Erst explodierten die Preise für Butter, binnen weniger Monate sackten sie wieder um 70 Cent ab. Experten glauben, dass Lebensmittelkonzerne an der Preisschraube gedreht haben, um Gewinne einzustreichen. Von Christof Dörr.
Der Discounter Lidl will Fleisch durch mehr pflanzliche Produkte ersetzen, Aldi auch bei Salami und Würstchen auf bessere Tierhaltung umstellen. Wird das die Konsumgewohnheiten verändern? Von Helene Köck.
Noch ist es strafbar, Lebensmittel aus den Mülltonnen von Supermärkten zu holen. Die Politik will das "Containern" erlauben - der Handel ist dagegen. Die Lebensmitteltafeln sprechen von Symbolpolitik. Von Philipp Wundersee.
Als vor Kurzem Grillen als Lebensmittel zugelassen wurden, war die Aufregung groß. Dabei stecken gemahlene Läuse oder Ausscheidungen von Insekten bereits in vielen Lebensmitteln. Ein Überblick von Aaron Klein.
Japanische Jugendliche haben Videos von Streichen in Sushi-Lokalen veröffentlicht - mit Folgen an der Börse. Mehrere Gastronomieketten ziehen rechtliche Konsequenzen und führen neue Regeln für Restaurants ein.
Butter ist bei vielen deutschen Handelsketten seit heute wieder billiger. Neben den Discountern Aldi und Norma senkte auch Kaufland die Preise. Grund dafür sind gesunkene Rohwarenpreise.
Gefroren, getrocknet oder als Pulver: Grillen dürfen in der EU von heute an als Lebensmittel genutzt werden. Welche Vorteile bringt das? Und wie müssen die Produkte gekennzeichnet sein? Antworten auf wichtige Fragen.
Zu Pulver verarbeitete Hausgrillen und Larven des Getreideschimmelkäfers dürfen künftig im Essen enthalten sein. Die Europäische Union stuft den Verzehr als unbedenklich ein - und sieht Chancen für die Ernährung. Von Stephan Ueberbach.
Die hohe Inflation wird besonders im Supermarkt spürbar: etwa bei Speiseöl, Gemüse oder Milch. Bei den Landwirten kommt wenig davon an. Der Erzeugerpreis ist oft nicht kostendeckend. Von Philipp Wundersee.
Frisches Gemüse ist im vergangenen Jahr deutlich teurer geworden. Die Preise seien um mehr als zehn Prozent gestiegen, teilte das Statistische Bundesamt mit. Gleichzeitig sank die Nachfrage nach Obst und Gemüse.
Nach dem Willen von Agrarminister Özdemir sollen gesunde Lebensmittel billiger werden. Ihm schwebt deshalb vor, die Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse "auf Null zu setzen". Sozialverbände und Verbraucherschützer unterstützen den Vorschlag.
Essbare Lebensmittel vor dem Müll retten - was vor Jahren aus Umweltgründen begann, ist in Zeiten hoher Preise weit mehr als das. Als Konkurrenz zu den Tafeln sehen sich Foodsharing-Initiativen aber nicht. Von Axel John.
Die russischen Angriffe in der Ukraine haben einen Teil der Energieinfrastruktur zerstört. Um diese zu reparieren, spendeten deutsche Firmen bislang 2300 technische Güter. Dazu kommen Lebensmittel.
Spaniens Ministerpräsident Sánchez hat neue Maßnahmen vorgestellt, die Wirtschaft und vor allem Privathaushalte entlasten sollen. Insbesondere Lebensmittel und Mieten sollen so erschwinglich bleiben. Von Reinhard Spiegelhauer.
Die hohe Inflation bremst den Konsum der Deutschen. Eine repräsentative Umfrage zeigt, bei welchen Artikeln sie derzeit am meisten sparen - und was sich mit der starken Teuerung sonst im Alltag verändert.
Der Anstieg der Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte hat sich im September weiter beschleunigt. Den höchsten Anstieg gab es bei Kartoffeln. Für Verbraucher sind das schlechte Nachrichten.
Die Inflation in Deutschland ist auf dem höchsten Stand seit 70 Jahren. Nun gab das Statistische Bundesamt bekannt, welche Preise besonders stark gestiegen sind. Von Verbraucherschützern kommen Spartipps. Von Till Bücker.
Die griechische Regierung hat sich mit großen Supermarktketten auf etwa 50 Produkte geeinigt, die günstig angeboten werden sollen. Doch ob die Geschäfte sich wirklich an den Preisdeckel halten, ist fraglich. Von Verena Schälter.
Der US-Konzern Mars, der neben den Schokoriegeln auch für andere Lebensmittel oder Tierfutter bekannt ist, beliefert einige deutsche Supermärkte nicht mehr. Was es mit dem Lieferstopp auf sich hat. Von Till Bücker.
Die Zurückhaltung von Verbrauchern wegen der hohen Inflation macht den deutschen Einzelhändlern zu schaffen. Bereinigt um Preiserhöhungen sind deren Erlöse zuletzt gesunken - außer an den Tankstellen.
Ein Ende der hohen Inflation ist vorerst nicht in Sicht. Eine Umfrage des ifo-Instituts zufolge planen mehr Unternehmen für die kommenden Monate, die Preise heraufzusetzen. Der Trend zeigt sich vor allem bei Lebensmitteln.
FAQ
Liveblog
Bilder
Exklusiv