Der Einzelhandel vermeldet im Juni den stärksten Umsatzrückgang seit 1994. Steigende Preise zwingen die Verbraucher zur Konsumzurückhaltung. Vor allem bei Lebensmitteln wird gespart.
Frankreich leidet unter akutem Senf-Mangel. Denn die Körner für die gelbe Würze kommen längst nicht mehr aus heimischer Produktion, sondern aus Kanada - und dort gab es Ernteausfälle. Von Julia Borutta.
Die stark steigenden Preise belasten viele Firmen gerade im Mittelstand stark. Die Angst vor dem wirtschaftlichen Absturz ist groß. Für Geringverdienerfamilien reicht das Geld schon jetzt oft nicht. Von Jörn Kersten.
Auf Einladung der Bundesregierung soll eine Konferenz Wege aus der sich verschärfenden Nahrungsmittelkrise finden. Außenministerin Baerbock sprach zum Auftakt von einer "lebensbedrohlichen Welle" und richtete schwere Vorwürfe an Russland.
Bundesagrarminister Özdemir rechnet mit weiter steigenden Preisen für Lebensmittel und fordert daher weitere Entlastungen. Die gestiegenen Kosten infolge des Ukraine-Kriegs und drohende Lücken in der globalen Versorgungslage sind heute auch Thema in Berlin.
Die Verbraucherpreise in Großbritannien sind im Mai abermals so stark gestiegen wie seit 40 Jahren nicht mehr. Den Beschäftigten im Land drohen zusätzliche Lohneinbußen wegen der Brexit-Folgen.
Viele Spargelbauern haben die Saison vorzeitig beendet. Oftmals lohnt sich die Ernte nicht - oder bringt sogar Verluste ein. Landwirte machen dafür auch den Einzelhandel verantwortlich. Von Moritz Wolf und Markus Reher.
Im deutschen Einzelhandel sind die Umsätze ungewöhnlich stark zurückgegangen. Besonders heftig ist der Einbruch bei Lebensmitteln - vermutlich eine Folge der gestiegenen Preise. Dazu kommen Lieferprobleme.
Millionen Menschen in Afrika sind vom Hunger bedroht. Russlands Krieg in der Ukraine verschärft die Situation - denn viele Staaten sind abhängig von Importen. Wie kann der Kontinent sich besser selbst versorgen? Von C. Hoffmann.
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat auch die Lebensmittel stark verteuert. Es könnte noch weit schlimmer kommen - sofern die Regierung in Moskau die Gaslieferungen einstellt. In Osteuropa sind die Preissprünge schon weitaus stärker spürbar.
Wie viel Mitverantwortung tragen Marktspekulanten für hochschießende Preise von Agrarprodukten? Kritiker sprechen von "Zockerei". Ökonomen sehen aber auch sinnvolle Effekte darin, wie Preise entstehen. Von Bianca von der Au.
Angesichts des Ukraine-Kriegs steigen die Rohstoffpreise weiter - und mit ihnen auch die Preise für Lebensmittel. Die Ernährungsindustrie befürchtet eine Lebensmittelknappheit und fordert Landwirtschaftsminister Özdemir zum Handeln auf.
Ob im Supermarkt oder beim Discounter - wer aktuell einkaufen geht, merkt: Die Lebensmittelpreise sind deutlich gestiegen. Doch mit einigen Tipps und Kniffen lässt sich Geld sparen. Von Naïma Kunze.
Die jüngste Welle von Preiserhöhungen bei Lebensmitteln könnte Experten zufolge erst der Anfang sein. Was hat sich besonders stark verteuert - und wie gehen Menschen mit wenig Geld damit um? Von Philipp Wundersee.
Hamsterkäufe, steigende Lebensmittelpreise. Der Krieg in der Ukraine hat Auswirkungen auf den Besuch im Supermarkt. Können die deutschen Landwirte ausgleichen, was an Erträgen aus Russland und der Ukraine wegfällt? Und bleibt dabei die Nachhaltigkeit auf der Strecke?
Der italienische Süßwarenhersteller Ferrero ruft verschiedene Produkte seiner Marke "Kinder" wegen eines Salmonellen-Ausbruchs in mehreren Ländern zurück. Auch in Deutschland gibt es bestätigte Fälle.
Teures Gas, weniger Dünger, weniger Agrarprodukte. Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine lässt Lebensmittelpreise steigen. In ärmeren Ländern könnte es zu Hungersnöten kommen. Experten vermuten dahinter eine Strategie. Von M. Rosch, F. Mader, J. Hofmann.
Dünger wird immer knapper und dadurch teurer. Der Ukraine-Krieg verschärft die Lage. Für Landwirte ist das eine Herausforderung, die auch die Verbraucher bald zu spüren bekommen werden. Von Philipp Wundersee.
Wegen des Ukraine-Kriegs fehlen derzeit Lebensmittel wie Sonnenblumenöl und Weizenmehl teilweise in den Supermarkt-Regalen. Es kommt zu Hamsterkäufen. Doch gibt es echte Versorgungs-Engpässe? Von Notker Blechner.
Die Erzeugerpreise für Agrarprodukte sind im Januar um 21 Prozent gestiegen. Neben Rapsöl waren Kartoffeln größter Preistreiber. Verbraucher müssen für Lebensmittel schon deutlich mehr zahlen - und das könnte erst der Anfang sein.
Lebensmittel per App bestellen und in 15 Minuten liefern lassen: Dieses Angebot ist für viele New Yorker verlockend. Im harten Wettbewerb der Anbieter mischen deutsche Start-ups kräftig mit. Von Antje Passenheim.
Liveblog
Bilder