Google und seine Tochter YouTube schließen Inhalte, die den menschengemachten Klimawandel leugnen, von Werbeeinnahmen aus. Die wirtschaftlichen Folgen für beide Unternehmen halten sich in Grenzen.
Dem Internet-Konzern Google steht in den Vereinigten Staaten offenbar ein weiteres Kartellverfahren bevor. Bereits im Oktober hatte das US-Justizministerium eine erste Wettbewerbsklage eingereicht.
Für den Bau zweier neuer Rechenzentren in Deutschland wird der Technologiekonzern Google mehr als eine Milliarde Euro investieren. Damit soll die wachsende Nachfrage nach Cloud-Diensten befriedigt werden.
Google und Apple wollen bei der Entwicklung von Coronavirus-Apps zusammenarbeiten. So könnten Fälle besser zurückverfolgt werden. Der Schutz der Privatsphäre soll wichtig sein - versichern die Konzerne zumindest.
Für Mitarbeiter von Google und Facebook in den USA ist eine Impfung gegen das Coronavirus künftig Pflicht, um wieder im Büro arbeiten zu dürfen. Ähnliches könnte bald auch für die Bundesangestellten des Landes gelten.
Die EU-Kommission fordert Google dazu auf, das Zustandekommen der Reihenfolge von den Suchergebnissen transparent zu machen. Zudem solle der Konzern bei Verstößen gegen Schutzbestimmungen schneller reagieren.
36 US-Bundesstaaten haben Google wegen "luxuriöser" App-Provisionen im Play Store verklagt. Zahlen am Ende die Nutzer die Zeche? Und wieso läuft eigentlich Apples App Store unter dem Radar? Von Angela Göpfert.
Weltweit werden die großen Techkonzerne aus den USA immer mächtiger. Hinzu kommen neue Player aus China. Das Bundeskartellamt will die Marktmacht nicht einfach so hinnehmen. Von Sebastian Tittelbach.
Das Bundeskartellamt ermittelt nun auch gegen Apple. Vor allem das Geschäftsgebaren des US-Konzerns im App Store will die Behörde untersuchen. Ähnliche Verfahren laufen gegen andere große Tech-Unternehmen.
Die marktbeherrschende Stellung wird für die großen Techkonzerne immer mehr zur Belastung. Google muss nun in Frankreich eine Strafe von 220 Millionen Euro zahlen.
Die deutschen Kartellwächter gehen in zwei Verfahren gegen den Internetriesen Google vor. Im Fokus stehen die Marktmacht der verschiedenen Digitaldienste sowie die Konditionen zur Verarbeitung von Nutzerdaten.
Lange war er das am weitesten verbreitete Programm für die Web-Nutzung. Nach einem Vierteljahrhundert hat Microsoft nun das Aus für den Internet Explorer angekündigt. Von Marcus Schuler.
Polen gibt sich fortschrittlich: Mit guter Infrastruktur und starkem IT-Sektor ist es dem Land gelungen, den Internet-Riesen Google anzulocken. Der hat kürzlich ein neues Rechenzentrum in Warschau eröffnet. Von Martin Adam.
Corona kann Google nichts anhaben, im Gegenteil: Der seit Ausbruch der Pandemie zu beobachtende Technologieschub hat Mutterkonzern Alphabet auch in diesem Jahr zu kräftigen Zuwächsen verholfen.
Das Silicon Valley erwacht langsam aus dem Dornröschenschlaf: Google, Apple & Co. holen die ersten Beschäftigen zurück ins Büro. Doch fast alle Tech-Firmen halten auch am Homeoffice fest. Von Marcus Schuler.
Das oberste US-Gericht hat eine Urheberrechtsklage gegen Google wegen des Smartphone-Betriebssystems Android abgeschmettert. Es könnte eine wegweisende Entscheidung für die gesamte Branche sein.
Die EU hat bereits Kartellstrafen gegen Google verhängt, nun will auch die US-Regierung den Internetkonzern verklagen. Wie lauten die Vorwürfe - und wie macht Google eigentlich sein Geld? Von Steffi Clodius.
Die Spielefirma Epic legt sich mit den großen Plattformen an. Nachdem Apple und Google die App "Fortnite" aus ihren Stores geworfen hat, wehren sich die Entwickler mit einer Klage - eine bisher einmalige Kraftprobe.
Die US-Wirtschaft stürzt ab, die Arbeitslosenzahlen explodieren - doch an den Tech-Giganten geht die Corona-Krise offenbar spurlos vorbei. Größter Gewinner: Amazon. Doch auch Facebook und Co. machen Milliarden. Von Marcus Schuler.
Sie zählen zu den mächtigsten Konzernen der Welt. Aber sind sie so mächtig, dass es keinen Wettbewerb mehr gibt? Der US-Kongress befragt heute die Chefs von Amazon, Apple, Facebook und Google. Von Marcus Schuler.
Die Regierungen in Paris und in Washington wollen wieder über die von Frankreich geplante Digitalsteuer verhandeln. Damit sind US-Strafzölle auf französische Waren, wie sie Präsident Trump angedroht hatte, vorerst vom Tisch.
Ein Kernthema der neuen EU-Kommission soll die digitale Arbeitswelt sein. 40 Prozent der Jobs könnten dadurch wegfallen. Experten sagen eine Polarisierung der Arbeitswelt voraus. Von Ralph Sina.
EU-Bürgern steht seit 2014 ein "Recht auf Vergessen" im Internet zu. Aber dieses Recht muss Google nicht weltweit befolgen. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Von Christoph Kehlbach.
Seit 2014 gilt in der EU das "Recht auf Vergessen" im Internet. Nun hat der Europäische Gerichtshof entschieden, dass Google dieses Privatsphäre-Recht nicht weltweit umsetzen muss.
Telekommunikationsdienste müssen in Deutschland Auflagen beim Datenschutz und bei der Zusammenarbeit mit Ermittlern erfüllen. Die Bundesnetzagentur wollte erreichen, dass dies auch für Gmail gilt - scheiterte aber nun vor dem EuGH.
Google-Nutzer können ihre Daten über besuchte Websites und Aufenthaltsorte künftig automatisch löschen lassen - allerdings nicht häufiger als alle drei Monate.
Eine EU-Strafe in Milliardenhöhe sowie der umkämpfte Online-Werbemarkt machen Google zu schaffen: Der Mutterkonzern Alphabet hat im ersten Quartal fast 30 Prozent weniger Gewinn gemacht als im Vorjahreszeitraum.
Die EU-Wettbewerbshüter haben dem US-Internetkonzern Google eine Strafe in Höhe von 1,49 Milliarden Euro auferlegt. Bei Suchmaschinen-Werbung seien andere Anbieter unerlaubterweise behindert worden.
Der Internetkonzern Google muss 50 Millionen Euro Datenschutz-Strafe zahlen. Aus Sicht der zuständigen französischen Behörde verstößt das Unternehmen gegen die Datenschutzgrundverordnung.
Google hat nach der Milliardenstrafe der EU-Kommission seine Lizenz- und Nutzungsbedingungen geändert. Smartphonehersteller sollen mehr Wahlmöglichkeiten bekommen. Dabei gibt es allerdings auch einen Haken.
Facebook, Google und andere große Technologiekonzerne werden laut EU-Kommission freiwillig gegen Falschnachrichten vorgehen. Mit einem neuen Verhaltenskodex wollen die Firmen verpflichtenden Auflagen vermeiden.
Es ist nicht die erste Rekordstrafe der EU gegen Google: Brüssel hat dem US-Konzern ein Bußgeld von 4,3 Milliarden Euro aufgebrummt. Mit seinem Betriebssystem Android missbrauche er seine Marktvorherrschaft.
Google benachteilige Konkurrenten bei der Suche nach Online-Shopping-Angeboten, meint die EU-Kommission - und hat eine Rekord-Wettbewerbsstrafe von 2,42 Milliarden Euro verhängt. Google erwägt, dagegen vorzugehen.
Die EU-Kommission weitet ihr Wettbewerbsverfahren gegen den US-Internetriesen Google aus. Erstmals wirft die Behörde dem Unternehmen auch unfairen Wettbewerb im Kerngeschäft mit Onlinewerbung vor. Zudem verschärfte die Behörde die Vorwürfe zur Shopping-Suche.
Liveblog
FAQ
Video