Angesichts der hartnäckigen Inflation hat die EZB die Leitzinsen erneut um 0,25 Prozentpunkte erhöht. Doch bislang zeigt ihre Geldpolitik wenig Wirkung: Für dieses und nächstes Jahr bleibt die Teuerung hoch. Von K.-R. Jackisch. mehr
Die Inflation bleibt viel zu hoch. Ob die EZB die Zinsen weiter erhöht, ist unklar. Kritiker geben den Geldpolitikern ohnehin keine Chance mehr: Die aktuelle Teuerung sei mit ihren Mitteln nicht zu bändigen. Von K.-R. Jackisch. mehr
Von heute an treffen sich die wichtigsten Notenbanker der Welt in Jackson Hole in den USA. Börsianer hoffen auf neue Hinweise zum Kurs der Währungshüter: Hat die Zinsrally ihren Höhepunkt erreicht? Von C.Röse. mehr
Die neunte Zinserhöhung der EZB gilt als sicher. Wie es dann weiter geht, ist unklar. Sorgen macht den Währungshütern die hartnäckige Kerninflation. Trotzdem warnen einige, die Zinsen nicht zu stark zu erhöhen. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Notenbanken weltweit rätseln, warum sich die Teuerung auch mit starken Zinserhöhungen nur teilweise in den Griff bekommen lässt. Fachleute glauben: Es gibt keine schnelle Lösung. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte angehoben. Es ist bereits die achte Erhöhung in Folge seit Juli 2022. EZB-Präsidentin Lagarde deutete bereits eine weitere Erhöhung im Juli an. mehr
In ungewöhnlicher Form kritisiert die EZB die Wirtschaft, die Teuerung künstlich anzutreiben. Was für Verbraucher ärgerlich ist, wird für die Währungshüter zum Problem: Gegen Profitgier können sie nämlich nichts ausrichten. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Die EZB musste schon durch viele Krisen manövrieren - und gehört zu den mächtigsten Notenbanken der Welt. Im tagesschau.de-Interview geht ihre Präsidentin Christine Lagarde auf Kritiker ein, die eine zu große Aufgabenfülle sehen. mehr
Wegen der akuten Bankenkrise verbessern die großen Notenbanken die Versorgung der Finanzmärkte mit Dollar. Ziel ist es, die Märkte zu beruhigen und die Stabilität des Finanzsystems zu sichern. mehr
Die Europäische Zentralbank rückt nicht ab vom neu eingeschlagenen Zinskurs. Im Kampf gegen die weiterhin hohe Inflation in der Eurozone hat EZB-Präsidentin Lagarde beim Weltwirtschaftsforum in Davos weitere Erhöhungen angekündigt. mehr
Im Kampf gegen die Inflation wird die EZB heute den Leitzins erneut kräftig anheben. Doch kann sie damit den rasant steigenden Verbraucherpreisen wirklich Einhalt gebieten? Von Angela Göpfert. mehr
Immer lauter werden die Forderungen an die Europäische Zentralbank, sehr bald eine Zinserhöhung zu beschließen. Bislang gibt es dafür aber kaum Anzeichen - obwohl der Schritt viele entlasten könnte. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
EZB-Direktorin Schnabel hat vor dem Risiko gewarnt, dass die Europäische Zentralbank die Zinsen zu spät erhöhen könnte. Vor allem der anhaltende Immobilien-Boom schürt Sorgen. Von Angela Göpfert. mehr
Die EZB will die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie abfedern. Dafür kündigt sie ein Hunderte Milliarden schweres Notkaufprogramm an - mit Spielraum nach oben. mehr
Nachfolgerin von Draghi: Lagarde tritt als EZB-Präsidentin an mehr
Christine Lagarde hat auf dem Weg an die Spitze der Europäischen Zentralbank eine wichtige, wenn auch symbolische Hürde genommen. Das Europäische Parlament stimmte klar für die Französin als Nachfolgerin von Mario Draghi. mehr
Nach acht Jahren an der Spitze des Internationalen Währungsfonds zieht Lagarde weiter nach Frankfurt. Die Europäische Zentralbank erwartet eine Chefin, die in allem Potenziale sieht - und sich für freien Welthandel einsetzt. Von Arthur Landwehr. mehr
Sie sei keine Ökonomin, lautet einer der Kritikpunkte an der Nominierung der Französin Lagarde als EZB-Chefin. Dafür kann die bisherige IWF-Chefin andere Pluspunkte aufweisen, die sich als wertvoll für die EZB erweisen könnten. Von Silvia Stöber. mehr
Die EU ist trotz aller Krisen eine wichtige Institution, sagt IWF-Chefin Lagarde im tagesschau-Interview. Sie dürfe deshalb auch ihre Muskeln spielen lassen, um internationale Regeln und Normen durchzusetzen. mehr
Deutschlands Handelsüberschuss hält sie für zu hoch, die Investitionen für zu niedrig: Im ARD-Interview begründet IWF-Chefin Lagarde ihre Position - unter Verweis auf Ex-Minister Schäuble und den FC Bayern. mehr
"Women20 Summit": Treffen zu Frauenrechten mit Merkel und Ivanka Trump mehr
liveblog
Bilder
interview