Goldbarren und ein Luxusauto: Der demokratische US-Senator Menendez ist wegen Korruption angeklagt worden. Nun werden Stimmen laut, die seinen Rücktritt fordern. Einen anderen Posten hat Menendez vorerst schon geräumt. mehr
Rund neun Monate nach Auffliegen der Korruptionsaffäre hat das EU-Parlament verschärfte Transparenzregeln beschlossen. Dazu gehört die Vorschrift, Treffen mit Lobbyisten zu melden sowie die Pflicht, Vermögenserklärungen abzugeben. mehr
OLAF ist die Antikorruptionsbehörde der EU. Sie deckt Betrugsfälle in Millionenhöhe auf und reicht sie an Ermittlungsbehörden weiter. Dass ihre Erfolge dürftig sind, hat strukturelle Gründe. Von N. Brümmelhorst. mehr
Nach seiner Entlassung hat der bisherige ukrainische Verteidigungsminister Resnikow sein Rücktrittsschreiben überreicht. Seine Amtszeit war begleitet von Korruptionsvorwürfen. Nachfolger soll der Krim-Tatar Umjerow werden. mehr
Ihor Kolomojskyi ist einer der reichsten Menschen der Ukraine - und saß am Wochenende im Gerichtssaal. Dem Oligarchen wird Betrug und Geldwäsche vorgeworfen. Ausgerechnet Anti-Korruptionsaktivisten sind besorgt. Von Rebecca Barth. mehr
Immer wieder erschüttern Korruptionsskandale die Ukraine. Nun will Präsident Selenskyj das Parlament zu strengeren Strafen bei Korruption auffordern. Für die Dauer des Krieges soll sie mit Landesverrat gleichgesetzt werden. Von Florian Kellermann. mehr
Korruption ist seit Langem ein Problem in der Ukraine - und sie reicht offenbar bis zum Obersten Gerichtshof. Dessen Vorsitzender Richter wurde seines Amtes enthoben. Doch er steht nicht als einziger unter Verdacht. Von Rebecca Barth. mehr
Im mutmaßlichen Korruptionsskandal am Obersten Gerichtshof der Ukraine haben Ermittler einen weiteren Richter festgenommen. Zuvor war bereits der Gerichtspräsident bei der Übergabe mutmaßlicher Bestechungsgelder erwischt worden. mehr
Ermittler in der Ukraine haben einen Korruptionsfall am Obersten Gerichtshof aufgedeckt. Laut Medien wurde der Gerichtspräsident bei der Übergabe von Bestechungsgeld in Millionenhöhe festgenommen. Auch bei anderen Richtern laufen Razzien. mehr
Der Bundestag hat im zweiten Anlauf ein geändertes Regelwerk zum Whistleblower-Schutz verabschiedet. Der ausgehandelte Kompromiss soll kleinere Unternehmen entlasten. Deutschland setzt damit verspätet eine EU-Richtlinie um. mehr
Wer auf Missstände in Unternehmen oder Behörden aufmerksam macht, soll künftig besser geschützt sein. Bund und Länder haben ihren Streit um das Whistleblower-Gesetz beigelegt. Damit ist der Weg frei für die Verabschiedung des Gesetzes. mehr
Paraguay gilt als eins der korruptesten Länder Südamerikas, ein Drittel der Menschen ist arm. Seit Jahrzehnten regiert dieselbe Partei. Am Sonntag wird gewählt - die Chance auf einen Wandel sehen aber nur wenige. Von A. Herrberg und V. von Schönfeld. mehr
Seit Monaten beschäftigt sich die EU mit dem Korruptionsskandal und seinen Nachwehen. Gegen einen hochrangigen Beamten der Kommission stehen weitere Vorwürfe im Raum. Die EU-Ombudsfrau O'Reilly fordert Aufklärung. Von M. Grytz. mehr
14 Empfehlungen hatte das Antikorruptionsgremium des Europarates ausgesprochen, umgesetzt hat Deutschland nur eine. Die Bundesregierung müsse mehr tun, halten die Fachleute in einem neuen Bericht fest. mehr
Ein vertrauliches Lagebild des Verteidigungsministeriums, das dem WDR vorliegt, zeigt erhebliche Missstände in der Korruptionsbekämpfung. Demnach hat sich das Bundesamt für Beschaffung in Hunderten Fällen nicht an die eigenen Regeln gehalten. Von M. Bognanni. mehr
Die Ukraine hofft auf Fortschritte durch das Treffen mit der EU-Kommission in Kiew. Im ARD-Interview erklärt Präsidentenberater Mychajlo Podoljak, er begreife die Korruption im Land als "innere Front", die bekämpft werden muss. mehr
Die Ukraine macht Druck beim Thema Korruption: Ermittler haben das Haus des Oligarchen Kolomojskyj und ein Steuerbüro in Kiew durchsucht. Offenbar geht es um Unterschlagung in Millionenhöhe. Auch die Leitungsebene der Zollbehörde wurde entlassen. mehr
Seit den Maidan-Protesten hat sich in der Ukraine zwar viel getan in Sachen Korruptionsbekämpfung. Doch nun bietet der Krieg Politikern neue Gelegenheiten, sich zu bereichern. Die Zivilgesellschaft will das nicht zulassen. Von R. Barth. mehr
Ein Lobby-Fall wie der von Altkanzler Schröder wäre so heute nicht mehr möglich. Doch immer noch gibt es genug Fälle von Korruption in der Politik. Ein Bundesland sticht mit vorbildlichen Regeln heraus. Von Silvia Stöber. mehr
Transparency International warnt vor Korruption durch Autokratien und hat die Bundesregierung aufgefordert, entschiedener dagegen zu kämpfen. Im weltweiten Ranking ist Deutschland einen Platz abgerutscht. mehr
Ein Korruptionsfall erschüttert die ukrainische Regierung. Er berührt ausgerechnet das Verteidigungsministerium - mitten im Krieg. Der Investigativjournalist Nikolov erklärt im Interview, was an den Recherchen so brisant ist. mehr
liveblog
Bilder
interview