Flugreisende müssen ab dem 12. Mai keine Corona-Impfung mehr bei der Einreise in die USA nachweisen. Der Corona-Gesundheitsnotstand, der im Januar 2020 ausgerufen worden war, läuft aus. mehr
Die umstrittene einrichtungsbezogene Impfpflicht ist Ende 2022 ausgelaufen. Verstöße dagegen blieben laut einem Bericht meist ohne Folgen: Bei knapp 270.000 Verstößen seien in rund 8250 Fällen Sanktionen verhängt worden. mehr
Zum Jahresende endet die Corona-Impfpflicht für Beschäftigte in Gesundheitsberufen. Die Bilanz fällt bei Betroffenen, Fachleuten und in der Politik unterschiedlich aus. Von Christian Kretschmer. mehr
Falls nichts geschieht, läuft die umstrittene Impfpflicht für Menschen in medizinischen Berufen Ende des Jahres aus. Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios ist nun klar: Sie soll nicht verlängert werden. Von N. Bader und V. Wolfskämpf. mehr
Noch ist unklar, ob die Impfpflicht für das Pflege- und Gesundheitspersonal verlängert wird. Die Rufe nach ihrer Abschaffung werden lauter. Wie wurde die Impfpflicht bisher durchgesetzt und was hat sie gebracht? Von Claudia Kornmeier. mehr
Über schärfere Corona-Regeln bei hohen Infektionszahlen entscheidet jedes Bundesland selbst. Deutschlands Amtsärzte fordern nun ein einheitliches Vorgehen - etwa bei der Maskenpflicht in Innenräumen. Am Nachmittag beraten darüber die Länder. mehr
Ab Oktober muss das Pflege- und Gesundheitspersonal geboostert sein. Bayern will auf diese Verschärfung aber weitgehend verzichten. Gesundheitsminister Holetschek sagte, er wolle "aberwitzige Bürokratie" vermeiden. br
Kinder, die in Kitas betreut werden, müssen gegen Masern geimpft sein. Das Bundesverfassungsgericht hat diese gesetzliche Regelung nun gebilligt. Zwar gebe es einen Eingriff in die Grundrechte, dieser sei jedoch zumutbar. Von Klaus Hempel. mehr
Das Bundesverfassungsgericht hält die Masern-Impfung für sinnvoll und verfassungskonform. Damit dürfen Kinder weiterhin nur dann in Kitas oder bei Tagesmüttern betreut werden, wenn sie geimpft sind oder die Krankheit bereits überstanden haben. mehr
2020 wurde in Kitas und Schulen eine Impfpflicht gegen Masern eingeführt - dagegen hatten mehrere Familien geklagt. Das Bundesverfassungsgericht verkündet heute seine endgültige Entscheidung, ob die Pflicht rechtens ist. Von Gigi Deppe. mehr
Die einrichtungsbezogene Impfpflicht wird zunehmend infrage gestellt. Dabei wird die Regel schon jetzt recht frei interpretiert - wenn auch nicht in jedem Bundesland. Von Florian Decker. mehr
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hat sich für das Ende der einrichtungsbezogenen Corona-Impfpflicht ausgesprochen. Mit der Omikron-Variante sei diese Regel hinfällig geworden. mehr
Erst war Österreich in Europa Vorreiter, dann begann das Land bei der Corona-Impfpflicht zu zögern. Jetzt wird die Maßnahme ganz abgeschafft. Ähnlich wie in Deutschland steigen aktuell die Zahlen der Neuinfektionen deutlich. mehr
Das Bundesverfassungsgericht hat die Corona-Impfpflicht im Pflege- und Gesundheitswesen nun endgültig gebilligt. Der Schutz von Alten und Kranken habe einen "überragenden Stellenwert", so die Richter. Von Klaus Hempel. mehr
Die Impfpflicht gegen das Coronavirus für bestimmte Berufsgruppen bleibt bestehen. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden und damit Klagen von Mitarbeitenden aus dem Gesundheitswesen abgewiesen. Von Gigi Deppe. mehr
Die Impfpflicht im Gesundheitswesen soll besonders verletzliche Menschen besser schützen. Doch sie ist umstritten. Eilanträge dagegen hatte das Bundesverfassungsgericht zurückgewiesen. Nun folgt die Entscheidung im Hauptsacheverfahren. Von. G. Deppe. mehr
Ob Impfpflicht oder Waffenlieferungen: Die Union treibt die Bundesregierung vor sich her - in Krisenzeiten ein schmaler Grat. Findet sie das richtige Maß zwischen bissiger und konstruktiver Opposition? Von K. Schwietzer. mehr
Abstimmung im Bundestag: Keine Mehrheit für die Impfpflicht mehr
Die Einführung einer Corona-Impfpflicht ist vorerst gescheitert. Eine Niederlage mit Ansage, meint Jan Zimmermann. Denn die deutsche Pandemiepolitik sei von kurzen Sprüngen, wenig vorausschauendem Handeln und zu vielen Rollen rückwärts geprägt. mehr
Die Diakonie spricht von "Politikversagen", die Deutsche Krankenhausgesellschaft von einem "Scherbenhaufen": Nach dem Scheitern der Impfpflicht ist die Enttäuschung bei vielen groß. Mehrere Politiker wollen es weiter versuchen. mehr
Falscher Zeitpunkt, fehlende Einigkeit in der Koalition und keine Kompromissbereitschaft bei der Union: Die Corona-Impfpflicht ist vorläufig gescheitert. Doch die Debatte ist noch nicht vorbei, analysiert Vera Wolfskämpf. mehr
liveblog
exklusiv
Bilder