Heute tritt Spaniens Energie-Sparplan in Kraft: Schaufenster dürfen ab 22 Uhr nicht mehr beleuchtet sein, Bars und Läden müssen die Klimaanlage drosseln. Die meisten Menschen akzeptieren die Maßnahmen - aus gutem Grund. Von S. Kisters.
Das neue Gesetzespaket von US-Präsident Biden hat es durch den Senat geschafft - wenn auch in deutlich geschrumpfter Form. Für die Demokraten ist es ein Erfolg. Die Republikaner bezweifeln, dass es die Inflation dämpft. Von Katrin Brand.
Ersten wissenschaftlichen Auswertungen zufolge führt das 9-Euro-Ticket nicht dazu, dass viele Menschen ihr Auto stehen lassen. Eine positive Klimaschutzwirkung ist damit eher unwahrscheinlich.
Es geht um Hunderte Milliarden Dollar: Mit knapper demokratischer Mehrheit hat der US-Senat massive Investitionen in Klimaschutz und Soziales beschlossen. Vorangegangen waren zähe Verhandlungen - auch innerparteilich.
Viele Immobilienbesitzer wollen jetzt ihre Heizanlage modernisieren. Welche Zuschüsse gibt es? Welche Kessel müssen ausgetauscht werden - und bis wann? Die wichtigsten Fragen beantwortet Antonia Mannweiler.
Bundesagrarminister Özdemir will Klimaschutz, Ernährungssicherung und Friedenspolitik zusammenbringen. Profitieren sollen davon am Ende alle. Aber wie soll das gelingen? Von Claudia Plaß.
US-Präsident Biden steht innerparteilichen unter Druck, entschlossen gegen die Klimakrise vorzugehen. Nun kündigte er an, 2,3 Milliarden Dollar bereitzustellen, damit Gemeinden sich gegen Hitze und Dürren wappnen können.
Die EZB will "grünere" Geldpolitik machen. Dazu sind nun weitere Details bekannt gegeben worden. Sowohl Finanzfachleute als auch Klimaaktivisten sind skeptisch. Von Ursula Mayer.
Das höchste US-Gericht hat die Befugnisse der Umweltbehörde eingeschränkt. Konservative jubeln und sagen, Klima-Entscheidungen gehörten in den Kongress. Doch Experten warnen: Der hat dafür weder Zeit noch Expertise. Von T. Teichmann.
In nicht einmal 30 Jahren will die EU komplett klimaneutral sein. Dafür will das EU-Parlament auch den CO2-Emissionshandel verschärfen: Kostenfreie Gutschriften für das klimaschädliche Gas soll es künftig nicht mehr geben.
Innovationsschub oder harter Schritt? Grüne, SPD und FDP sind uneins über den vom EU-Parlament geplanten Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor ab 2035. Dabei könnte der sogar schon früher kommen.
Der Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotor soll nach dem Willen des EU-Parlaments ab 2035 verboten sein. Für welche Fahrzeuge gilt das? Welche Hersteller gehen noch weiter? Und: Ist das Aus des Verbrenners damit besiegelt?
Mit dem Beschluss zum Verbrenner-Verbot haben die EU-Abgeordneten bewiesen, dass es ihnen mit dem Klimaschutz ernst ist. Beim Emissionshandel muss das Parlament allerdings noch nacharbeiten, meint Holger Beckmann.
Neuseeland ist weltweit wichtigster Exporteur von Milch und Milchprodukten. Die ganzjährige Haltung der Kühe auf Weiden schafft aber auch große Umweltprobleme. Ein Lösungsansatz: eine Kuhtoilette.
Die sieben großen westlichen Industrieländer wollen den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen forcieren und arme Länder bei Klimaschäden finanziell stärker unterstützen. Darauf einigten sich die G7-Umweltminister bei ihrem Treffen in Berlin.
Berlin und Washington haben beim G7-Treffen der Umwelt - und Energieminister eine Energie- und Klimapartnerschaft geschlossen. Umweltministerin Lemke kündigte zudem "konkrete" Vereinbarungen zum Kohleausstieg an.
Um im Wettbewerb zu bestehen, müssen deutsche Unternehmen bei der Digitalisierung zulegen. Die schnellere Umstellung von Produktion und Verfahren verspricht aber auch wichtige Klima-Effekte - so das Ergebnis einer Studie.
Vielleicht fliegt die Lufthansa schon vor 2025 wieder auf Vor-Corona-Niveau, hieß es auf dem Aktionärstreffen der Gesellschaft. Fluggäste sollen ihre CO2-Emissionen weiter freiwillig kompensieren.
Ob beim Umweltschutz oder in der Migrationspolitik: Deutschland und Indien wollen künftig stärker kooperieren. Beim Besuch von Premierminister Modi in Berlin betonte Kanzler Scholz die klimapolitische Schlüsselrolle Indiens.
Liveblog
Analyse
Bilder