt viel Konfliktpotenzial. Mit Libyen kam bereits ein schwieriges Thema zur Sprache.
Wird die Bundeswehr tatsächlich in Libyen aktiv? Wenn ja, wie könnte so ein Engagement aussehen? Und unter welchen Umständen ist es überhaupt denkbar? Antworten auf die wichtigsten Fragen von Kai Küstner.
Gibt es als Folge der Berliner Libyen-Konferenz einen Neustart von "Sophia"? Im März 2019 war diese Mission zur Rettung von Bootsflüchtlingen eingestellt worden. Doch die Gemengelage in der EU ist inzwischen eine andere. Von Holger Romann.
In Berlin hat sich die Libyen-Konferenz auf 55 Maßnahmen geeinigt, um den Bürgerkrieg in dem nordafrikanischen Land zu beenden. Nun steht die Umsetzung der Beschlüsse an. Von Angela Ulrich.
Seit Jahren herrscht Chaos in Libyen - und je mehr Länder sich einmischen, desto unübersichtlicher wird die Lage. Worum geht es bei dem Konflikt überhaupt? Was will General Haftar? Und wer unterstützt wen? Ein Überblick.
Die Konferenz in Berlin soll Libyen eine dauerhafte Waffenruhe bringen. Um diese gegebenenfalls zu überwachen, schließt die EU auch einen Militäreinsatz nicht aus. Die Abschlusserklärung des Treffens ist offenbar fast fertig.
Wegen der dramatischen Entwicklungen im Nahen Osten und in Libyen haben sich die Außenminister der EU zu einer außerplanmäßigen Krisensitzung getroffen. Das Ziel: Geschlossenheit zeigen. Von Holger Romann.
Das deutsche Rettungsschiff "Sea Watch 3" hat 59 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet. Zuvor waren etwa 60 Menschen vor der libyschen Küste an Bord genommen worden.
Nach einem EU-Sondertreffen zu Libyen haben die Teilnehmer eine Ende der militärischen Einmischung von außen gefordert - das gelte auch für die Türkei. Bundesaußenminister Maas kündigte Gespräche mit den Konfliktparteien an.
Bundesaußenminister Maas fordert ein Ende der Gewalt in Libyen - es sei Schauplatz für einen Stellvertreterkrieg. Bei einem EU-Sondertreffen kündigte er Gespräche mit den Konfliktparteien in dem Land an. Von Holger Romann.
Eine Familie aus dem Sudan hat Tausende Kilometer durch die Wüste hinter sich gebracht. Nun sitzt sie im Bürgerkriegsland Libyen fest - und kennt nur ein Ziel: nach Europa, um jeden Preis. Von Anne Allmeling.
Um schnelle Lösungen für den Umgang mit geretteten Bootsflüchtlingen zu finden, fordert die EU-Kommission einen vorläufigen Mechanismus zur Verteilung der Menschen auf die Mitgliedstaaten. Einzelfalllösungen sollen vermieden werden.
Liveblog
FAQ