Sieht aus wie Lachs, schmeckt wie Lachs - ist aber rein pflanzlich und kommt aus dem 3D-Drucker. Ein Wiener Startup möchte mit dieser Idee durchstarten, denn vegane Alternativen zu Fischprodukten sind rar. Von Srdjan Govedarica.
Der Online-Handel mit Lebensmitteln wächst. Immer mehr neue Lieferdienste drängen auf den Markt - und versuchen, mit Schnelligkeit zu punkten. Doch wie sicher sind dabei die Kundendaten? Von Notker Blechner.
Der Nutri-Score soll Verbrauchern im Supermarkt mehr Orientierung geben und eine gesunde Ernährung erleichtern. Hat sich die Kennzeichnung schon durchgesetzt? Und wo fordern Kritiker Nachbesserungen? Von Till Bücker.
Viele Kinder folgen Social-Media-Kanälen, auf denen neben witzigen Videos auch Werbung für ungesundes Essen erscheint. Die Organisation Foodwatch fordert ein Verbot solcher Marketing-Praktiken. Von Robert Holm.
Seit Monaten legen die Preise für Nahrungsmittel weltweit zu, wie aktuelle Daten der UN-Welternährungsorganisation FAO zeigen. Das könnte zu Hungersnöten und sozialen Unruhen führen.
Mal angenommen, wir werfen kein Essen mehr weg. Machen dann alleFoodsharing? Wie könnten smarte Kühlschränke dabei helfen? Und was bringt dasfür Umwelt und Klimaschutz? Ein Gedankenexperiment.
Mit einem neuen Gesetz sollen Landwirte besser vor der Macht der Lebensmittelkonzerne geschützt werden. Der Bauernverband begrüßt die Neuregelungen, der Handelsverband sieht darin "schlechte Nachrichten für Verbraucher".
Die EU will erreichen, dass Lebensmittel umweltfreundlicher produziert werden. Dafür soll etwa die Menge an Pestiziden drastisch verringert werden. Nicht nur damit stößt die Kommission jetzt schon auf Widerstand. Von Holger Romann.
Angesichts der Corona-Krise verzeichnen Lebensmittelhändler eine stärkere Nachfrage. Es gebe aber keine Nachschubprobleme, versichern Supermarktketten. Auch Ministerin Klöckner sieht keinen Anlass für Hamsterkäufe.
Bundesregierung, Handel und Industrie diskutieren über angemessene Preise von Lebensmitteln. Wo liegen die Probleme? Wer profitiert von den Billigpreisen? Was können die Beteiligten tun? Antworten von tagesschau.de
Ob Keime, Bakterien, Pilze oder gar "Fremdkörper" - die Meldungen über verunreinigte Lebensmittel haben ein neues Rekordniveau erreicht. Das geht aus einer Statistik des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hervor.
20 Prozent aller Lebensmittel in der EU werden weggeworfen. Im Kampf gegen diese Verschwendung setzen die Mitgliedsländer auf verschiedene Konzepte - und teils auf harte Strafen. Ein Überblick von Jens Eberl.
Pro Jahr werden hierzulande elf Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen - Ernährungsministerin Klöckner will das ändern. Ihrer Strategie hat das Kabinett nun zugestimmt.
Supermärkte in Tschechien dürfen unverkäufliche Lebensmittel nicht mehr in den Müll werfen. Sie müssen die Ware unentgeltlich karitativen Organisationen anbieten. Bräuchte auch Deutschland so ein Gesetz? Von Danko Handrick.
Der Hunger auf Öko-Lebensmittel wächst. Aber ist Bio auch wirklich immer Bio? Gegen den Etikettenschwindel hat die EU neue Regeln gebilligt: Zukünftig gibt es strengere Kontrollen bei Produktion und Import.
Nachdem ein Erpresser mit der Manipulation von Produkten in deutschen Supermärkten und Drogerien gedroht hatte, gründete die Polizei eine Sonderkommission mit etwa 220 Ermittlern. Die vermeldet erste Erfolge. Immer mehr Hinweise auf den Erpresser gehen ein.
Mehrere Handelskonzerne in Deutschland werden erpresst. Ein Unbekannter droht mit der Vergiftung von Lebensmitteln und fordert einen zweistelligen Millionenbetrag. Erste verdächtige Produkte wurden bereits sichergestellt. Bei der Polizei gingen bereits zahlreiche Hinweise ein.
89 Millionen Tonnen Lebensmittel werden in der EU pro Jahr weggeworfen - Tendenz steigend. Frankreich nimmt nun den Kampf gegen die Verschwendung auf. Großen Anteil daran hat ein Stadtrat aus der Pariser Vorstadt.
Lebensmittelhersteller dürfen ab heute für ihre Waren nur noch mit gesundheitsbezogenen Angaben werben, wenn diese ausdrücklich von der EU-Kommission zugelassen worden sind. Damit sollen Verbraucher künftig besser vor irreführender Werbung und Fehlkäufen geschützt werden.
Salmonellen und Noro-Viren führen immer wieder zu Masseninfektionen. Noch nie aber waren so viele Menschen wie zurzeit betroffen. Als Ursache kommt verunreinigtes Schulessen infrage. Oft ist es schwierig, den Ursprung der Infektion zu finden. tagesschau.de hat eine Chronologie zusammengestellt.
Die Dürre in den USA treibt die Getreidepreise nach oben. Die UNO warnt vor einer neuen Lebensmittelkrise. Für Ökonom Gernot Klepper vom Institut für Weltwirtschaft liegt das Problem aber nicht an fehlenden Anbauflächen. Schuld sei der steigende Fleischkonsum, sagt er im Gespräch mit tagesschau.de.
Zuckerbomben, als gesunde Ernährung getarnt: Vor solchen Täuschungen sollen Verbraucher besser geschützt werden. Das Europaparlament stimmt strengeren Vorschriften für die Kennzeichnung von Lebensmitteln zu. Verbraucherschützer sind mit der Regelung aber unzufrieden.
Radioaktive Stoffe aus dem AKW Fukushima sind jetzt auch im Ozean nachweisbar - sogar bis zu 40 Kilometer von dem Kraftwerk entfernt. Teilweise liegt die Strahlung in einem Bereich, die akute gesundheitliche Schäden zur Folge haben kann.
Was vielen bei der Tschernobyl-Katastrophe bewusst wurde, wird jetzt durch das Unglück in Fukushima wieder aktuell: Manche Lebensmittel nehmen Radioaktivität stärker auf als andere - oder sie speichern sie länger. Aber woran liegt das? Und welche Konsequenzen hat das? mehr
Wie viel Zucker steckt in den Cornflakes? Wie fett sind die Chips? Das sollen Verbraucher künftig leichter an der Packung erkennen. Die EU-Minister haben neue Regeln für die Kennzeichnung von Lebensmitteln beschlossen. Doch der Teufel steckt im Detail.
Wie lässt sich mit Lebensmitteln noch Geld verdienen? Besonders dramatisch ist der Preisverfall bei der Milch. Agrarökonom Theuvsen nennt im tagesschau.de-Interview eine mögliche Lösung: weniger Bauern.
Weltweit leiden mehr als 860 Millionen Menschen an Unterernährung. Die Preise für Grundnahrungsmittel sind im letzten Jahr drastisch gestiegen. Das Problem des weltweiten Hungers ist so akut wie lange nicht mehr. tagesschau.de hat Links zum Thema zusammengestellt.
Die Landwirtschaft in den Entwicklungsländern soll produktiver werden, fordert die Bundesregierung. Doch die EU erschwert das seit langem. Exportsubventionen für EU-Produkte stören die Wettbewerbschancen der Bauern in armen Ländern. Erst 2013 sollen die Subventionen auslaufen.
Was steckt hinter den Preisanstiegen bei Lebensmitteln? Müssen sich die Deutschen dauerhaft auf höhere Preise einstellen? Wo sind die Milchseen und Butterberge hin? tagesschau.de fragte nach bei Agrarmarktspezialist Manfred Schöpe nach.
Liveblog
Interview
Bilder