Die Inflation in Deutschland hat sich im Juli etwas abgeschwächt. Waren und Dienstleistungen kosteten durchschnittlich 6,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, teilte das Statistische Bundesamt in seiner Schätzung mit. mehr
Die US-Inflation hat sich im Juni erneut und spürbar abgeschwächt. Gegenüber dem Vorjahresmonat stiegen die Verbraucherpreise um 3,0 Prozent - doch der Druck bleibt Ökonomen zufolge weiterhin hoch. mehr
Viele Jahre spielte die Inflation in Deutschland kaum eine Rolle. Denn die Teuerungsraten waren niedrig. Im Aufschwung nach dem Corona-Tief änderte sich das. Wie sehen die Prognosen für die weitere Preisentwicklung aus? Ein Überblick. mehr
Der Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland hat sich nur etwas verlangsamt. Die Inflation ist etwas auf 7,2 Prozent zurückgegangen. Die Preise für Nahrungsmittel zogen erneut massiv an. mehr
Die Inflationsrate ist im März auf 7,4 Prozent gesunken. Die Teuerung hat sich deutlich verlangsamt. Besonders bei den Energiepreisen verringerte sich der Anstieg. mehr
Teuerung: Inflationsrate im Februar bleibt mit 8,7 Prozent auf hohem Niveau mehr
Der Preisauftrieb in den USA hat deutlich nachgelassen. Die Inflationsrate fiel zum Jahreswechsel auf 6,5 Prozent. Es ist bereits der sechste Rückgang in Folge. Somit kann auch die Notenbank ihr Tempo weiter drosseln. mehr
Die Inflation ist im Dezember wieder deutlich unter die Zehn-Prozent-Marke gerutscht. Auf das Jahr 2022 gesehen, lag die Inflationsrate aber auf dem höchsten Niveau seit der Wiedervereinigung. mehr
Ökonomen rechnen für Dezember mit einem starken Rückgang der Inflation durch die staatliche Übernahme der Abschlagszahlungen für Erdgas. Die Zeit der zweistelligen Teuerungsraten könnte vorbei sein. mehr
Die Inflationsrate in der Eurozone ist im November erstmals seit vielen Monaten gesunken. Das dürfte den Druck auf die EZB etwas mildern. Doch die hohe Kerninflationsrate mahnt zur Vorsicht. mehr
Die Verbraucherpreise sind im Oktober schneller gestiegen als jemals zuvor im vereinigten Deutschland. Laut der vorläufigen Schätzung des Statistischen Bundesamts lag die Inflationsrate im laufenden Monat bei 10,4 Prozent. mehr
Die Verbraucherpreise in den USA sind im August um 8,3 Prozent zum Vorjahr gestiegen. Obwohl die Teuerungsrate höher als erwartet war, scheint die Aufwärtswelle in den USA gebrochen zu sein. mehr
Die Inflationsrate in Deutschland ist wegen des Ukraine-Kriegs und anziehender Energiepreise im April überraschend stark angezogen. Der Anstieg von 7,4 Prozent ist der höchste Stand seit Herbst 1981. mehr
Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Oktober um 4,5 Prozent im Vergleich mit dem Vorjahresmonat gestiegen. Im Interview mit den tagesthemen warnte DIW-Chef Fratzscher vor einer Lohn-Preis-Spirale und erklärte, was zu den höheren Preisen führt. mehr
Verbraucherpreise: Inflationsrate im Februar bei 2,2 Prozent mehr
EZB hebt Inflationsrate leicht an mehr
exklusiv
liveblog
Bilder