Im Kosovo spitzt sich die Lage zwischen Serben und albanischen Kosovaren weiter zu. Militante Serben blockierten Verkehrswege in der ethnisch geteilten Stadt Mitrovica. Sie erkennen den Kosovo als Staat nicht an. mehr
Die Spannungen zwischen Serbien und dem Kosovo nehmen erneut zu. Nach Schüssen in der Nähe von serbischen Straßenblockaden im Kosovo hat Serbien seine Truppen an der Grenze zur Nachbarrepublik in "höchste Kampfbereitschaft" versetzt. mehr
Kosovo hat einen Antrag auf EU-Beitritt eingereicht. Es sei ein historischer Tag, die Bürger hätten hart für diesen gearbeitet, sagte Regierungschef Kurti. Das Land wird aber wohl noch warten müssen. mehr
Die EU hat sich geeinigt: Bürger aus dem Kosovo sollen spätestens ab 2024 ohne Visum in die Europäische Union einreisen dürfen. Für die Regierung in Pristina ist das nur ein erster Schritt: Sie beantragt nun die EU-Mitgliedschaft. mehr
Der Streit über die Nutzung serbischer Kfz-Kennzeichen im Kosovo hatte zuletzt für Spannungen und Gewalt gesorgt. Nun einigten sich beide Seiten unter Vermittlung der EU auf eine Teillösung des Konflikts. mehr
Zwischen Serbien und dem Kosovo tobt ein erbitterter Streit um eine neue Autokennzeichenverordnung im Kosovo. Obwohl die EU vermittelte, scheiterten Verhandlungen. Der EU-Außenbeauftragte Borrell warnte vor Gewalt. mehr
Nachdem serbische Polizisten aus Protest gegen die neue Kfz-Kennzeichen-Verordnung den Dienst quittierten, werden im Nord-Kosovo jetzt EU-Polizisten eingesetzt. Autos dort lebender Serben sollen kosovarische Nummernschilder tragen. mehr
Aus Protest gegen die Pflicht, Autos mit kosovarischen Kennzeichen zu versehen, will die serbische Minderheit im Kosovo von öffentlichen Ämtern zurücktreten. Die EU fürchtet, dass der Streit Vermittlungserfolge zunichte machen könnte. mehr
Die Staaten des westlichen Balkans fühlen sich seit langem ausgebremst in ihrem Wunsch nach mehr Annäherung an die EU. Nun ergreift Deutschland die Initiative und lädt zu einem Treffen nach Berlin. Was kann dabei herauskommen? Von W. Vichtl. mehr
Der Streit zwischen Serbien und dem Kosovo über Einreisedokumente ist laut dem EU-Außenbeauftragten Borrell beigelegt. Alle Bürger sollen mit ihren jeweiligen Ausweisen nun frei zwischen den beiden Ländern reisen können. mehr
Im Streit über Nummernschilder und Einreisedokumente gibt es weiter keine Annäherung zwischen Serbien und dem Kosovo. Gespräche unter EU-Vermittlung blieben ergebnislos. Der Konflikt beschäftigt auch die NATO. Von Stephan Ueberbach. mehr
In Brüssel wollen Serbiens Präsident Vucic und Kosovos Premier Kurti versuchen, einen Kompromiss im Streit um das Grenzregime zu finden. Der Umgang mit den Kennzeichen und Papieren erhitzt die Gemüter - und belastet die Grenzgänger. Von A. Tillack. mehr
Nach den Protesten in den serbisch dominierten Gebieten hat die Regierung im Kosovo angekündigt, die Verschärfung der Einreiseregeln zu verschieben. Ministerpräsident Kurti macht den serbischen Präsidenten für die Eskalation verantwortlich. mehr
Militante Serben blockierten Zufahrtswege zu zwei Grenzübergängen nach Serbien. Grund war wohl der Unmut über eine geplante Neuregelung für die Einreise. Die KFOR-Truppen beobachten die Situation. mehr
Die Staaten des Westbalkans warten seit vielen Jahren auf den EU-Beitritt. Die ungeklärte Perspektive sorgt bei ihnen für Frust. Profitieren sie nun vom wahrscheinlichen Kandidatenstatus der Ukraine? Von W. Vichtl. mehr
Russische Truppen haben in weiten Teilen der Ukraine Minen hinterlassen. Sie zu entfernen, wird Jahre dauern. Schon jetzt lassen sich Ukrainerinnen im Kosovo zu Minensucherinnen gegen die heimtückischen Todesfallen ausbilden. Von A. Tillack. mehr
Vor wenigen Tagen wurde mithilfe der EU eine Einigung erzielt, jetzt folgen Taten: Serbien und der Kosovo haben begonnen, die blockierten Grenzübergänge zu räumen. Hintergrund der Eskalation war ein Streit um Autokennzeichen. mehr
Serbiens Präsident Vucic hat die Armee seines Landes in Alarmbereitschaft versetzt als Reaktion auf die Stationierung kosovarischer Polizeieinheiten in der Grenzregion. Auslöser der Spannungen ist ein Verbot serbischer Kfz-Kennzeichen. mehr
Kosovo-Sondergerichtshof: Mutmaßlicher Kriegsverbrecher vor Gericht mehr
Fast 22 Jahre nach dem Krieg im Kosovo beginnt in Den Haag der erste Prozess vor dem Kosovo-Sondertribunal. Auf der Anklagebank: ranghohe UCK-Funktionäre sowie der frühere Präsident Thaci. Von Gudrun Engel. mehr
Parlamentswahl im Kosovo: Klarer Sieg für linke Reformbewegung mehr
Kosovo: Vorgezogene Parlamentswahl nach Annullierung mehr
Seit November 2018 lagen die Gespräche zwischen Serbien und dem Kosovo auf Eis. Nun haben sich Vertreter beider Staaten erstmals wieder persönlich getroffen, um über die Normalisierung ihrer Beziehungen zu verhandeln. mehr
Unter EU-Vermittlung: Gespräche zwischen Serbien und Kosovo in Brüssel mehr
Die Führung des Kosovo und Serbiens setzten sich wieder an den Verhandlungstisch. Die Gräben zwischen beiden Seiten sind weiterhin tief, aber beide erhalten auch EU-Gelder. Die Initiative geht von Frankreich und Deutschland aus. mehr
Wahl in Kosovo: Opposition liegt vorn mehr
Parlamentswahl im Kosovo: 1,9 Millionen Wahlberechtigte mehr
Pflegekräfte aus dem Kosovo: Spahn unterzeichnet Vereinbarung mehr
Bundestag verlängert Kosovo-Einsatz: Zahl der Soldaten wird halbiert mehr
Eine Konferenz soll Bewegung in den Konflikt zwischen Serbien und Kosovo bringen. Die Aussöhnung sei eine zentrale Bedingung für den EU-Beitritt Serbiens, sagte Südosteuropa-Experte Hagemann im Interview. mehr
Auf den ersten Blick ist die Lage im Kosovo stabil. Doch Spannungen zwischen Albanern und Serben sind geblieben. Sie könnten wieder wachsen, auch weil die Aussichten auf eine EU-Mitgliedschaft sinken und Russland mehr Einfluss nimmt. Von D. Jakovljevic. mehr
Würde ein neuer Grenzverlauf zwischen Serbien und dem Kosovo Frieden bringen? Oder alte Feindschaften neu entfachen? Die Idee eines Gebietsaustauschs hat eine lebhafte Debatte ausgelöst. Von Kai Küstner. mehr
Vom 24. März bis zum 12. Juni bombardiert die NATO ohne UN-Mandat Jugoslawien. Nacht für Nacht fliegen Kampfflugzeuge der Allianz Luftangriffe auf Belgrad, Nis und Pristina, um den jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milosevic zum Rückzug seiner Truppen aus dem Kosovo zu zwingen. mehr
Gabriel im Kosovo: Außenminister warnt vor großer Kriminalität im Land mehr
Wahlen im Kosovo: Bündnis radikaler Parteien holt Mehrheit mehr
Kosovo-Flüchtlinge: De Maizière und Hyseni beraten über aktuelle Situation mehr
Flüchtlinge aus dem Kosovo: Innenminister einig über schnellere Asylverfahren mehr
Parlamentswahl im Kosovo: 1,8 Millionen Menschen wurden zur Abstimmung aufgerufen mehr
Das Parlament in Belgrad hat mit großer Mehrheit das von der EU vermittelte Kosovo-Abkommen verabschiedet. Es sieht die Normalisierung der angespannten Beziehungen zwischen den Ländern vor. Das Abkommen ist Voraussetzung für den Beginn von Beitrittsverhandlungen der EU mit Serbien. mehr
EU Außenminister zu Syrien und Kosovo mehr
liveblog
Bilder