Angesichts der stockenden Gespräche über eine Wiederbelebung des Atomabkommens will sich der europäische Unterhändler im Iran um eine Annäherung bemühen. In den USA schwindet indes die Hoffnung. Von Torsten Teichmann.
Mehr Sicherheit - aber auch mehr Handel: Viele iranische Unternehmen warten dringend auf eine Wiederbelebung des Atomabkommens. Die Sanktionen versperren ihnen den Zugang zu Maschinen und Märkten. Von Karin Senz.
Jahrelang saßen die Doppelstaatler Nazanin Zaghari-Ratcliffe und Anusch Aschoori im Iran in Haft. Nun durften sie ausreisen und nach Großbritannien zurückkehren.
Der Ölmarkt hat einen regelrechten Ausverkauf erlebt. Öl ist wieder fast so billig wie vor dem Ukraine-Krieg. Doch können Autofahrer, Heizöl-Verbraucher und Unternehmen nun wirklich aufatmen? Von Angela Göpfert.
Seit Jahrzehnten entwickelt der Iran Mittelstreckenraketen. Nun sind sie einer der Gründe, warum Israel sich durch ein näher rückendes Atomabkommen bedroht sieht. Wie weit ist das Programm fortgeschritten? Von Oliver Mayer-Rüth.
Nach elf Verhandlungsmonaten stand ein neues Atomabkommen mit dem Iran kurz vor Abschluss. Überraschend wurden die Gespräche in Wien nun aber ausgesetzt - weil Russland wegen des Ukraine-Kriegs Last-Minute-Forderungen stellt.
Die Menschen in den USA stöhnen über die höchste Teuerungsrate seit mehr als 40 Jahren. Ein Stopp der Ölimporte aus Russland würde die Lage zusätzlich anheizen. Nun wird bislang Unvorstellbares erwogen. Von Sebastian Hesse.
Der Iran und die Internationale Atombehörde haben sich laut Teheran auf einen Fahrplan zur Klärung offener Fragen für ein neues Atomabkommen verständigt. Russland droht derweil, die Gespräche wegen der Ukraine-Sanktionen zu torpedieren.
Die meisten russischen Banken sind wegen des Krieges gegen die Ukraine vom SWIFT-System ausgeschlossen. Ein Land, das mit diesen Sanktionen Erfahrungen hat, ist der Iran. Dort kennt man Schlupflöcher. Von Karin Senz.
Die Verhandlungen über das Atomabkommen mit dem Iran könnten schon bald zu einer Einigung führen. Doch welche Folgen hat der Krieg in der Ukraine auf die Gespräche? Von Karin Senz.
Frankreichs Präsident Macron hat den Iran aufgefordert, die politischen Entscheidungen zu treffen, um das Atom-Abkommen zu erhalten. Dafür biete sich nun eine gute Gelegenheit, hieß es aus dem Élysée-Palast.
Viele Menschen im Iran sehnen eine Einigung mit dem Westen im Atomstreit herbei. Doch würden damit ausländische Investoren zurückkommen? Unternehmer im Land sind skeptisch - wegen Donald Trump. Von Oliver Mayer-Rüth.
Der Iran begeht den ersten Revolutionstag unter dem neuen Präsidenten Raisi. Im Zentrum Teherans feiern Zehntausende das Regime. Abseits des Jubels sind die Folgen westlicher Sanktionen nicht zu übersehen. Von O. Mayer-Rüth.
Weil Erdgaslieferungen aus dem Iran ausbleiben, mussten in der Türkei Firmen die Produktion zumindest teilweise einstellen. Das verschärft die Wirtschafts- und Währungskrise - und erhöht den Druck auf Präsident Erdogan. Von Karin Senz.
Der Sprecher des iranischen Oppositionsführes Mussawi hat sich in einem Tagesschau- Interview selbst überrascht gezeigt von dem Ausmaß der Demonstrationen. Er betonte, die Randalemacher kämen nicht aus der Opposition. Es gebe Anzeichen dafür, dass die Regierung die Randale befürworte.
Drei Monate ist die neue Regierung im Iran nun im Amt. Der ultrakonservative Präsident Raisi spielt beim Atomabkommen auf Zeit, während die verzweifelte Bevölkerung zusehends den Glauben an einen Deal verliert. Von Karin Senz.
Die internationalen Krisenherde - Ukraine-Konflikt, Atomstreit mit dem Iran, Machtkampf mit China - standen im Fokus des G7-Außenministertreffens in Liverpool. Moskau und Teheran wurden deutlich gewarnt. Von Imke Köhler.
In Wien beginnt heute die siebte Verhandlungsrunde in den Atomgesprächen mit dem Iran. Von einer Einigung mit Teheran gehen zwar nur die wenigsten aus - doch ein Scheitern ist auch keine Option. Von Clemens Verenkotte.
Der angespannte Neustart der Atomverhandlungen mit dem Iran war auch von positiven Signalen begleitet: alle Parteien gaben sich gesprächsbereit. Dennoch liegen die Positionen derzeit noch weit auseinander. Von Wolfgang Vichtl.
Nach monatelanger Unterbrechung sind die Gespräche zur Rettung des Atomabkommens mit dem Iran fortgesetzt worden. Die Erwartungen Washingtons und Teherans scheinen kaum miteinander vereinbar. Ein Überblick von Katharina Willinger.
Täglich kommen im Iran Tausende Menschen an, die aus dem Nachbarland Afghanistan geflohen sind. Dann stehen sie buchstäblich auf der Straße. Selbst wer Arbeit findet, lebt in Angst - denn der Iran ist selbst am Limit. Von Katharina Willinger.
Liveblog
Analyse