Statistisches Bundesamt: Immobilienpreise sinken so stark wie nie mehr
Statistisches Bundesamt: Immobilienpriese sinken so stark wie nie mehr
Der Traum vom eigenen Haus ist für viele in weite Ferne gerückt. Gestiegene Bauzinsen, immense Baukosten und hohe Immobilienpreise schrecken vor allem Familien ab. Aber waren die Spielräume etwa in den 1980er-Jahren größer? Von Anne-Catherine Beck. mehr
Im vergangenen Jahr waren die Preise am Wohnimmobilienmarkt aufgrund der stark steigenden Bauzinsen erstmals wieder gefallen - nach Jahren des Anstiegs. Nun sinken die Preise kaum noch. Aber die Zinsen bleiben dennoch hoch. mehr
Ökonomen rechnen weltweit mit stark steigenden Immobilienpreisen - im Schnitt um neun Prozent pro Jahr in den nächsten zehn Jahren. Grund dafür sind unter anderem gestiegene Lebensstandards und das Bevölkerungswachstum. mehr
Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind zuletzt so stark gesunken wie seit mehr als zwanzig Jahren nicht mehr. Viele Menschen können sich den Immobilienkauf nicht mehr leisten - in Städten wie auf dem Land. mehr
Die geplanten Heizungsregeln lassen die Preise sanierungsbedürftiger Immobilien sinken. Kommt es zum Verkauf, spielt vorher der Energieausweis bei den Verhandlungen immer häufiger eine zentrale Rolle. mehr
Setzen sich die jüngsten Preisrückgänge am Immobilienmarkt fort? Folgt man einer Studie der Deutschen Bank, handelt es sich nur um eine vorübergehende Delle. Von Detlev Landmesser. mehr
Deutlich höhere Kosten für Kredite lassen die Nachfrage nach Wohnimmobilien sinken. Die Folge: Zum ersten Mal seit zwölf Jahren sind die Preise Ende 2022 deutschlandweit gesunken. mehr
Die Mieten sind zuletzt nicht so stark gestiegen wie die Preise für Eigentumswohnungen und Eigenheime. Experten rechnen daher mit einer starken Preiskorrektur am Immobilienmarkt. mehr
Frankfurt und München gehören einer Studie zufolge zu den Städten mit dem höchsten Risiko einer Immobilienblase weltweit. Angesichts steigender Zinsen rechnet die Großbank UBS nun mit "erheblichen Preiskorrekturen". mehr
Es scheint eine gute Nachricht zu sein, dass selbst in den deutschen Metropolen die Immobilienpreise sinken. Doch es werden auch Erinnerungen an das Platzen der Immobilienblase in den 2000er Jahren wach. Von C. Röse. mehr
Die steigenden Baukosten und Bauzinsen zeigen Wirkung. Die Nachfrage potenzieller Käufer von Wohnungen und Häusern sinkt. Das führt in einigen deutschen Metropolen bereits zu sinkenden Preisen. Dagegen steigen die Mieten. mehr
Die Preise für Wohnungen und Häuser in Deutschland sind im ersten Quartal des Jahres erneut um mehr als zehn Prozent gestiegen. Mittelfristig erwarten Experten jedoch ein Ende des Immobilienbooms. mehr
Das Problem stark überteuerter Wohnungen und Häuser hat sich nach Einschätzung der Bundesbank zugespitzt. Die Preise steigen weiter, das Risiko einer Immobilienblase wächst - nicht nur in Großstädten. mehr
EZB-Direktorin Schnabel hat vor dem Risiko gewarnt, dass die Europäische Zentralbank die Zinsen zu spät erhöhen könnte. Vor allem der anhaltende Immobilien-Boom schürt Sorgen. Von Angela Göpfert. mehr
liveblog
Bilder
faq