Das EU-Parlament hat dem Chips Act zugestimmt. 43 Milliarden Euro sollen damit mobilisiert werden, um die heimische Mikrochip-Produktion zu fördern - und um unabhängiger von anderen Märkten zu werden. Von Jakob Mayr. mehr
Spatenstich für Infinion Halbleiter-Fabrik in Dresden mehr
Infineon feiert den Baustart einer neuen Chipfabrik in Dresden. Das Projekt soll helfen, die Abhängigkeit von Halbleiter-Importen zu verringern. Bundeskanzler Scholz ist voll des Lobes. mehr
Mit Milliarden Euro will sich die EU bei Computerchips unabhängiger von Asien machen. Davon könnte nicht nur die geplante Intel-Chipfabrik in Magdeburg profitieren. mehr
Am geplanten Standort der neuen Chipfabrik von Intel in Sachsen-Anhalt finden bislang nur archäologische Grabungen statt. 2024 soll es mit dem Bau losgehen. Bei Politik und Wirtschaft im Osten wächst die Ungeduld. Von Sebastian Mantei. mehr
Die Bundesregierung hat den Verkauf der Elmos-Chipfertigung nach China untersagt. Auch in einem weiteren Fall legte das Kabinett ein Veto ein. Experten sehen darin auch eine symbolische Entscheidung. Von Angela Göpfert. mehr
US-Präsident Biden will mit Milliarden-Investitionen die Abhängigkeit von der Chip-Produktion in Asien reduzieren - vor allem wegen des Konflikts mit China. Doch der Weg zu Halbleiter "Made in America" ist weit. Von D. Schmidt. mehr
Nach mehr als einem Jahr steigen die Auto-Zulassungszahlen in der Europäischen Union wieder. Im August wurden im Vergleich zum vergangenen Jahr 4,4 Prozent mehr Neuwagen zugelassen. mehr
Vor allem bei Halbleitern ist die Abhängigkeit des Westens von Herstellern aus Taiwan hoch. Eine Eskalation des Streits mit China könnte die globale Wirtschaft empfindlich treffen. mehr
Mit 45 Milliarden Euro will Brüssel die Entwicklung und den Bau von Chipwerken in Europa vorantreiben. Die Branche begrüßt den "Chips Act". Doch Experten zweifeln, ob die Strategie richtig ist. Von Notker Blechner. mehr
Bundeswirtschaftsminister Habeck will mit Subventionen in Milliardenhöhe neue Chipfabriken nach Europa holen, um die Abhängigkeit von Asien zu verringern. Dabei stehen die Aussichten für Deutschland gut. mehr
Der Chiphersteller Intel will in Europa eine neue Megafabrik bauen. Deutschland ist dabei weiter ein Kandidat für den neuen Standort. Es geht um Milliarden - auch an Subventionen. Den akuten Chipmangel wird das Projekt nicht beheben. mehr
Wegen des weltweiten Halbleiter-Mangels häufen sich bei den Autobauern die Produktionsausfälle. Besserung scheint vorerst nicht in Sicht. Der weltgrößte Chiphersteller Intel erwartet ein Ende der Krise erst in zwei Jahren. mehr
Der neue Intel-Chef will Milliarden in neue US-Fabriken investieren. Auch die Auftragsproduktion soll ausgeweitet werden. Damit versucht der Chiphersteller verlorenes Terrain zurückzuerobern. Von Marcus Schuler. mehr
Fehlende Halbleiter belasten die Autoindustrie immer stärker. Erneut muss der Hersteller Ford die Bänder vorübergehend anhalten - unter anderem im Kölner Werk. Die Kosten der Ausfälle gehen in die Milliarden. mehr
Neue Autos stecken heute voller Chips. Die die hohe Nachfrage nach den elektronischen Bauteilen wird für die Hersteller zunehmend zum Problem. Die Branche befürchtet empfindliche Störungen der Produktion. mehr
liveblog
Bilder
hintergrund
analyse