Russische Truppen haben in weiten Teilen der Ukraine Minen hinterlassen. Sie zu entfernen, wird Jahre dauern. Schon jetzt lassen sich Ukrainerinnen im Kosovo zu Minensucherinnen gegen die heimtückischen Todesfallen ausbilden. Von A. Tillack.
Vor wenigen Tagen wurde mithilfe der EU eine Einigung erzielt, jetzt folgen Taten: Serbien und der Kosovo haben begonnen, die blockierten Grenzübergänge zu räumen. Hintergrund der Eskalation war ein Streit um Autokennzeichen.
Der Streit um die gegenseitige Anerkennung von Nummernschildern zwischen dem Kosovo und Serbien ist beigelegt - vorerst. Eine EU-Arbeitsgruppe soll nun binnen sechs Monaten eine dauerhafte Lösung erarbeiten.
Serbiens Präsident Vucic hat die Armee seines Landes in Alarmbereitschaft versetzt als Reaktion auf die Stationierung kosovarischer Polizeieinheiten in der Grenzregion. Auslöser der Spannungen ist ein Verbot serbischer Kfz-Kennzeichen.
Rund 1100 Covid-19-Patienten liegen in Kosovos Krankenhäusern. Das bringt die Kliniken an die Belastungsgrenze - die Betten werden knapp. Und die Impfquote im Land ist extrem niedrig. Von Theresa Krinninger.
Wegen der extremen Hitze und der lang anhaltenden Trockenheit in Teilen Südeuropas kämpfen auch Regionen in Albanien und dem Kosovo seit einigen Tagen mit Wald- und Buschbränden. Die Behörden melden zwei Todesopfer.
Die Infektionszahlen in Südosteuropa steigen bedrohlich - ein echter Crash-Test für Gesundheitssysteme und Behörden. Dabei glaubten manche Länder, sie hätten die Pandemie schon gestoppt. Ein Überblick von Wolfgang Vichtl.
Seit November 2018 lagen die Gespräche zwischen Serbien und dem Kosovo auf Eis. Nun haben sich Vertreter beider Staaten erstmals wieder persönlich getroffen, um über die Normalisierung ihrer Beziehungen zu verhandeln.
Die Führung des Kosovo und Serbiens setzten sich wieder an den Verhandlungstisch. Die Gräben zwischen beiden Seiten sind weiterhin tief, aber beide erhalten auch EU-Gelder. Die Initiative geht von Frankreich und Deutschland aus.
Fachkräfte aus dem Kosovo gegen die Personalnot in der deutschen Pflege: Bundesgesundheitsminister Spahn hat in Pristina eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Beide Seiten sollen profitieren.
Eine Konferenz soll Bewegung in den Konflikt zwischen Serbien und Kosovo bringen. Die Aussöhnung sei eine zentrale Bedingung für den EU-Beitritt Serbiens, sagte Südosteuropa-Experte Hagemann im Interview.
Auf den ersten Blick ist die Lage im Kosovo stabil. Doch Spannungen zwischen Albanern und Serben sind geblieben. Sie könnten wieder wachsen, auch weil die Aussichten auf eine EU-Mitgliedschaft sinken und Russland mehr Einfluss nimmt. Von D. Jakovljevic. video
Würde ein neuer Grenzverlauf zwischen Serbien und dem Kosovo Frieden bringen? Oder alte Feindschaften neu entfachen? Die Idee eines Gebietsaustauschs hat eine lebhafte Debatte ausgelöst. Von Kai Küstner.
Liveblog
FAQ
Exklusiv